Holzvergaser Standzeit Rost

20. Feb. 2011, 21:48 berni01

Holzvergaser Standzeit Rost

Hallo, bei meinem Holzvergaserkessel mit 22KW und einem Holzverbrauch von ca. 40rm brauche ich mittlerweile fast jede Heizsaison einen neuen Rost für den Brennraum. Der Kessel ist auch erst 5 Jahre alt. Ziemlich ärgerlich, da ein neuer Rost jedesmal 130€ kostet. Wie länge hält bei euch so ein Rost? mfg Bernhard

Antworten: 5

20. Feb. 2011, 22:03 MF274

Holzvergaser Standzeit Rost

@berni01 Was hast den für einen Rost? Meiner ist aus Schamott der ist bei jedem Ofensetzer zu haben,und kostet ca 12 Euro

20. Feb. 2011, 22:08 browser

Holzvergaser Standzeit Rost

welcher kessel ist betroffen welche marke

21. Feb. 2011, 07:21 Hoans

Holzvergaser Standzeit Rost

Haben einen Guntamatic ca 7 Jahre und noch keine sichtbaren Schäden am Rost. Der Innenraum ist aus Nirosta und noch Platten aus Nirosta vorgehängt. Dies finde ich ganz ideal. Gruß Hoans

21. Feb. 2011, 07:58 Bauernhaus

Holzvergaser Standzeit Rost

Wenn du 40 rm Scheiter brauchst, ist da der Kessel mit 22 kW nicht ein wenig zu klein, sodass er ständig auf Vollgas fahren muss und es dadurch den Rost irgendwann einmal zu heiß wird?

21. Feb. 2011, 19:42 joih

Holzvergaser Standzeit Rost

hallo hatte auch einmal adas selbe Problem bei meinen Thermostrom 16 Jahre alt (heute heißt er Strebel) 30 KW, als ursache stellte sich herausdas ich die vertiefung wo der Rost liegd an den Ecken zuwenig gereinigd habe und somit sich der Gußrost nicht ausdehnen konnte ebenfalls befinden sich unter der auflage von dem Rost kleine Lüftungslöcher die ebenfalls freizuhalten und durchzuputzen sind. den ersten hab ich auf Kulanz bekommen nach ca 2 Jahren, nach weiteren 2 Jahren hab ich ihn mir selbst gekauft und mich erkundigd und seid ich das Ordentlich Warte hab ich nun seid 11 Jahren kein problem mehr grüße Joih

ähnliche Themen

  • 1

    Schneidwerk Claas 255 RC???

    Hallo! Habe eine Claas 255 RC Uniwrap mit 16 Messer Schneidwerk. Wechsle die Messer eigentlich sehr offt würde ich sagen so alle 70 - 90 Ballen. Trotzdem kommt mir vor als wären die Ballen nicht gerad…

    kuhstallfulpmes gefragt am 21. Feb. 2011, 20:46

  • 2

    Scheerenfressgitter od. Schwedengitter

    Hallo, Wie würdet ihr euch entscheiden. Habe Mutterkuhhaltung (Kühe mit Hörner) und stehe vor der Entscheidung ob Scheerenfressgitter oder Schwedengitter. Welche Erfahrungen habt Ihr mit den genannten…

    stefan_k1 gefragt am 21. Feb. 2011, 20:32

  • 7

    landwirtschaftlicher Mischbetrieb

    Hallo Kollegen! Was hält ihr von landw. Mischbetrieben wie es in früheren Zeiten normal waren. Ich meine, an unserem Betrieb gab es bis vor rund 15,20 Jahren noch Milchkühe, Mastschweine (eig. Zucht),…

    Vierkanter gefragt am 21. Feb. 2011, 20:23

  • 1

    Fachliteratur

    Hallo Kollegen! Möchte mich ein wenig weiterbilden und Wissen auffrischen im forstwirt. Bereich. Darum will ich mir ein Buch kaufen: zeitgemäße Waldwirtschaft von Handstanger. Kenn wer dieses Buche?? …

    Vierkanter gefragt am 21. Feb. 2011, 19:18

  • 3

    Mähwerk?!

    Hallo beisammen! Ich habe vor mir auf den frühling ein neues Mähwerk zu kaufen, meine vorstellungen waren Claas, Lely, oder Pöttinger, alle von 2,5 bis 3 m. doch ich habe nur einen Geo 70, 4 Zylinder,…

    rugge gefragt am 21. Feb. 2011, 19:17

ähnliche Links