Hackschnitzel trocknen

03. Nov. 2015, 19:24 moema

Hackschnitzel trocknen

Hallo zusammen, wer hat eine gute Idee für eine billige Hackschnitzel-trocknung, bin mit meinen relativ nassen HS auf der Suche nach einer günstigen Lösung, hab mir das rmh-modell mit einer Luft-lanze mit Lüfter angeschaut, hat da jemand vielleicht Erfahrungen? Danke

Antworten: 25

04. Nov. 2015, 13:21 silverhans

Hackschnitzel trocknen

jedes Frühjahr 10 cm hoch aufgeschüttet auf einer betonierten od. asphaltierten Fläche 3 schöne, windige Tage hintereinander und woila, Hackgut ist trocken.

05. Nov. 2015, 14:07 AO1

Hackschnitzel trocknen

Servus! Also 10cm auf einem Parkplatz aufschütten und glauben, dass das Zeug nach 3 Tagen trocken ist, halte ich für keine gute Idee. 1. der Handlingaufwand, 2. die wertvolle Zeit die hier vergeudet wird - immerhin wirst sie mind. 1x wenden müssen, 3. die Fläche die du dir damit versperrst, 4. die Fläche die du dafür vollkommen sauber halten musst (Achtung Kies & Co.) 5. Hackschnitzel die nicht aktiv durchlüftet werden, werden nie so trocken, dass sie sich später nicht mehr selbsterwärmen > kann sogar zur Selbstentzündung kommen. (eines von vielen Beispielen siehe: http://www.brandschutzobjektiv.at/einsaetze/brandeinsaetze/12464-hackschnitzelbrand) Wenn du günstig trocknen willst und das regelmäßig und nicht nur 1x pro Jahr, such dir einen professionellen Anbieter für Hackschnitzeltrocknungen. Da gibts ein paar am Markt, die durchdachte Lösungen anbieten. Aber achte auf den Stromverbrauch, nicht alles was rasche Trocknungsergebnisse verspricht, ist auch energiesparend. Ziel muss sein: < € 1,- Trocknungskosten pro m³ Hackschnitzel - alles andere ist Betrug an uns Forst- bzw. Landwirten! Hoffe, ich konnte dir helfen.

06. Nov. 2015, 18:56 moema

Hackschnitzel trocknen

So, hab jetzt einen Belüftungsspeer (für Getreide) bestellt, mal schauen ob es funktioniert, probiere es mal beim Anhänger, dann schreib ich wieder wenns euch interessiert!

13. Nov. 2015, 18:58 moema

Hackschnitzel trocknen

Hab die Lanze in den Haufen gesteckt (gedreht), 1.schwer hinein zu drehen 2.mäßige Trocknung Versuch neu:wie weiter oben beschrieben habe ich jetzt in die hölzerne Frontwand ein passendes Loch geschnitten, das Rohr von innen heraus und den Lüfter aussen drauf gesteckt...... Warte ab heute ca. 1 Woche dann schreib ich wieder! Lg

13. Nov. 2015, 19:04 beglae

Hackschnitzel trocknen

Haben eben Holz gehäckselt lag 1-2 Jahre im Freien war trocken ca. 10 % H²O, warum euer Aufwand ?

19. Nov. 2015, 15:17 herbert.m1

Hackschnitzel trocknen

Also mit kaltbelüftung Hackschnitzel trocknen- Ich kann mir nicht vorstellen, dass sowas klappt. Nicht einmal beim Getreide trockne ich kalt und da müssen, nur a paar Prozenterl weg. Bei den Hackschnitzel muss ja teilweise mehr als das 10-fache davon entffernt werden. Der einzige Weg ohne Warmlufttrocknung, wäre Scheiter machen und diese dann Hacken.(arbeitszeit vernichtung) Ich weißt nicht wie irgendjemand in unseren Breiten nur durch Aufschlichten auf 10% kommen soll. Die Geschichte glaub ich nicht mehr, einmal musste ich mir Hackschnitzel zu kaufen, da hab ich mir ein Hackgutfeuchtemessgerät ausgeborgt, um nicht über den Tisch gezogen zu werden. Schlägerung im Winter, Lagerung auf der Südseite und als Ende August gehackt wurde war eine riesige Staubwolke, das Ergebnis waren 28% Wassergehalt. Seit dem lasse ich (warmluft)trocknen, kostet zwar was, aber ich brauch viel weniger Hackschnitzel und bin auch nie mehr in die Verlegenheit gekommen mir was zu kaufen zu müssen.

