- Startseite
- /
- Forum
- /
- Hackgutheizung Sommerauer Lindner
Hackgutheizung Sommerauer Lindner
05. März 2017, 10:24 josef.f(ym338)
Hackgutheizung Sommerauer Lindner
Nach 14 Jahren sind bei meiner Sommerauer Lindner Heizung mitlerweile so viele Schäden entstanden das ich eine neue Anlage kaufen könnte. Schäden an Raumaustragung, Zylinder, hinterer Drehrost, Bruch der Stockerschnecke, mehrere Schäden der Steuerung, Totalschaden beim Getriebe und das bei ständiger Wartung und guter Qualität beim Hackgut ,... Als ich neulich beim Hersteller um eine kleine kulante Handlung aufgrund so vieler teuren Schäden gebeten habe wurde mir nur gesagt "Es gibt wichtigere Prioritäten" ..Was soll man von so einem Unternehmen halten ? Auf ein E-mail wurde ohnehin nicht geantwortet. Fazit : Einmal und Niewieder .. Überlegt euch gut wo ihr einkauft !!!!!!!
Antworten: 7
05. März 2017, 10:31 gittn
Hackgutheizung Sommerauer Lindner
hallo Habe seit 2009 eine 80 kw, würde mir auch keine mehr kaufen. Ist dein heizraum auch so verschmuzt (staub) ?
05. März 2017, 10:40 polo001
Hackgutheizung Sommerauer Lindner
Hallo. Hab seit 4 Jahren eine Sommerauer mit 110kw. Funktioniert perfekt, eine kleine Reparatur war bis jetzt und die war nach der Garantiezeit, sie wurde auch kostenlos gemacht. Verschmutzter Heizraum liegt oft an falscher Einstellung der Saugzüge. Mfg
05. März 2017, 10:59 josef.f
Hackgutheizung Sommerauer Lindner
Schmutz, Staubaustritt, Zündstörungen, Fehlmeldungen usw. sind an der Tagesordnung. Was mich richtig stört sind die teuren Reperaturen der stänige Ärger und Aufwand, und vor allem die Art und Weise wie uninteressiert der Hersteller einen bestehenden Kunden behandelt ..
05. März 2017, 18:00 dresan
Hackgutheizung Sommerauer Lindner
Meine ist Baujahr 2001 sicher gibt's hin und da eine Störung. Aber ich muss sagen würd mir wieder eine kaufen. Ist scheinbar wie beim Auto der eine hat ein Glück damit der andere erwischt ein Montaggerät. Ich bin voll zufrieden damit Staub legt sich viel ab aber nur bei schlechten Material bei guten ist es kein Thema.
05. März 2017, 18:28 Muli1
Hackgutheizung Sommerauer Lindner
Hallo Josef, da ist sie ja eh schon lange gelaufen. Schuld kannst der gesagten Firma nicht viel geben, eigentlich musst du zugeben das du dich damals für die falsche Heizungstechnik entschieden hast. Das jede Unterschubfeuerungsanlage mit den Jahren viel mehr Verschleiß aufweist als eine drucklose Einschubvariante ist eigentlich logisch. Nach 7- 10 Jahren geht es los. Schnecke abgerieben, (speziell das Gegengewinde) wenn man nicht gleich wechselt oder die Schnecke aufschweißt geht es auf das Getriebe. Erstes Zeichen das Getriebe wird lauter, weil es das Hackgut nicht mehr nach oben schafft. Dann geht's an den Brennertopf, der feine Sand in dem die Schnecke liegt, reibt dir den Topf durch, es fängt mit Falschluft. Der grüne Kesselhersteller hat inzwischen schon darauf reagiert, und seinen Einschub verändert Lg Muli1 Ps. Hatte mich leider 1990 auch für eine Unterschubanlage entschieden, konnte Sie jedoch noch gebraucht an einen Bastler verkaufen
05. März 2017, 19:22 cowkeeper
Hackgutheizung Sommerauer Lindner
14. Jahre dürfen doch für eine Heizung kein Problem sein! Habe seit 1991 eine 35 kW Fröling. Noch keine einzige Std. Servicetechniker, einzige Reparatur waren bis jetzt 2 Schaltrelais. Wir haben auch schon alles mögliche damit verheizt (schimmliges Getreide, verwurmte Erbsen,etc.) Und läuft und läuft... Das versteht man unter Qualität!
05. März 2017, 20:50 Holzfaeller
Hackgutheizung Sommerauer Lindner
Hallo! liebe Heizungsexperten Mich ärgert es wenn hier ein Produkt generell so verrissen wird. Wir heizen seit 17 Jahren mit einer 40KW Sommerauer u. Lindner drei Häuser mit einer Wohnfläche von rund 800 m² Wohnfläche inkl. Warmwasser im Sommer für vier Familien und einem jährlichen Hackgutverbrauch von 130-150 m³. Reparaturen: Schamottsteine im Brenner wurden ziemlich am Anfang noch in Garantie erneuert, nach 10 Jahren haben wir die Stockerschnecke getauscht, Das Raumaustragungsgetriebe war nach 12 Jahren leider trockengelaufen weil wir den Ölstand nie kontrolliert haben, das Zündgebläse, die Lambdasonde und das Saugzuggebläse mussten in der Zeit auch einmal erneuert werden. Die meisten Reparaturen konnten wir selbst Problemlos durchführen. Kostenpunkt insgesamt etwa 3500,- € Welche Landwirtschaftliche Maschine oder Fahrzeug läuft 17 Jahre 365 Tage lang rund um die Uhr um diesen Preis. Wir würden uns sicher wieder für diese Anlage entscheiden. Es ist jeder gerne und jederzeit zu einer Heizraumbesichtigung bezüglich Schmutz und Staubentwicklung eingeladen. Und wenn jemand behauptet das er innerhalb dieser Zeit bei einer derartigen Technik noch keine Probleme hatte, ist er für mich unglaubwürdig.
ähnliche Themen
- 2
Saatbeetbereitung Zuckerrübe
Hallo,habe vor heuer ohne Glyphosphat die ZR anzubauen, wie sieht da die Saatbeetbereitung aus?! Habe eine abgemulchte Zwischenfrucht noch drauf. Wie oft bearbeiten und wieviel Tage vor der Saat?! Ger…
boerger01 gefragt am 06. März 2017, 10:15
- 2
Was ist mit KWB los?
Gruß an alle! War gestern auf der Energiesparmesse in Wels, um mir verschiedene Hackgutheizungen anzusehen. Leider war KWB nicht als Aussteller vertreten. Wunderte mich, da KWB ja doch immer zu den Ma…
michitraktor gefragt am 06. März 2017, 00:51
- 0
Holzbündeln
Hallo! Was verwendet ihr für ein band breite und reißfestigkeit? Mit freundlichen Grüßen bauer
Alex1804 gefragt am 05. März 2017, 20:55
- 2
Hacktechnik Kartoffel
Was setzt ihr bei euren Kartoffel zur Herbizid freien Unkrautbekämpfung ein. Sind bis jetzt mit Striegel und Häufelpflug sehr gut ausgekommen. Letztes Jahr war es sehr feucht und hatten daher ein Prob…
frischauf gefragt am 05. März 2017, 18:53
- 0
Steyr 786 Motor heiß Kühler kalt
Habe in Problem mit meinem 768 der Motor wird heiß der Kühler ist kalt! Wasserpumpe ist in ordnung Kühler fließt voll durch kann mir weer helfen?
1aware gefragt am 05. März 2017, 12:08
ähnliche Links