- Startseite
- /
- Forum
- /
- Heißzeit und Schweigekanzler
Heißzeit und Schweigekanzler
29. Jan. 2019, 16:08 georg.s(x7e60)
Heißzeit und Schweigekanzler
In Deutschland wird die von Menschen verursachte globale Erwärmung offensichtlich so heftig diskutiert, dass das Wort "Heißzeit" zum Wort des Jahres 2018 gekürt wurde! Und in Österreich? Da hat der Politolge Peter Filzmaier vor der Nationalratswahl 2017 elf Themen abgefragt. Das Thema Umwelt landetete dabei auf dem vorletzten Platz! Es dürfte sich seither nicht viel geändert haben, was sich nicht nur am Wort des Jahres 2018 in Österreich klar zeigt. Als Bio-Botschafter und ehemaliger Landwirtschaftskammer-Rat und Ortsbauern-Obmann bin ich über die Strategie der ÖVP-dominierten Bauernvertretung zur Abwehr der Heißzeit zutiefst besorgt. Statt die Ursachen der Tendenz zur Heißzeit zu hinterfragen, werden Trockenheitsresistente Alternativen im Pflanzenbau ernsthaft als erforderlich angedacht. Helfen soll dabei die Gen-Schere, obwohl der Europäische Gerichtshof entschieden hat, dass diese Methode nach dem Gentechnikgesetz zu handhaben ist!! Warum werden immer wieder Lösungsansätze gesucht, die im biologischen Landbau verboten sind? Während Bio-Bauern und Bio-Bäuerinnen derzeit erfolgreich und energiesparend heimisches Gemüse in unbeheizten Folienhäusern einen Winterhärte-Test unterziehen, versuchen findige Geschäftsleute außerhalb der Landwirtschaft mit agrarindustriellen Produktionsmethoden im Kräuter-, Obst- und Gemüsemarkt Fuß zu fassen. Bspw. ist in einem Biomassekraftwerk im Burgeland geplant, Pflanzen auf mehreren Ebenen wachsen zu lassen. Platzsparend, die Wurzeln in Kunststoffmatten mit Nährlösung statt in der Erde. LED-Licht statt Sonnenlicht. Mit viel Energie und Wasser. Laut Werbung sei diese Methode besser als Bio! Und im einem alten Gewölbe in Saalfelden ist geplant, u.a. für die Spitzengastronomie Kresse und andere Sprossen anzubauen. Zwei Mal am Tag bewässert, mit gewärmtem und gegen Bakterien behandeltem Wasser sowie zusätzlich 18 Stunden täglich mit farbigen LEDs beleuchtet. Während Biobauern jährlich kontrolliert werden und die Biolebensmittel gekennzeichnet sind, brauchen ohne Sonnenlicht produzierte Nahrungsmittel keinen Nachweis der Produktionsmethode. Im Umkehrschluss ist das für Konsumentinnen und Konsumenten das beste Argument für den Kauf von Biolebensmittel! Georg Sams, Neumarkt am Wallersee
Antworten: 0
ähnliche Themen
- 8
Steyr Traktoren mit neuem CEO Mühlhäuser auf der Überholspur
Hatte erst kürzlich ein sehr interessantes Gespräch mit einem CNH Austria GmbH Mitarbeiter, der mir von der Umstrukturierung bei CNHi erzählte. Der neue CEO Mühlhäuser scheint hier bereits nach den er…
Fleischerzeuger gefragt am 30. Jan. 2019, 15:00
- 5
Hat wer Erfahrungen mit Schäffer Thaler oder Giant
Hallo bin auf der suche nach einen neuen Hoflader mit Teleskopausschub. Dabei bin ich auf folgende Typen gestoßen. Schäffer 2345 T Thaler 2748TA oder Giant 4502 T Tele hat wer Erfahrungen mit einen de…
Jung gefragt am 30. Jan. 2019, 13:05
- 19
Leichtgrubber aus Polen
Hallo Kollegen ! Bin am Überlegen mir einen Leichtgrubber (Kultivator) aus Polen bzw. Slowakei zuzulegen Hab schon mal nen Frontpacker aus Polen gekauft und war sehr positiv überrascht, tolles P/L Ver…
Alois gefragt am 30. Jan. 2019, 09:39
- 6
Fendt 513 oder 516 Erfahrung
Hallo Will mir einen neuen oder jungen gebrauchten Schlepper anschaffen Es soll ein 500 Vario sein bin am überlegen zwischen 513, 514 oder 516 habt ihr Erfahrungen mit denen , bzw. mit einer Leistungs…
HCh112 gefragt am 30. Jan. 2019, 09:28
- 5
Hoftrac oder Stapler
HAllo, bin am überlegen einen Stapler oder Hoftrac zu kaufen. was ist sinnvoller? was möchte ich machen: paletten von lkw heben, div. gegenstände transportieren, stall ausmisten (zugang ist leider max…
JD6230 gefragt am 30. Jan. 2019, 07:59
ähnliche Links