- Startseite
- /
- Forum
- /
- Hackschnitzelheizung Herz Firematic / Kesseltemperatur
Hackschnitzelheizung Herz Firematic / Kesseltemperatur
30. Dez. 2013, 08:21 dk87
Hackschnitzelheizung Herz Firematic / Kesseltemperatur
Hallo, wir besitzen eine Herz Firematic 50k (50 kw) inkl. Pufferspeicher (1500l) Warmwasserspeicher (500l). Die Hackschnitzel werden von einem Vorratsbehälter (1500 l ) per Schnecke zur Heizung gefördert. Die zu beheizende Fläche beträgt ca. 350 m². Die Kesseltemperatur beträgt ca. 60 - 65 Grad. Demnach beträgt die Pufferspeichertemperatur max. 60 bis 65 Grad. Ist diese Temperatur für diese Heizung normal oder soll diese höher sein? Den Vorratsbehälter muss ich alle 1 1/2 Tage füllen. Ist das normal? Danke im Voraus
Antworten: 11
30. Dez. 2013, 09:16 Bauernhaus
Hackschnitzelheizung Herz Firematic / Kesseltemperatur
Der Kessel hat bei uns 80 Grad, schaltet bei 70 Grad wieder ein. Haben keinen Puffer. Haben ebenfalls ca. 350 m2 zu beheizen, allerdings nicht alles auf 21 Grad. Brauchen in der Woche bei den jetzigen Temperaturen ca. 2,5 m3. Heizung läuft von 04:00 Uhr bis 22:00 Uhr oder mit Nachtabsenkung durch. Ist aber im Verbrauch kein wesentlicher Unterschied. 500 Liter Wasser werden ebenfalls mitbeheizt. Brauchen relativ viel Wasser für die Rohrmelkanlage und Tankreinigung.
30. Dez. 2013, 10:23 kreilreinhard
Hackschnitzelheizung Herz Firematic / Kesseltemperatur
Hallo Ich habe keine Herz aber allgemein soll die Kesseltemperatur doch eher bei 80 Grad liegen was ich weis.
30. Dez. 2013, 11:34 olmer
Hackschnitzelheizung Herz Firematic / Kesseltemperatur
Hallo! Bei mir liegt die Kesseltemperatur auch bei ca. 80 Grad und der Kessel schaltet sich bei 65-70 Grad wieder ein, jedoch auch ohne Puffer. LG
30. Dez. 2013, 12:00 Tropfen
Hackschnitzelheizung Herz Firematic / Kesseltemperatur
Warum glauben alle die Pellets oder Hackschnitzel verfeuern, diese Heizenergie gäbe es unendlich! So unter dem Motto, geh\' in den Wald und hole mir eine Fuhre Hackschnitzel! Auch diese Alternativen Heizungsenergie ist nich unendlich vorhanden und von daher muß man sich schon fragen für was man einen 1500 Liter Puffer- und einen 500 Liter Wasserspeicher braucht, wenn man dies auch in einem haben kann! Ausgefeilt, ursprünglich für Öl und Gas erdacht und gebaut, inzwischen aber auch für regenerative Heizformen einsetzbar. Mit sauberer Regelung, damit am Heiz- und Warmwasserkomfort nichts abgeht! http://www.youtube.com/watch?v=_aDAGbu2i1M http://www.youtube.com/watch?v=_4xGODTx1gM Es sind noch weitere Kurzfilmbeiträge unter dieser Adresse eingestellt. Warum es 80° im Vorlauf sein sollen, wie mein Vorschreiber meint, kann ich nicht nachvollziehen! Aber jedem das Seine. Bester Gruß, Tropfen
02. Jan. 2014, 09:03 Bauernhaus
Hackschnitzelheizung Herz Firematic / Kesseltemperatur
Vielleicht sind die Zuluftkanäle vom Gebläse verlegt! Das Gebläse läuft zwar, es kommt aber in den Brennraum nur wenig oder keine Luft. Läuft das Gebläse auf hoher Drehzahl, oder schleicht es nur so dahin? lG Hans
02. Jan. 2014, 10:14 dk87
Hackschnitzelheizung Herz Firematic / Kesseltemperatur
Die Zuluftkanäle inkl. der Heizung wurden erst gereinigt. Ich glaub schon langsam das der Kamin nicht richtig abzieht. Saugzugventilator läuft auf Vollast und der Rauch wird trotzdem nicht richtig abgezogen. Heute kommt der Raufenkehrer.
