- Startseite
- /
- Forum
- /
- Holzspalter Kaufberatung
Holzspalter Kaufberatung
10. März 2016, 11:53 matthias.g(vxh7)
Holzspalter Kaufberatung
Hallo hat einer von euch mit einem von diesen Spaltern Erfahrung oder kann etwas dazu sagen? Zipper Holzspalter ZI-HS18EZ Spaltdruck 18 Tonnen Scheppach Hydraulikspalter Ox 5-1320 LUMAG RAMBO T20 Hydraulik Holzspalter 20 to. Kombispalter 400V+Zapfwellenantrieb Ich weiss das das keine Profigeräte wie Binderberger sind. Prinzipiell reichen 13t. Ich spalte ca. 25 RM Holz im Jahr ca. 70% Hartholz und 30% Nadelholz. Zur Zeit arbeite ich mit einem Atika 7t der eigentlich reicht aber mich nervt es die Stämme ca. 30 cm auf den Tisch hoch zu heben und das er nur einen 50cm Hub hat. Danke schon mal vor ab.
Antworten: 5
10. März 2016, 12:29 Darki
Holzspalter Kaufberatung
Binderberger ist auch kein Profi ;-) Seh dich nach einen gebrauchten Posch oder growi um, kosten auch nicht mehr die Welt, und der überlebt dich wahrscheinlich noch.
10. März 2016, 13:18 Binchen1
Holzspalter Kaufberatung
Such dir einen mit Stammheber, Seilwinde, Spalttisch und Spaltkreuz abnehmbar .
10. März 2016, 16:27 colonus
Holzspalter Kaufberatung
Ich weiß es kommt immer darauf an wieviel man damit arbeitet, aber trotzdem bitte kauf dir einen Binderberger oder Posch Spalter. Sind von der Pumpentechnik besser und vor allem Leiser. Du kauftst dir ja auch keine Bohrmaschine vom Diskonter sondern Halbwegs eine Vernünftige von Bosch Makita Dewalt oder Metabo, bis ein Profi wirst dir wahrschenlich Milwaukee oder Hilti kaufen. Im Ernst, man bekommt immer das wofür man bezahlt und was hilft dir ein Spalter auch wenn du wenig Holz machst, wenn du dich nur ägern kannst damit. Lieber einen Tausender mehr und dafür was für generationen. LG
10. März 2016, 17:35 Mopi
Holzspalter Kaufberatung
Habe mir Anfang dieser Saison einen neuen Spalter zugelegt und der musste schon ordentlich ran. In der Entscheidungsphase war ich von den vielfältigen Meinungen ganz schön verunsichert. Spaltkraft, Marke, die Art der Zweihandbedienung etc. Geworden ist es dann der KRPAN CV 18 K Pro mit Stammheber und mech. Seilwinde. ( neu ). Gebraucht werden Holzspalter der etablierten Marken zu einem Preis verkauft, der in keinem Verhältnis zum Neupreis steht ( der reine Wucher ). Manche sehen sogar in der Einhand - Bedienung einen Grund für einen Aufpreis. Diese Maschine ist aber dann schon 25 Jahre oder älter. 2 Hand - Bedienung: Mit Binderberger konnte ich nicht viel anfangen, da man das Holz hinten am Spaltkeil einklemmen muss. Bei dünneren verbogenem Spaltgut werden die Hände zu wenig und auf Einhand - Bedienung wollte ich ihn nicht umbauen da dies bei Verletzungen hoch interessant in punkto Haftung werden kann. Beim Posch mit seinem geteilten Spaltkeil ist das zwar schon besser, aber auch da ist es nicht einfach mit um die Ecke gewachsenem Spaltgut. Beim KRPAN konnte ich mit dem 2. Hebel solange nix anfangen wie ich nur Youtube - Videos davon gesehen habe. Ich habe mir das dann in natura angesehen und getestet. Funktioniert perfekt. Der Hebel lässt sich komplett zum Spaltgut ziehen und so hat man immer Kontrolle über das Holz. Auch kleinere Durchmesser kann man mit dem 2. Hebel oder mal schnell mit der Hand halten. Spaltkraft: In der Entscheidungsphase las man meistens das alles was unter 20T Spaltkraft ist verschwendetes Geld wäre. Abslouter Schwachsinn. Für den Otto Normalverbraucher genügen 15 - 20 T vollkommen. Seilwinde: Mechanisch oder hydraulisch ? Ich habe mich für die mechanische entschieden. Diese wird über einen Seilzug bedient und über eine Kette angetrieben. Die Möglichkeit einer Fernbedienung gibt es da nicht, brauche ich zumindest aber nicht wirklich. Extrem Kreuz schonendes Arbeiten - zieht das Spalt - Gut an Ort und Stelle und nach ein wenig Übung stellt man das Teil auch unter den Spaltkeil mit der Winde. Pumpe: Getriebepumpe oder Graugsspumpe ( Wartungsfrei ). Wenn der KRPAN mit einer Getriebepumpe ausgestattet gewesen wäre ( In allen Video's sieht man ihn so ), hätte ich mich nicht für ihn entschieden, da er mit einer Solchen sehr laut ist, und man Diese auch warten muss ). Die neuen Maschinen haben eine Wartungsfreie Graugusspumpe jetzt Serienmäßig verbaut. Verarbeitung: Der Spalter ist sehr robust gebaut und hat meine Erwartungen erfüllt. Gekauft habe ich ihn bei einem Händler bei mir in der Umgebung. MFG Mopi
10. März 2016, 20:36 Fendt312V
Holzspalter Kaufberatung
Hätte hier ein Höllengerät als Vorschlag:
ähnliche Themen
- 0
Spritzmittelschaden Weinbau - Luna Privilege von Firma Bayer
Hat schon jemand eine Entschädigung für die Verieselungsschäden der Weintrauben im Jahr 2015 durch den Einsatz des Produktes LUNA PRIVILEGE von der Firma Bayer bzw. deren Versicherung erhalten?
PMIS gefragt am 11. März 2016, 11:51
- 1
Radnabe
Hallo zusammen, Ich bin auf der Suche, von welcher Maschine diese Radnabe (Bild) stammt. Radnabe ist 5-loch und hinten wird sie mit 4 Schrauben befestigt. Hinten ist sie grün und vorne rot. Die Felge …
voglsperger gefragt am 11. März 2016, 10:35
- 1
50 kmh Traktoren - Frage an die Redaktion
Die Zulassungen für 50/kmh Traktoren sind in Österreich sehr eingeschränkt - normalerweise nur für Land- und Forstwirtschaft (ohne Fahrtenschreiber) Wenn man einen 50 kmh Traktor anmietet, muss dieser…
traktorfan gefragt am 11. März 2016, 10:30
- 0
Radnabe
Hallo zusammen Ich bin auf der suche, von welcher Maschine diese Radnabe stammt. Radnabe ist 5-loch und hinten mit 4 Schrauben befestigt Hinten ist sie grün und vorne rot Felge ist auch rot Reifen hat…
voglsperger gefragt am 11. März 2016, 10:18
- 2
Forstseil Spleissen
Habe gestern mein Windenseil abgerissen, wie funktioniert spleissen und kann man das auch selber eledigen . Es handelt sich um ein verdichtetes 11 mm Drahtseil. Wahrscheinlich kommt nur langspleiss in…
44FF gefragt am 11. März 2016, 09:21
ähnliche Links