20. Nov. 2015, 14:30 segelbornpeter

Hackschnitzel trocknen

@moema: die woche ist um, wie ists gelaufen?

21. Nov. 2015, 01:12 moema

Hackschnitzel trocknen

Habe mir jetzt auch ein Feuchtigkeitsmessgerät ausgeliehen - Lage:überdachter Fahrsilo von west nach Ost, Lanze mittlerweile auf dem Anhänger - Ost 46% Anhänger von Ost gefüllt 32 und West! 24%!! Also werde ich , wenn es mal geht(schneit schon fast), den Ah. westlich befüllen und belüften--und mich je nach Wetter wieder melden

23. Nov. 2015, 19:12 Willo

Hackschnitzel trocknen

Grüß euch!! Würd mich interessieren welcher Wunderwuzi hier mit Lufttrockung von Holz unter 20 % Feuchtigkeit erzielen kann! ganz egal womit - ob Hackgut oder auch Scheitholz!! Es wird aber auch kaum möglich sein mit unter einem Euro / Srm Hackgut zu trocknen - da is der aufwand für die Manipulation schon höher. Wenn Ihr energiereiches Hackgut produzieren wollt - dann müsst ihr das frische Holz hacken und zwangstrocknen - dann werdet ihr bis zum Doppelten an Energie aus der selben Menge in eurem Ofen in \\\"nutzbare\\\" Wärme umwandeln können!! Holz verliert bei optimaler Lagerung 2% und bei schlechter Lagerung 4 % an seiner Energie pro Monat !!!!!! Holz lebt - und atmet somit!!! Jeder Hackguthaufen der schwitzt oder gar zu dampfen beginnt- sich somit erwärmt verliert in kürzester Zeit (bis zu 3 Monat) bis über 70 % seiner nutzbaren Energie!! Schöne Grüß!!

24. Nov. 2015, 09:47 AO1

Hackschnitzel trocknen

Kann mich Willo nur anschließen, der Energieverlust bei zu feucht gelagertem Material ist gigantisch. Da spreche ich als Waldbesitzer aus Erfahrung. Ich bin mir nur nicht sicher, ob die Lösung mit der Lanze sich rechnen kann. Die brauchen dann doch einiges an Energie und Manipulationsaufwand. Ein Bekannter von mir trocknet am Riegsee mit einem Solarsystem, er schaut auf die Kosten ganz genau (inkl. getrennter Stromzähler) und kommt auf Energiekosten deutlich unter €1,-, wenn er den Manipulationsaufwand dazurechnet, und das muss er, da er die trockenen Hackschnitzel verkauft, auf in Summe weniger als € 3,- pro m³. Naja und ggü. allen anderen Systemen ist das ein Preis der für mich persönlich akzeptabel ist. Ich plane für mich selbst gerade eine Hackschnitzeltrocknung, deshalb frage ich überall in den Foren genau nach. Aber eine bessere Lösung als mein Bekannter hat mir bisher noch niemand angeboten. Ok, Biogaslohntrocknung, aber zu den Kosten kommt der Transportaufwand wieder hinzu und das macht nur Sinn, wenn man daneben wohnt und der Tarif attraktiv ist.