02. Jan. 2014, 10:37 dk87
Hackschnitzelheizung Herz Firematic / Kesseltemperatur
Die Zuluftkanäle inkl. der Heizung wurden erst gereinigt. Ich glaub schon langsam das der Kamin nicht richtig abzieht. Saugzugventilator läuft auf Vollast und der Rauch wird trotzdem nicht richtig abgezogen. Heute kommt der Rauchfangkehrer.
02. Jan. 2014, 18:07 jfs
Hackschnitzelheizung Herz Firematic / Kesseltemperatur
Bin durch verschiedene Umstände mit der Reinigung meines FW Ofens in Verzug geraten. Deshalb konnte der Kessel durch übermäßiges Verlegen der Rauchzüge und Wärmetauscher nur noch eine verminderte Leistung erbringen. Nach einer gründlichen Reinigung bringt er wieder ordentlich Leistung mit viel weniger Verbrauch von HG. Schau auch das Rauchrohr bis zum Kamin an. Auch schlecht zugängliche Stellen, z.B. unter dem Rost etc. können die Verbrennung massiv beinträchtigen. Im Kamin selbst kann durch Flugasche und der abgekehrten Asche vom Kamin der Pegel bis zum Rauchrohr ansteigen und verlegen. Meist ist nur eine kleine Ursache notwendig um größere Auswirkungen hervorzurufen. Der Taupunkt im Kessel liegt so um die 60 Grad. Dann erst öffnet die Rücklaufanhebung die Leitung zum Puffer. Also müsste im Heizbetrieb die Kesseltemp. schon ziemlich über 60 Grad liegen.
05. Jan. 2014, 13:58 SV-KOLMAR
Hackschnitzelheizung Herz Firematic / Kesseltemperatur
Hallo! Also ich habe zwei Herz Heizungen. ein HW mit 770 kW Anschlusswert seit 8 Jahren in Betrieb und einen Firematic 100 seit einem Jahr. (250 m² Wohnfläche eines alten Hauses, 300 m² Werkstätten, und eine Fischzuchtanlage mit Freibecken (ca. 75 m³ Wasser auf 18 - 20°C ohne Dach) Wir heizen Laubholz, meist Hartholz mit G 30 und W 20. - kleine gleichmäßige Chips, die wir \\\"aufbereiten\\\" sprich auf einem Asphaltplatz für 2-3 Tage in der Sonne aufschütten und nachtrocknen lassen => geringerer Brennstoffverbrauch, weniger störanfällig. Wir verbrauchen 0,75 bis 0,8 SRM Hackschnitzel je erzeugter kWh. Die Feuerungstemperatur liegt bei 600 bis 700°C und die Ofentemperatur (Vorlauf) bei 75 bis 80 °C. bei niedriger Temp. versottet der Ofen! Die Anzeige der Feuerungstemp. fällt mit der Zeit, da diese sich mit Asche zulegt, sollte alle zwei Monate gereinigt werden (sehr geringer Aufwand). Der Pufferspeicher sollte so groß als möglich, wie sich eben der Platz anbietet, installiert werden und zwar ein großer Puffer, zB. 3.000 l ist besser als 3 x 1.000 l wegen der Schichtung. Meine Pufferspeicher sind jeweils 3 m hoch und haben 3.000 und 10.000 l mit mehreren Kaskaden, zB. auch Solareinspeisung. Bei uns schaltet der Ofen, wenn das mittlere Thermometer 60°C anzeigt (dann haben wir unten bereits 55°C) ein und heizt bis unten 75°C erreicht sind, das Wasser auf. Je großer die Spreizung um so besser für den Ofen. Wenn der Holzkessel weniger oft aber, dafür aber länger, in einem durch (3-4 Std.) arbeitet, steigert das den Wirkungsgrad des Ofens, die Ausbeute