Herbizideinsatz nach Begrünungszeitraum

13. Feb. 2015, 18:09 melchiorr

Herbizideinsatz nach Begrünungszeitraum

Hallo! Ich glaube mit dieser Regelung können auch die Jammerer leben. Schuld ist wie immer der Bauernbund.

Antworten: 13

13. Feb. 2015, 18:48 MF7600

Herbizideinsatz nach Begrünungszeitraum

ganz toll, gerade winterharte begrünungen dürfen nicht gespritzt werden- sehr praxisgerecht!!! werden wir nur mehr von lauter weltfremden bürokraten verwaltet?

13. Feb. 2015, 19:28 12markus34

Herbizideinsatz nach Begrünungszeitraum

@MF7600: Volle Zustimmung!! und noch was: "...vollständig abgefrostet und niedergebrochen..." also meine massige Sareptasenf, Senf, Kresse und Ölrettich Mischung ist vollständig abgefrostet und steht trotzdem schnurgerade in die Höhe... lg Markus

13. Feb. 2015, 19:38 ah1

Herbizideinsatz nach Begrünungszeitraum

gilt dann variante 4 und 5 prinzipiell als abgefrostet? meine winterharten beimengungen in variante 4 wurden ja nicht öffentlich gefördert (da sie im herbst keine flächendeckende begrünung bildeten und ich auch ohne diese 3 mischungspartner hatte) oder sind laut meiner definition einfach unkraut oder wildwuchs?

13. Feb. 2015, 20:22 baerbauer

Herbizideinsatz nach Begrünungszeitraum

@ah1 ja was passiert mit denjenigen (wie du), die wirklich was fürs bodenleben und fürn erosionschutz machen.

13. Feb. 2015, 20:27 MF7600

Herbizideinsatz nach Begrünungszeitraum

soll man dann in zukunft eine möglichst mickrige begrünung anstreben die komplett niederbricht? üppige ackerbohnen, senf, ölrettich, neigen nicht zum komplett niederbrechen. und wie sieht es aus wenn kleinere pflanzen noch nicht abgestorben sind, gerade für solche situationen wär die glyphosatbehandlung vorgesehen. völlig an der praxis vorbei!

13. Feb. 2015, 22:49 Haa-Pee

Herbizideinsatz nach Begrünungszeitraum

diese regelauslegungen sind auf gutdünken der kontrollierenden und auszahlenden stellen aufgebaut. dh. es ist ansichtssache ob oder wie sanktioniert wird. rein spekulativ werde ich auch in zukunft die feldspritze füllen wie ich es für richtig halte! wg ein paar tausend euro sanktionen soll sich bitte keiner ins hemd machen und sich seiner freiheit berauben lassen....wer das geld für solche spezialfälle nicht parat hat sollte sich schleunigst von der landwirtschaft verabschieden weil die daumenschrauben mit praxisfeindlichen regeln werden garantiert mehr! es ist ohnehin ein armutszeugnis der gesamten landwirtschaftlichen urproduktion die wirtschaftliche bedeutung von diesen sogenannten umweltprogrammen und ausgleichszahlungen. ich würde ohnehin für eine verwaldung plädieren und die offenhaltung der kulturlandschaft sollte von staatlichen institutionen übernommen und finanziert werden! und nicht über die billige arbeitskraft landwirt der auch noch eigentümer der flächen ist zumindest laut grundbuch wirklich verfügungsberechtigt ist letztendes nur die staatsgewalt!

13. Feb. 2015, 23:48 rusticus

Herbizideinsatz nach Begrünungszeitraum

@MF7600 hätte eine frage zu winterharten begrünungen u. direktsaat: ich kenne kollegen, die zb in grünschittroggen mais in direktsaat anlegen und erst danach den roggen und alles andere mit glyphosat behandeln. wenn ich es richtig verstanden habe, ist das ja jetzt auch möglich, weil ja die saat als mechanische beseitigung gilt - oder liege ich daneben?

14. Feb. 2015, 09:08 MF7600

Herbizideinsatz nach Begrünungszeitraum

grünschnittroggen ist vor mais nicht ideal, besser sind mischungen oder rein leguminosen wie inkarnatklee, winterwicke, wickroggen, landsberger gemenge. gerade zu beginn der umstellung auf direktsaat, wo mehr stickstoff benötigt wird. vor soja ist grünschnittroggen ideal weil er den reststickstoff aus dem boden aufnimmt. zu 90% wird das spritzen nach der saat gut funktionieren. heuer zb. wird man kein problem damit haben. sollte aber die winterfeuchte fehlen und frühjahrstrockenheit herrschen, dann möchte ich mir gerne die option erhalten die begrünung früher zum absterben zu bringen, durch die bodenbedeckung die wasserverdunstung zu minimieren und den wasserverbrauch der bergrünungspflanzen zu begrenzen.