24. Nov. 2015, 11:39 AO1

Hackschnitzel trocknen

Kann mich Willo nur anschließen, der Energieverlust bei zu feucht gelagertem Material ist gigantisch. Da spreche ich als Waldbesitzer aus Erfahrung. Ich bin mir nur nicht sicher, ob die Lösung mit der Lanze sich rechnen kann. Die brauchen dann doch einiges an Energie und Manipulationsaufwand. Ein Bekannter von mir trocknet am Riegsee mit einem Solarsystem, er schaut auf die Kosten ganz genau (inkl. getrennter Stromzähler) und kommt auf Energiekosten deutlich unter €1,-, wenn er den Manipulationsaufwand dazurechnet, und das muss er, da er die trockenen Hackschnitzel verkauft, auf in Summe weniger als € 3,- pro m³. Naja und ggü. allen anderen Systemen ist das ein Preis der für mich persönlich akzeptabel ist. Ich plane für mich selbst gerade eine Hackschnitzeltrocknung, deshalb frage ich überall in den Foren genau nach. Aber eine bessere Lösung als mein Bekannter hat mir bisher noch niemand angeboten. Ok, Biogaslohntrocknung, aber zu den Kosten kommt der Transportaufwand wieder hinzu und das macht nur Sinn, wenn man daneben wohnt und der Tarif attraktiv ist.

24. Nov. 2015, 11:46 AO1

Hackschnitzel trocknen

Kann mich Willo nur anschließen, der Energieverlust bei zu feucht gelagertem Material ist gigantisch. Da spreche ich als Waldbesitzer aus Erfahrung. Ich bin mir nur nicht sicher, ob die Lösung mit der Lanze sich rechnen kann. Die brauchen dann doch einiges an Energie und Manipulationsaufwand. Ein Bekannter von mir trocknet am Riegsee mit einem Solarsystem, er schaut auf die Kosten ganz genau (inkl. getrennter Stromzähler) und kommt auf Energiekosten deutlich unter €1,-, wenn er den Manipulationsaufwand dazurechnet, und das muss er, da er die trockenen Hackschnitzel verkauft, auf in Summe weniger als € 3,- pro m³. Naja und ggü. allen anderen Systemen ist das ein Preis der für mich persönlich akzeptabel ist. Ich plane für mich selbst gerade eine Hackschnitzeltrocknung, deshalb frage ich überall in den Foren genau nach. Aber eine bessere Lösung als mein Bekannter hat mir bisher noch niemand angeboten. Ok, Biogaslohntrocknung, aber zu den Kosten kommt der Transportaufwand wieder hinzu und das macht nur Sinn, wenn man daneben wohnt und der Tarif attraktiv ist.

24. Nov. 2015, 12:53 FraFra

Hackschnitzel trocknen

ja man kann sich alles schön rechnen die allerwenigsten können sowas nichtmal genau messen!! die genaueste messung ist dann wohl nich duch gewichtsermittlung bei trocknung in der mikrowelle. wie funktioniert das dann bitte bei einer großanlage im megawatt bereich? wo soll da noch wärme rauskommen wenn bis 70 % veratmen ??

24. Nov. 2015, 13:00 G007

Hackschnitzel trocknen

@FraFra Bei uns wird mit Feuchtigkeit (sprich Wasser) gelöscht! Heizen damit ist wohl nur eine schlechte Lösung!

24. Nov. 2015, 13:20 FraFra

Hackschnitzel trocknen

schon mal eine großanlage besichtigt??? die geben wasser dazu wenn das ausgangsmaterial zu trocken ist! wie da oft die nassen haufen dampfen da kann ich selber nur noch den kopf schütteln

24. Nov. 2015, 13:38 lukas.h3

Hackschnitzel trocknen

he frafra. ich betreibe mehrer Anlagen( 100-1000 kw). Mir is Dampfendes Hackgut zu nass. Wassergehalt spielt erst ab 2 MW aufwerts a Rolle. Urbas und co brauchen afoch Wasser zum Unterrost kühlen und zur Energieübertragung. Ich trockne um 10000 m³ im Jahr. Mit trockenen Material hat man mehr Energie bei weniger Störungen.( 1,2 srm statt 1,5 srm / MWh)