des Brennmaterials. Wir minimieren so die Verluste des An- und Ausbrennens. Anschließend steht der Ofen wieder für 5 - 10 Std., je nach Annahme. Auch habe ich die Erfahrung gemacht, dass die herkömmlichen Installateure (lebe im Wiener Südraum) mit der Errichtung einer ordentlich arbeitenden Biomasseheizung etwas überfordert sind. Anlagenbauer die solche Heizanlagen das ganze Jahr über errichten, diese anders auslegen, etwas anders bauen. Grüße G.Kolmar
07. Jan. 2014, 20:30 pemmerst
Hackschnitzelheizung Herz Firematic / Kesseltemperatur
Ich betreibe auch seit 1994 eine Herz Hackschnitzelheizung. Beheize 380m² Wohnfläche. Mein Ofen hat aber nur 30 kW und das ist mehr als ausreichend. Mir kommen 50 kW etwas viel vor. Der Verbrauch von 1500 l Hackgut ist auch sehr hoch, dürfte auf keinen Fall so viel sein. Ich komme im Winter mit 6 m³ ca. 5-6 Wochen aus. Die Kesseltemperatur ist mit 60-65 C° zu niedrieg, müsste schon 80 C° betragen alleine wegen der Gefahr der Legionellen. Was sagt zu dem Fall. Wurde die Kesselgröße vom Installateur berechnet oder von HERZ ? Mfg. Stefan Pemmer
07. Jan. 2014, 20:30 pemmerst
Hackschnitzelheizung Herz Firematic / Kesseltemperatur
Ich betreibe auch seit 1994 eine Herz Hackschnitzelheizung. Beheize 380m² Wohnfläche. Mein Ofen hat aber nur 30 kW und das ist mehr als ausreichend. Mir kommen 50 kW etwas viel vor. Der Verbrauch von 1500 l Hackgut ist auch sehr hoch, dürfte auf keinen Fall so viel sein. Ich komme im Winter mit 6 m³ ca. 5-6 Wochen aus. Die Kesseltemperatur ist mit 60-65 C° zu niedrieg, müsste schon 80 C° betragen alleine wegen der Gefahr der Legionellen. Was sagt zu dem Fall. Wurde die Kesselgröße vom Installateur berechnet oder von HERZ ? Mfg. Stefan Pemmer
ähnliche Themen
- 0
mähwerk für mc cormick d324
mein mc cormick d324 hat ein mähwerk , aber welchet typ ist dieses mähwerk ? ich bräuchte deshalb dringen hilfe
hanomag1 gefragt am 30. Dez. 2013, 22:23
- 0
mähwerk für mc cormick d324
mein mc cormick d324 hat ein mähwerk , aber welchet typ ist dieses mähwerk ? ich bräuchte deshalb dringen hilfe
hanomag1 gefragt am 30. Dez. 2013, 22:23
- 2
Farbcode Same
Welche Farben (RAL Nummern) haben der Block und die Blech/Plastikteile bei Same Bj. 2001. Die Info dazu vom Importeur war ja recht aufschlussreich: Verweis auf das E-Teile Lager. Dort kam folgende Aus…
179781 gefragt am 30. Dez. 2013, 21:02
- 1
15er Steyr T80a Getriebeschaden
Bei unserem 15er ist leider ein Getriebschaden aufgetreten. Das Differential hat\'s zerlegt und auch Triebling und Tellerad wurden dadurch beleidigt. Jetzt brauch ich natürlich Ersatzteile und würde g…
speckulazius gefragt am 30. Dez. 2013, 20:17
- 7
Traktorbereifung
Hallo an Alle Kann mir jemand von Euch sagen, nach Erfahrung, ob und welche Unterschiede es beim Fahrverhalten, Abnützung, Traktion....diverser Reifenanbieter gibt. Trelleborg, Conti, Firestone,Michel…
wolfgang6 gefragt am 30. Dez. 2013, 18:58
ähnliche Links