14. Feb. 2015, 09:29 321

Herbizideinsatz nach Begrünungszeitraum

@AH1, Du bist mit Deiner nicht geförderten Begrünung mit Sicherheit nicht betroffen, so wie es auch mir schriftlich bestätigt wurde! Vorausgesetzt, Du hattest diese Feldstücke im Herbstantrag nicht gemeldet! Für @MF7600 ..................die Daumen hoch!!!!! MfG 321

14. Feb. 2015, 10:53 ah1

Herbizideinsatz nach Begrünungszeitraum

@321: die flächen wurden als variante 4 bzw. 5 gemeldet, zusätzlich zu den 8-10 abfrostenden mischungspartner sind einige winterharte arten gemischt (klee, gräser), die durch ein mulchen ohnehin nicht absterben. gilt ein mulchen der flächen ab 16.2. als "beseitigen", auch wenn dies keine auswirkung auf das wachstum der pflanzen hat und diese bis zum herbizideinsatz zb: 10 tage vor der maissaat weiterwachsen? bzw. wer kann mir die fachliche begründung dieser zwangsspazierfahrt nennen? ich will eine zwischenfrucht, die bis zum letztmöglichen zeitpunkt organische und wurzel-masse bildet, nährstoffauswaschung verhindert und stickstoff bindet und danach als optimale bodenbedeckung und dadurch auch als unkrautunterdrückung dient (was durch ein mulchen nicht mehr gegeben ist), jedoch kann es witterungsbedingt fallweise notwendig sein, diese kurzfristig zu beseitigen, um unnötigen wasserverbrauch zu stoppen.

14. Feb. 2015, 10:58 rusticus

Herbizideinsatz nach Begrünungszeitraum

@mf danke für deine gut nachvollziehbaren ausführungen. in unserer gegend (oö) ist ja die frühjahrstrockenheit (jedenfalls bis jetzt) die absolute ausnahme. das gfößere problem wäre eher eine überfahrt (verdichtung d. schweren böden) VOR der saat. du als ds-profi wirst allerdings die optimale technische ausstattung dafür haben. ps: deine begrünung sieht gut aus.

14. Feb. 2015, 12:23 321

Herbizideinsatz nach Begrünungszeitraum

@Ah1, Pech gehabt: Du wirst dich an die Vorgaben halten müssen! Es sei denn, wenn genug Druck von "Unten" kommt, dass eine neue Novellierung eine praktikable Lösung bietet! Oder, ......................................? MfG321

14. Feb. 2015, 19:02 khardi

Herbizideinsatz nach Begrünungszeitraum

Ich habe variante 5 in der Begerünung und baue darauf Zuckerrüben. Habe die Flächen bereits beim letzten Frost gehächselt. Weil der abgestorbene Senf 70 cm hoch gestanden ist. Das Feld schaut jetzt super aus. Es steht daher mit der Taifun zum Anbau nichts mehr im Wege. Mal schauen wie sich die Unkräuter bis zu Anbau entwickeln? Mfg khardi

ähnliche Themen

  • 3

    Gebläsespritze: Ventile hydraulisch schalten

    Grüß euch! Eine Frage: Wir haben eine etwas in die Jahre gekommene Gebläsespritze die immer noch super funktioniert und geprüft ist. Für unsere Verwendung reicht sie vollkommen aus, allerdings ist es …

    astre gefragt am 14. Feb. 2015, 17:53

  • 1

    Steuererhöhung von 10 auf 12%!!

    Wie man im folgenden Artikel lesen kann, werden uns unsere Vertreter bald erklären, dass dies die unausweichliche Alternative zur Vermögenssteuer ist. Schön langsam wird die ÖVP zur Belastungspartei f…

    RäöVM gefragt am 14. Feb. 2015, 16:57

  • 0

    Plastiksilo für Getreidelagerung

    Wer hat Erfahrung mit Getreidelagerung im Pastiksilo? Verstärkung mit Blechringe; Abdichten am Beton; Belüften; Befüllen? Welcher Silo ist der Geeignetste?

    Dietweis gefragt am 14. Feb. 2015, 16:37

  • 7

    Österreichs Kreditwürdigkeit wird nur noch mit AA+ bewertet

    Dieser Freitag der 13. ging mit einer Hiobsbotschaft zu Ende: Völlig überraschend hat die Republik Österreich Freitagnacht ihr \"Triple A-Rating\" verloren. Die Ratingagentur Fitch hat dem Land die Be…

    beglae gefragt am 14. Feb. 2015, 13:06

  • 0

    Darf ein Fleischproduzierender Landwirt ein Veganer sein?

    Darf man Tiere zum Fleischverzehr mästen und sich selbst vegan ernähren.

    hardl1266 gefragt am 14. Feb. 2015, 11:17

ähnliche Links