GVO freie Milch in Deutschland

02. Dez. 2008, 12:28 vidoursprung

GVO freie Milch in Deutschland

Zuerst: http://www.topagrar.com/ Dann: Ich bin jetzt seit über 3 Jahren in Deutschland (Bayern), habe aber (außer NÖM Biomilch) noch in keinem Regal Milch der österreichischen Molkereien gesehen, die als gentechnikfrei gekennzeichnet ist. Gibts da zu wenig oder schaffen es die Molkereibosse nicht ins Regal zu kommen? Ich denke das wär doch ein Exportschlager, vor allem wenn man die Kommentare der deutschen Berufskollegen dazu liest.

Antworten: 3

02. Dez. 2008, 16:07 Jörg64

GVO freie Milch in Deutschland

Servus, wir haben bis vor Kurzem eine Südbayerische Privatmolkerei beliefert, die konventionelle Milch als gentechnikfrei erfaßt hat. Die haben gerade den Laden dicht gemacht. Wahrscheinlich wg. dem durchschlagenden Erfolg. Der Konsument kauft die gentechnikfreie Milch nur dann, wenn sie nicht teurer, lieber noch billiger ist, als die angeblich nicht freie Milch. MfG Bauerngirgl PS: Die Topagrar, Bildzeitung der Landwirtschaft lese ich nicht mehr und ich habe ein gutes Gefühl dabei :-))

04. Dez. 2008, 00:50 Gourmet

GVO freie Milch in Deutschland

Was soll GVO-freie Milch bringen? Diejenigen Konsumenten, denen das wichtig ist, die greifen zur Biomilch auch weil sie wissen, dass bio vom Bauernhof bis zum Regal durchgehend kontrolliert wird. Und die anderen teilen sich vermutlich in jene, denen es völlig wurscht ist, die nehmen das Billigste, und solchen, die nach regionaler Herkunft auswählen, da ist gentechnikfreie Fütterung auch nicht gerade das Hauptargument. Ab und zu fahre ich mit meiner Frau zum Einkaufen mit und da beobachte ich gerne das Verhalten der Konsumenten im Milchregal. Meine Beobachtungen in einem Supermarkt mit relativ großer Milchauswahl im Südosten Oberbayerns ist folgende: Etwa zwei Drittel der Kunden greifen zur billigsten Milch, die etwa die Hälfte der teuersten Sorten kostet. Vom restlichen Drittel dürfte etwa die Hälfte auf die regional stärkste Molkerei fallen (Bergbauernmilch von Berchtesgadnerland) und die andere Hälfte, also etwa 1/6 auf alle anderen Milchsorten, die so ab 1 Euro kosten (Pinzgauer, Alpenmilch Salzburg, Bärenmarke, Kärntnermilch, NÖM, Gmundner, Weihenstephaner, ....). Die viel verkauften Milchsorten („NoName“ und Berchtesgadnerland) haben nicht nur viel mehr Platz im Regal, sondern werden auch viel häufiger nachgefüllt. Also vom Exportschlager, zumindest bei NÖM und Kärntnermilch kann ich mich erinnern, dass groß gentechnikfrei drauf steht, keine Spur. Das Geld wird vermutlich mit jenen Milchprodukten verdient, die in den anderen Regalen stehen. Quark, Käse, Kefir, Joghurt, Kaffee. Dieser Supermarkt hat eine sehr große Käse-Abteilung und die scheint sehr gut zu laufen, auch die teuren Sorten. GVO-Freiheit ist beim Käse scheinbar kein Thema, jedenfalls ist mir noch nie eine entsprechende Kennzeichnung aufgefallen. Ich werde bei Gelegenheit mein Studium des Konsumentenverhaltens fortführen, vielleicht gewinne ich irgendwelche neue Erkenntnisse.

04. Dez. 2008, 15:01 leitnfexer

GVO freie Milch in Deutschland

@ vidour... bist da ganz sicher, das du NÖM- biomilch gesehen hast? tät mich schon wundern, da ich nöm biomilch-lieferant bin und meineswissens nach die nöm selber keine biomilch abfüllt(die wird weiterverkauft) lg leitn

ähnliche Themen

  • 2

    Alpha Casein Milch

    Ein Landwirt, welcher einen Bekannten in Schweden hat, hat von diesen erfahren, das es schon einen Versuch mit Milch mit Alpha Casein A1 und B1 beim Menschen gibt. Angelblich sind die Menschen, welche…

    ST1 gefragt am 03. Dez. 2008, 12:04

  • 0

    Fronthydraulik f. John Deere 5720 A

    Möchte meinen John Deere 5720 A mit einer Fronthydraulik u. Frontzapfwelle nachrüsten. Wer kann mir sagen, welche die Beste ist? Arme sollten ich zu weit nach vorne stehen,

    mmax gefragt am 02. Dez. 2008, 21:04

  • 5

    Saphir und Samasz Trommelmähwerke!

    Hallo, Mein altes Trommelmähwerk ist mir eingegangen und die komplette Reparatur käme mir auf über 1000€! Deshalb hab ich ein Auge auf Samasz und Saphir Trommelmähwerke geworfen, so in der Arbeitsbrei…

    Hofknecht gefragt am 02. Dez. 2008, 20:10

  • 1

    Weidemann 915 D/P

    Hallo ! Kann mir Bitte irgendwer sagen..... ( schreiben hier im Forum )bezüglich eines Hoftrac`s Weidemann 915 D/P 1.) Wieviel Hublast an der Ladeschwinge dass Gerät hat ? 2.) Die Hubhöhe des Hoftrac …

    Woidviertler gefragt am 02. Dez. 2008, 19:34

  • 3

    Mehrere Batterien laden, wie am besten?

    Hallo, Dadurch das der Traktor jetzt wohl eine weile stehen wird und nicht in einer Garage steht sondern in eine Hütte die halt vorne offen ist und wos schon reinpfeift wenn der Wind geht. Ich mach mi…

    zog88 gefragt am 02. Dez. 2008, 19:33

ähnliche Links