Holzspalter

26. Apr. 2006, 15:46 christoph2

Holzspalter

Hallo Berufskollegen würde mich für einen Liegendholzspalter mit Hubtisch Interresieren ( Posch bzw.Binderberger 30To. ) Kann mich aber nicht Entscheiden und zwar ist es von Vorteil wenn der Stamm Durch das Messer gedrückt wird und dann am Ablagetisch zu Liegen kommt ?? aber was ist mit den Stücken die dann immer noch zu groß sind , da muß ich erst wieder über den Hubtisch Zurücksteigen und die Scheiter von der Ablage wieder nach vorne Tragen .Ich hab nähmlich teilweise sehr große Stämme ca. 80cm. wie ist das mit den Modellen wo das Messer am Zylinder angebracht ist da würde das hin und herlaufen entfallen ?? Was habt Ihr für Erfahrungen bzw. Meinungen ??? DANKE

Antworten: 2

26. Apr. 2006, 15:59 Stef

Holzspalter

Hallo Christof, kann dir zwar bei den liegenden Spaltern nicht helfen, aber wieso überhaupt ein liegender Spalter? Mit einem stehenden Spalter mit hydraulischem Stammheber werden die dicken Stämme auch problemlos aufgestellt. Und bei kleineren Stämmen ist man damit schneller. Wo liegend den wirklich die Vorteile bei einem liegenden Spalter? Viele Grüße Stef

26. Apr. 2006, 22:09 johndeere

Holzspalter

Hallo Christoph 2 ! Wir haben seit 2 Jahren den 30 to Liegendspalter von Binderberger. Bin damit bestens zufrieden, ist super maßiv ausgeführt, und spaltet einfach alles. Wenn du einmal mt einem Liegendspalter gearbeitet hast, so sagst sicherlch auch Du, daß jeglicher Stehendspalter auch mit Stammheber ein Hobbygerät ist. Die größten Stämme kannst mit dem 6 fach Messer spalten. Ich nehme gewöhnlich das 4 fach Messer, zumal ich das Rundholz nur vorspalte fürn eigenen Hackschnitzelhacker bei dem der Einzug 37 x 32 cm ist. Beim flott arbeiten brauchst auch nur einen Mann zum Scheiterschlichten. Mit dem Sapin aufs Hebegitter rollen, und bedienen der Maschine schafft eine Person spielend. Ich hole mir stets mit dem Industriefrontlader mit Palettengabel die 4 od. 5 Meter Stämme, schneide sie in Arbeitshöhe vorm Hebetisch mt der Motorsäge zu 1,1 m ab. Somit habe ich einen ganzen "Berg" Rundlinge direkt vorm Spalter. Für Scheitholz habe ich auch von Binderberger den 8 to Liegendspalter, der geht bis 60 cm Länge. Diesen haben wir elektro zapfwellen kombiniert angeschafft. Hier wird oft am Ende des Spalttisches ein Förderband hingefahren, welches das Scheitgut problemlos verladet. Sogar auf Hängern mit 1,6 m Aufsatzwänden. Wenn Du nachhaltig kaufen willst, und es Dir finanziell nur einigermaßen möglich ist, kaufe Dir ja einen 30 to Liegendspalter. Das wirst Du bei keinem diesbezügl. Arbeitsschritt bereuen, ja vielmehr die optimalste Arbeitsfreude erfahren. freundl. Grüße Sepp

ähnliche Themen

  • 0

    Tag der offenen Tür

    Ich finde, wir Bauern müssen Wege suchen und finden um wieder unabhängiger und freier zu werden. Eine Möglichkeit wäre, weg von fossilen und atomaren Energien hin zum Selbstversorger mit Strom, Wärme …

    sturmi gefragt am 27. Apr. 2006, 09:05

  • 1

    Tag der offenen Tür

    Ich finde, wir Bauern müssen Wege suchen und finden um wieder unabhängiger und freier zu werden. Eine Möglichkeit wäre, weg von fossilen und atomaren Energien hin zum Selbstversorger mit Strom, Wärme …

    sturmi gefragt am 27. Apr. 2006, 09:03

  • 0

    Euterbocken

    Wir haben seit ca. einer Woche bei einer Kuh Euterbocken. Weis jemand wie mann damit umgeht bzw. wie mann diese Krankheit wieder los wird.

    ottokar gefragt am 27. Apr. 2006, 06:26

  • 0

    IHC 633A

    Hallo! Ich suche eine gebrauchten Traktor und bin kürzlich auf einen IHC 633 A - Bj 1978 - gestoßen. Was meint Ihr: Ist ein IHC 633 A mit einen Steyr 8055 A vergleichbar? Wer ist besser ein Steyr, ein…

    floarl gefragt am 27. Apr. 2006, 00:54

  • 5

    IHC 633A

    Hallo! Ich suche eine gebrauchten Traktor und bin kürzlich auf einen IHC 633 A - Bj 1978 - gestoßen. Was meint Ihr: Ist ein IHC 633 A mit einen Steyr 8055 A vergleichbar? Wer ist besser ein Steyr, ein…

    floarl gefragt am 27. Apr. 2006, 00:51

ähnliche Links