Holzknechtseilwinde

29. Dez. 2007, 18:23 erdbauer

Holzknechtseilwinde

Möchte in nächster Zukunft ev. eine 8 Tonnen - Getriebeseilwinde von der Firma holzknecht kaufen. Was habt ihr für eine Meinung dazu? Oder gibt es eine Alternative? Bitte um zahlreiche Infos. Danke im Voraus.

Antworten: 6

29. Dez. 2007, 18:30 bergbauer310

Holzknechtseilwinde

Hab mir vor Weihnachten eine Forstprofi- Seilwinde gekauft, 5 to um 2000 euro. Gründe waren eigentlich nur Händlernähe,und positive Resonanzen von anderen Käufern. Winde funktioniert bis jetzt einwandfrei, aber das heisst ja noch nichts. Holzknecht ist sicherlich auch interessante Winde, va auch preislich.

29. Dez. 2007, 19:23 sowe

Holzknechtseilwinde

Hallo. Arbeite zeitweise als Holzfäller für andere. Dieser Waldbesitzer hat eine 6 Tonnen Holzknechtwinde. Wenn ich diese Zugkraft mit anderen Winden vergleiche( die ich von verschiedenen Waldbauern kenne ) muß ich ehrlich sagen das die Leistung dieser Holzknechtwinde einfach mehr als unzureichend ist. Ich persönlich habe eine Tajfunwinde bin damit sehr zufrieden. Mein Schwiegervater hat eine Iglandwinde, auch diese bringt hervorragende Leistung. Hatte einmal eine Königswieserwinde, auch diese war sehr schwach. Kann Dir nur den Tipp geben das in unserer Gebirgsgegend sehr viele Tajfunwinden sind und ich keine negativen Meldungen kenne. Informiere dich vorher gut,das ist mein Rat.

30. Dez. 2007, 13:50 johndeere

Holzknechtseilwinde

Hallo Erdbauer ! Im Dorf existiert eine Maschinengemeinschaft die schon die zweite Holzknecht Getriebeseilwinde hat. Die erste schied wegen Getriebeschaden aus. Es kam Nummer zwei. Diese läuft an und für sich, jedoch wenn ich beim ziehen zusehe, kann ich beobachten, daß bei großer Kraftanstrengung beim seilen kein ruhiger Seileinzug erfolgt, sondern wellencharaktermäßig. Ich wollte von diesen Holzknecht Winden nichts wissen, hatte nähmlich die "Schnauze voll" von der einstigen Scheibenkupplungswinde mit vom Schlepper aus unerreichbarer Klinkensperre. Kaufte mir 1992 eine Igland 4601 mit Seilspulvorrichtung. Diese war echt sehr sehr gut, und mit dem kleinen Finger bedienbar. Da ich zu mehr Langholzbringung überging, ersetzte ich diese Igland gegen eine Öhler 8 to. Winde mit elektrischer-hydraulischer Kupplungsbetätigung und auch mit Funk. Ich muß sagen, hier fängt das Holzziehen erst an. Wichtig ist der eigene Ölkreislauf, und nicht wie Kmb bei den Messen immer noch ausstellt, eine Druckweiterleitung vom Traktor. Soweit ich beobachten konnte, sind wohl alle diese Winden wie Öhler, Interforst und wie sie alle heißen so eine Art Taifun aus Slowenien. Sind aber allesamt wenn man sie begutachtet von sauberer Verarbeitungsqualität und total einsatzverlässlich. Mein Resultat und meine Meinung in dieser Sache: Wenn es nicht gerade eine Schlang & Reichard oder Ritter Winde sein soll (Preis und Leistung oben drüber) so dürfte eine Holzknecht Winde in keiner Weise teurer sein als eine Taifun. Wenn dies für Holzknecht wegen seines technischen Mehraufwandes nicht möglich zu sein scheint, dann müßte mir Holzknecht beweisen, daß seine Winden in der Praxis die Nase vorne haben können. Diese Holzkecht 7oder 8 to Winde unserer Dorfgemeinschaft hat sicherlich keine idealere Arbeitsleistung, aber nicht in einem einzigem Punkt für mich erkennbar. Ich wünsche Dir, die richtige Entscheidung für Deinen Betrieb Gruß Sepp