24. Nov. 2015, 17:27 AO1

Hackschnitzel trocknen

Leute, wir sind uns denke ich alle über eines einig: trockene Hackschnitzel sind besser als nasse - vor allem in Klein- und Mittelanlagen. Heizmaterial für Fernheizwerke sollten hier nicht Thema sein, weil es uns hier nicht betrifft. (Timelkam heizt auch alles, inkl. &quot;Kompost&quot;, hat dafür 4 zusätzliche Gasbrenner im Betrieb um die Brennraumtemperatur zu gewährleisten ... das sind gänzlich andere Systeme - bitte keinen Vergleich zwischen Auto und Flugzeug) Die Frage sollte doch vielmehr lauten: womit trocknet man so günstig, dass sich trocknen auch tatsächlich lohnt und nicht nur nettes Hobby ist? Bitte rechnen wir auch mal unsere eigene Arbeitszeit, die oftmals einfließt. So viele rechnen sich selbst gar nicht ein.

24. Nov. 2015, 17:45 herbert.m1

Hackschnitzel trocknen

@ achim.o1: Wie ich ja bereits erwähnt habe lasse ich bisher trocknen und bin mit der Qualität absolut zufrieden. Da aber mein Tarif deutlich über den 3€ liegt und ich bisher auch eher weit mit meinen Hackschnitzel fahren muss interessiert mich die Lösung deines Bekannten. Kannst du da einmal etwas konkreter werden?

24. Nov. 2015, 20:12 FraFra

Hackschnitzel trocknen

wenn ich schon nasses hackgut hacken muss dann würde ich bei einer schönwetterphase hacken das ganze auf einen grosen platz kippen ,20cm hoch aufschütten und mehrmals mit einer egge oder grubber umrühren aber diese lösung wird den meisten wohl zu billig sein......

25. Nov. 2015, 08:11 Mingo

Hackschnitzel trocknen

Hallo, trockne meine Hackschnitzel genauso wie das Heu. Unterdachabsaugung mit Gitterrost.Habe einen Trocknungskammer mit 120m³. Das Holz wird im Herbst, Winter geschlägert und im Mai, Juni gehächselt wenn die Außentemperaturen hoch sind. Stromkosten sind gering nur die Manipulation ist umständlicher, da ich alles nur mit dem Heukran befüllen und entnehmen kann. Trockne so ca. 400 Schüttraummeter Eigenbedarf und Verkauf. Gruß Mingo

25. Nov. 2015, 09:06 AO1

Hackschnitzel trocknen

Also der Bekannte da ausm bayrischen Seengebiet trocknet mit einer Cona Anlage. Das ist ein oberösterreichisches Fabrikat. Er meinte, die Investitionskosten seien im Verhältnis zu dem, was er Jahr für Jahr rausfährt, überschaubar gewesen. Natürlich, die Erstinvestitionskosten sind im Verhältnis zu den bereits oben erwähnten Primitiv-Ideen höher, aber dafür zahlt sich die Anlage aufgrund der Menge, die er pro Jahr trocknen kann und dem geringen Manipulationsaufwand sehr rasch ab. Immerhin ist es für ihn mttlw. ein lukrativer Geschäftszweig geworden und nach Amortisation wirtschaftet er nun bereits ins eigene Tascherl. Naja, bei ca. 2.000m³ pro Jahr kann ich mir das schon vorstellen. Er sagt, die Cona -Trocknung habe sich bereits abgezahlt, obwohl er seine Arbeitszeit, den Maschineneinsatz und den benötigten Energieaufwand genau beziffern muss, da er ja die trockenen Hackschnitzel verkauft.

25. Nov. 2015, 09:07 herbert.m1

Hackschnitzel trocknen

@ FraFra, Es ist schön für dich wenn dir deine Eltern einen Hof vermacht haben mit soviel betonierter Fläche, dass du deine Hackschnitzel darauf trocknen kannst. Aber ich hab nicht so viel betonierte Fläche um darauf zu trocknen. Selbst wenn ich den Hacker mehrmals kommen lasse, wird er nicht für unter 60m³ kommen. Jetzt rechne dir 60 mal 5 aus. Ich brauche also min 300m² betonierte Fläche nur fürs Hackschnitzel trocknen. Wenn du dir die betonierte Fläche selbst betoniert hättest, wüsstest du, dass dies eine der teuersten Lösungen ist. Die Arbeits- und Maschinenzeit dürftest du auch nicht rechnen, den mehrmaliges Wenden klingt nach viel Arbeit. (mittels Egge- ich weiß nicht ob das gut für die Fläche ist, aber kann man auch anders lösen)

