- Startseite
- /
- Forum
- /
- landwirtschaftlicher Mischbetrieb
landwirtschaftlicher Mischbetrieb
21. Feb. 2011, 20:23 Vierkanter
landwirtschaftlicher Mischbetrieb
Hallo Kollegen! Was hält ihr von landw. Mischbetrieben wie es in früheren Zeiten normal waren. Ich meine, an unserem Betrieb gab es bis vor rund 15,20 Jahren noch Milchkühe, Mastschweine (eig. Zucht), Legehühner, dazu natürlich Grünlandwirtschaft sowie Ackerbau/Obstbau und die Wälder Heutzutage ist Spezialisierung gefragt. Der Grund für diese Mischbetriebe war die Absicherung der Preisverfälle (so hat dies mein Großvater stolz präsentiert). In Zukunft wieder interessanter?? Mehraufwand ist aber klar vorhanden... Was mein ihr dazu?? Würd mich interessiern... LG Richard. PS: Momentan bewirtschafte ich nur die Äcker, pflügte Wiesen, setzte Streuobstbestände sowie Mastschweine und Wald
Antworten: 6
21. Feb. 2011, 20:43 CLAAS_1
landwirtschaftlicher Mischbetrieb
Servus aichberg Also ich betreibe mit meinem onkel 191 ha land 60 sind mir wir haben 170 rinder 90 Schweine. 400 huhner ca. 100 ganse ca. Ausser dass wir Getreide saan. haben wir noch ca 15 ha Kartoffeln ,1ha Zwiebeln , 0,6 ha Knoblauch. und wir machen auch noch unser eigenes Mehl.das wir an unsere Langjahrigen kunden verkauft .
21. Feb. 2011, 20:44 biokartoffel
landwirtschaftlicher Mischbetrieb
Aus ökologischer Sicht ist der Gemischtbetrieb zu bevorzugen, da ein Kreislaufwirtschaft besser möglich ist. Bei uns war früher die Egartwirtschaft häufig anzutreffen. Grünland wird umgebrochen um es kurzzeitig als Acker zu nutzen (1-3 Kulturen). Aufgrund der Höhenlage waren das bei uns hauptsächlich Kartoffeln, Gerste und Hafer aber tlw. auch Ackerbohnen usw. In erster Linie war natürlich die Selbstversorgung ausschlaggebend. Wobei die Tierhaltung immer den größten Anteil ausmachte. Heute ist unsere Region zu 99% ein Grünlandgebiet. Auch ökonomisch gibts natürlich Vorteile bei mehreren Betriebszweigen.
21. Feb. 2011, 20:46 biokartoffel
landwirtschaftlicher Mischbetrieb
Aus ökologischer Sicht ist der Gemischtbetrieb zu bevorzugen, da ein Kreislaufwirtschaft besser möglich ist. Bei uns war früher die Egartwirtschaft häufig anzutreffen. Grünland wird umgebrochen um es kurzzeitig als Acker zu nutzen (1-3 Kulturen). Aufgrund der Höhenlage waren das bei uns hauptsächlich Kartoffeln, Gerste und Hafer aber tlw. auch Ackerbohnen usw. In erster Linie war natürlich die Selbstversorgung ausschlaggebend. Wobei die Tierhaltung immer den größten Anteil ausmachte. Heute ist unsere Region zu 99% ein Grünlandgebiet. Auch ökonomisch gibts natürlich Vorteile bei mehreren Betriebszweigen.
21. Feb. 2011, 21:17 Steira
landwirtschaftlicher Mischbetrieb
Hallo, Wir bewirtschaften zur Zeit auch noch einen Mischbetrieb: Ca. 20-25 Stück Vieh Ca. 10 Sauen mit ca 120 Stück Mastschweinen Ein paar Hühnern, Katzen, Grünland, Ackerbau, Wald, Obstgarten, Weingarten Wird sich in Zukunft aber wahrscheinlich ändern! Da die Ställe für 2013 nicht mehr regelkonform sind! Aber bis dahin haben wir ja noch ein bisschen Zeit! MFG A STEIRA
21. Feb. 2011, 22:37 farmerJT
landwirtschaftlicher Mischbetrieb
Würd sagen wird wieder intresanter als im moment. zumindest 2 oder 3 standbeine stabilisiern den betrieb bei starken preisschwankungen einzelner produkte oder leistungen! und wir müssen in zukunft vermehrt mit solchen schwankungen rechnen. Natürlich spezialisierung heißt zugleich auch pofessionierung.........also allein vom mangement und und dem know-how ist es natürlich wesentlich wesentlich einfacher sich nur auf eine sparte zu konzentrieren. Grundsetzlich sollte jeder das machen was er gern macht und auch einigermaßen gut darin ist. Manche zweige sind eben besser miteinander zu kombinieren als andere. Bei uns ist es momentan so das der hauptzweig die milchwirtschaft (20 Kühe) ist. Weitere Zweige sind der zuchtviehverkauf, und natürlich der wald (11ha). seit ich am elterlichen betrieb seit gut 2 jahren hauptberuflich beschäftigt bin, beschäftige ich vermehrt mit landw. nebentätigkeiten wie schneeräumen, mr betriebshilfe, holzakkord sowie mit brennholzverkauf.
22. Feb. 2011, 07:10 jowa
landwirtschaftlicher Mischbetrieb
Hallo Meine Frau und ich bewirtschaften einen Richtigen Mischbetrieb: 30 ha Ackerbau (Getreidevermehrung/ Ölkürbis/ Mais) 5 ha Holunder 9 ha Wald 120 Mastschweine auf Stroh Legehennen für die Selbstvermarktung Hofladen (Kernöl, Eier, Knabberkerne, Honig, ... / Homepage) Selchfleischprotuktion Nebentätigkeit (Winterdienst, Grünraumpflege,..) Das ganze Jahr ausgelastet!!!
ähnliche Themen
- 8
Sandgestrahlte Holztramdecke
Wir haben eine etwa 300 Jahre alte Holztramdecke (ca 30 m²), die vor etwa 50 Jahren mit einer senfgelben Lackschicht überzogen wurde, sandstrahlen lassen. Teilweise ist die Holzdecke wunderschön, ca d…
Annamaria gefragt am 22. Feb. 2011, 20:15
- 0
Sind wir Bauern alle Tierqäler?
Leider gibt es immer mehr dieser "tollen" seiten die sich gegen die milchproduktion und auch gegen die Fleischproduktion stark machen: http://www.animalfair.at/blog/ Vegan wird langsam mehr und mehr M…
Klauenpfleger gefragt am 22. Feb. 2011, 19:44
- 3
Sind wir Bauern alle Tierqäler?
Leider gibt es immer mehr dieser "tollen" seiten die sich gegen die milchproduktion und auch gegen die Fleischproduktion stark machen: http://www.animalfair.at/blog/ Vegan wird langsam mehr und mehr M…
Klauenpfleger gefragt am 22. Feb. 2011, 19:37
- 0
Hargassner 25kw
Hat jemand aktuell eine Hargassner 25kw-Anlage eingebaut und kann mir einen Anhaltspunkt geben, was inkl Austragung etc dafür zu zahlen ist? Danke für die Mühe!
walterst gefragt am 22. Feb. 2011, 19:31
- 1
uv anlage zetifikat
hallo bin direktvermarkter und habe eine uv anlage lasse das wasser alle jahre untersuchen und passt immer nach der anlage jetzt war lebensmittelkontrolor da und sage uv anlage hat kein zetifikat also…
mostilein gefragt am 22. Feb. 2011, 19:04
ähnliche Links