30. Dez. 2007, 13:50 johndeere

Holzknechtseilwinde

Hallo Erdbauer ! Im Dorf existiert eine Maschinengemeinschaft die schon die zweite Holzknecht Getriebeseilwinde hat. Die erste schied wegen Getriebeschaden aus. Es kam Nummer zwei. Diese läuft an und für sich, jedoch wenn ich beim ziehen zusehe, kann ich beobachten, daß bei großer Kraftanstrengung beim seilen kein ruhiger Seileinzug erfolgt, sondern wellencharaktermäßig. Ich wollte von diesen Holzknecht Winden nichts wissen, hatte nähmlich die "Schnauze voll" von der einstigen Scheibenkupplungswinde mit vom Schlepper aus unerreichbarer Klinkensperre. Kaufte mir 1992 eine Igland 4601 mit Seilspulvorrichtung. Diese war echt sehr sehr gut, und mit dem kleinen Finger bedienbar. Da ich zu mehr Langholzbringung überging, ersetzte ich diese Igland gegen eine Öhler 8 to. Winde mit elektrischer-hydraulischer Kupplungsbetätigung und auch mit Funk. Ich muß sagen, hier fängt das Holzziehen erst an. Wichtig ist der eigene Ölkreislauf, und nicht wie Kmb bei den Messen immer noch ausstellt, eine Druckweiterleitung vom Traktor. Soweit ich beobachten konnte, sind wohl alle diese Winden wie Öhler, Interforst und wie sie alle heißen so eine Art Taifun aus Slowenien. Sind aber allesamt wenn man sie begutachtet von sauberer Verarbeitungsqualität und total einsatzverlässlich. Mein Resultat und meine Meinung in dieser Sache: Wenn es nicht gerade eine Schlang & Reichard oder Ritter Winde sein soll (Preis und Leistung oben drüber) so dürfte eine Holzknecht Winde in keiner Weise teurer sein als eine Taifun. Wenn dies für Holzknecht wegen seines technischen Mehraufwandes nicht möglich zu sein scheint, dann müßte mir Holzknecht beweisen, daß seine Winden in der Praxis die Nase vorne haben können. Diese Holzkecht 7oder 8 to Winde unserer Dorfgemeinschaft hat sicherlich keine idealere Arbeitsleistung, aber nicht in einem einzigem Punkt für mich erkennbar. Ich wünsche Dir, die richtige Entscheidung für Deinen Betrieb Gruß Sepp

30. Dez. 2007, 19:37 sowe

Holzknechtseilwinde

Steige unter www.waldwissen.net ein, da sind einige Seilwindentest konkret aufgelistet. Gibt Dir vielleicht einige Tipps. Grüße Werner

30. Dez. 2007, 19:37 sowe

Holzknechtseilwinde

Steige unter www.waldwissen.net ein, da sind einige Seilwindentest konkret aufgelistet. Gibt Dir vielleicht einige Tipps. Grüße Werner

ähnliche Themen

  • 0

    Heubagger

    Spielzeug oder leistungsstarker ersatz für Hallenkran?

    Reiterhof gefragt am 30. Dez. 2007, 16:17

  • 8

    Startverhalten bei Traktoren

    Wir haben jetzt Temparaturen zwischen -8 bis -11°C und unser Dorado springt ohne probleme an steht in keiner geschlossenen Garage oder sonst was! Aber wir haben ein problem mit unserem Lindner 1700 A …

    same70 gefragt am 30. Dez. 2007, 14:36

  • 5

    Der Niedergang des heimischen Bauernstandes scheint gestoppt

    In der heutigen Sonntagskrone stand zu lesen: Das große Bauernsterben ist offenbar gestoppt! Unter SPÖ Minister Haiden sperrten 24 Bauern täglich zu, unter Fischler 19 nun unter Pröll nur mehr 4 Betri…

    Halodri gefragt am 30. Dez. 2007, 13:01

  • 1

    Weidehaltung Jungrinder

    Habe nur wenige Milchkühe und ein paar Stück Jungrinder und möchte die Jungrinder im Frühjahr aus Kosteneinsparungen auf eine Weide lassen. Wer kann mir Tipps geben Da die Flächen nicht um den Stall h…

    Baumax gefragt am 30. Dez. 2007, 11:31

  • 0

    Was ist eine Jagd wert? Pachtpreise?

    Ich habe in den nächsten zwei Jahren die Möglichkeit eine Jagd zu pachten. Raum OÖ, oberes Mühlviertel. Fläche ca. 1800-2000 ha, Abschuss ca. 100 Stk. Rehwild, ab und zu ein Hirsch oder Schwarzwild. W…

    Procera gefragt am 30. Dez. 2007, 11:29

ähnliche Links