Hackschnitzel - Gepoltertes Holz

30. Apr. 2012, 13:29 sheid

Hackschnitzel - Gepoltertes Holz

Servus Leute, mich interessiert eure Erfahrung mit dem Abdecken von aufgepolterten Holz vor dem Hacken. Im Bekanntenkreis sagen die einen Abdecken schützt vor Regen und Witterung. Die einen sagen, dass Abdecken die Trockung stört, sowie die direkte Sonneneinstrahlung hindert für die Erwärmung. Wie macht ihr es und welche Erfahrung habt ihr gesammelt? Wie lange lasst ihr das Holz vor dem Hacken gepoltert? Grüße Stefan

Antworten: 5

30. Apr. 2012, 16:37 1144

Hackschnitzel - Gepoltertes Holz

Hallo da gibt es den Beitrag vom 14..4. krokodil " Hackschnitzel abdecken" 10 Beiträge zu diesem Thema. Gruß 1144

30. Apr. 2012, 16:40 Forsti168

Hackschnitzel - Gepoltertes Holz

Also das abdecken, bezieht sich imma darauf, wie du es abdeckst???? Gibt man eine Plane drüber?, baut man ein Dach darüber und vorallem wo lagert man es. Das abdecken mit einer Plane ist die blödeste Idee die man machen kann, unter der plane stickt das Holz ab und wenn der Wind den regen etwas schräg bringt, ist bis auf etwas unter der Plane sowiso alles komplett nass. Die beste Variante ist den Holzstoß schlichten, ein Dach darüber bauen( einen halben meter frei lassen, bretterverschalung legen und irgendeine billige folie oda sowas draufnageln ), die Ausrichtung immer schön der Sonne entgegen, der Wind soll schön durchpfeiffen können, also nicht eng schlichten, und mindestens 1.5 Jahre liegen lassen ( Wenn du qualitativ gutes und trockenes Holz willst. ) Das es brennt, raucht und keine wärme gibt, reicht 1 Jahr auch. Ich hoffe es hat dir einigermaßen geholfen. Übrigens, wiso spaltest du nicht die langen stämme mit dem Baggerspalter und lagerst diese langen stücke irgendwo, kommt dir billiger als die ganze arbeit beim schneiden, spalten, schlichten und lagern.

30. Apr. 2012, 18:07 Interessierter

Hackschnitzel - Gepoltertes Holz

Ich überlege von Scheitholz auf Hackschnitzel umzusteigen. Wieviel kostet das Hacken eigentlich, gibt es regionale Unterschiede, wird Anfahrt gerechnet, wird nach Uhrzeit abgerechnet oder nach Betriebsstunden ? Kann man ungefähre Kosten pro Schütt/Raummeter oder pro m³ Hackgut angeben ? Ist ein Unterschied zw. G 30, 40 oder 50 ? Danke Benjamin

30. Apr. 2012, 22:20 jfs

Hackschnitzel - Gepoltertes Holz

Kannst so um die € 2,--3,- rechnen pro Srm.. Abrechnung normal nach Minuten. Meiner verlangt die Stunde € 300.- und lässt keinen Saustall zurück. Verrechnet auch keine Anfahrt. Bei G50 hat man eine etwas höhere Leistung. Auch etwas weniger Feinanteile. Bei eingewachsenen Eisenteilen wird dir der Hackerfhrer seinen innigsten Dank aussprechen. Also darauf achten das bei solchen Bäume die Eisenteile herausgeschnitten werden. Auch steckbare Rungenverlängerungen rufen das reine Entzücken beim Fahrer hervor wenn sie die Trommel und die Messer ruinieren.

01. Mai 2012, 21:43 rotfeder

Hackschnitzel - Gepoltertes Holz

Hallo! Mein Lohnunternehmer verrechnet keine Zufahrt und das Hacken eines Jahresbedarfs an Schnitzel kostet 80 bis 90 Euro und ist in einer 3/4 Stunde erledigt. Vom Abdecken halte ich nichts. Wichtig ist ein freier Sonnenplatz. Jeder der mit Heuen erfahrung hat wird bestätigen, das es an der Sonne viel besser trocknet als im Schatten oder im Wald. Auch würde nie jemand unter Folie Heu trocknen.

ähnliche Themen

  • 2

    BIGAB Hakenliftanhänger

    Überlege einen Hakenliftanhänger als Gemeinschftsmaschine zu kaufen Sollte für Hackschnitzeltransporte sowie Ballen- und Rungenwagen verwendet werden Hat jeman erfahrung mit solchen Geräten? Speziel m…

    fichtasepp gefragt am 01. Mai 2012, 12:08

  • 2

    Traktorreifen

    Hallo! Habe eine Frage betreffend Traktorreifen. Ich habe einen Deutz DX 3.65, Bj 1991, Reifendimensionen: vorne 11,2xr24, hinten 16,9xr30. Haupteinsatzgebiet: Leichte Arbeiten (Wiese, Wald) und Straß…

    birkha1 gefragt am 01. Mai 2012, 10:51

  • 2

    Freie Milch Austria Insolvent??

    Hallo, Habe gerade von meinem Milchsammelwagenfahrer erfahren, dass die freie Milch Austria anscheinend zahlungsunfähig ist. Ein Umstand der sich in der Szene schon länger als Gerücht gehalten hat, is…

    herzleo gefragt am 01. Mai 2012, 10:43

  • 3

    Wintergerste Bestand

    Wie weit sind den eure Bestände bei der Wintergerste. Bei mir sind manche Bestände bei Ährenschieben schon auch im Grazer Raum bei mir hat sich auf den meisten Stellen jetztt das Fahnenblatt voll entw…

    wene85 gefragt am 01. Mai 2012, 10:33

  • 1

    Solar-Weidezaungerät

    Guten Morgen, wollte fragen ob jemand Erfahrungen hat miteinem Solarweidezaungerät. Möchte damit ca. 3-5 Schafnetze verwenden (ca. 150-250m). Sind für Schafnetze solche Geräte geeignet bzw. wer kann m…

    BHM gefragt am 01. Mai 2012, 07:26

ähnliche Links