25. Nov. 2015, 09:54 janatürlich

Hackschnitzel trocknen

Wir hacken so ende Juni ,Juli, wenn eine Schönwetterphase angesagt ist direkt in den Fahrsilo hinein dieser wird sowieso erst wieder im Herbst gebraucht für Mais,lassen es trocknen,mit Grubber durchfahren und wenn eine Schicht wieder trocken ist mit Heckschaufel abgeschoben und ins HS-Lager gebracht,genauso weiter bis Fahrsilo leer ist,und wenns mal ergiebiger mal regnen sollte dann wird einfach mal eine alte Silofolie übergezogen.

25. Nov. 2015, 12:54 herbert.m1

Hackschnitzel trocknen

@ achim.o1 kann man sich im Internet was an schauen? @ janatürlich. Ich bin Nebenerwerbslandwirt, arbeite und nehme mir an schönen Tagen &quot;frei&quot; um Heu zu machen. Noch so eine unvorhersehbare Arbeit (alla Folie drüber legen falls doch zu regnen anfängt) kann ich nicht gebrauchen. Eine Lösung auf die ich mich einlasse, sollte zumindest so wettersicher sein, dass ich nicht von der Arbeit heim fahren muss, nur weil es zu Regnen anfängt. Auch bin ich der Meinung (wie viele in diesem Forum), dass Hackgut aktiv (am besten warm) belüftet gehört und nicht einfach von Zauberhand selbst austrocknet

25. Nov. 2015, 17:42 AO1

Hackschnitzel trocknen

@herbert.m1 Ich hab dir den Link rauskopiert, weiß nicht, ob der jetzt richtig angezeigt wird: http://www.cona.at/index.php?id=hackguttrocknung&amp;L=0 bzw. http://www.cona.at/ Hoffe, du kannst dir deine Infos rausziehen. Falls noch Fragen bestehen, bzw. du wissen möchtest, wer der Bekannte ist, dann würde ich dir den Namen und die Adresse per &quot;E-Mail an User&quot; schicken, weil ich nicht weiß, ob er in so einem Forum genannt werden möchte.

ähnliche Themen

  • 2

    Kreuzhebel Schwimmstellung

    Schönen Abend, nach längerem Mitlesen in diesem Forum habe ich nun auch mal eine Frage an euch. Bei meinem Steyr 9078 habe ich zwei doppelwirkende Steuergeräte und ein Umschaltventil am Heck mit dem i…

    Moeka gefragt am 04. Nov. 2015, 18:55

  • 0

    mist ausbringen

    Muss heuer das erste mal mist ausbringen da mein Vater Gesundheitlich nicht kann Was muss ich da Genau beachten

    Sani1 gefragt am 04. Nov. 2015, 17:04

  • 4

    Mutterkuh in die Zukunft

    Hallo, mich würde interessieren wie ihr eure Mutterkuhbetriebe nach dem Wegfall der Mutterkuhprämie ausgerichtet habt? Habt ihr die Anzahl der Tiere erhöht oder zurückgeschraubt, andere Produktionszwe…

    MC122 gefragt am 04. Nov. 2015, 09:26

  • 12

    Registrierkassenpflicht

    An alle Landwirtskollegen die hier betroffen sind! Wie geht ihr mit diesem neuen Gesetz um? Was denkt ihr darüber? Es heisst ja, dass ab 1.1.2016 eine elektronische Registrierkasse pflicht ist (bis 50…

    beginner gefragt am 04. Nov. 2015, 08:01

  • 7

    Pfanzelt S-line Seilwinden

    hallo Hat wer erfahrungen mit den Winden??? Ob positiv oder negativ?? Wie schauts mit dem Vertrieb in Österreich aus?? und bitte keine sowoiso nue diese eine oder so meldungen... mfg und danke für die…

    michi1234 gefragt am 03. Nov. 2015, 21:35

ähnliche Links