- Startseite
- /
- Forum
- /
- Güllekeller od. Güllegrube
Güllekeller od. Güllegrube
25. Dez. 2007, 16:33 Marlene
Güllekeller od. Güllegrube
Liebe Forumsteilnehmer! Wir beabsichtigen einen Stallum- und -zubau mit Schrapper. Wir sind uns nicht klar, ob wir einen Güllekeller oder eine Güllegrube bauen sollen. Der erforderliche Gülleraum beträgt ca. 500 m3. Wer hat mit dem Labyrinthsystem Erfahrung, ob positiv oder negativ ? Bitte berichtet eure Erfahrungswerte, wir wären sehr dankbar! Liebe Grüße Marlene
Antworten: 3
25. Dez. 2007, 17:36 auandreas
Güllekeller od. Güllegrube
Hallo Also ich habe mit dem Slalomsystem gute erfahrungen, allerdings mit Spaltenboden. Ob es mit dem Schieber auch funktioniert, wenn alles auf einen Haufen hinunterfällt bin ich mir nicht sicher. Baulich bringt es aber Vorteile, weil du weniger Fläche brauchst und unter umständen ersparst du dir das aufschütten und die fundamente für den Stall.
25. Dez. 2007, 20:37 johndeere
Güllekeller od. Güllegrube
Hallo Marlene! Von einem Güllekeller würde ich schon bei der Planung Abstand nehmen. Es ist einfach ein Unterschied, ob die Gülle stets mit all ihren Gärverläufen stets im Stall verweilt und dazu noch in Bewegung gehalten werden muß. Mir kommt einfach vor, eine Grube ist einfach die viel idealere Lösung, zumal der Mist wie auch immer unabhängig eingebracht werden kann, die Gärverläufe außerhalb der Stallqubatur erfolgen, die Gülle auch nicht regelmäßig umgerührt werden muß. Für mich gibts nichts idealeres und unabhängigeres als eine groß genug dimensionierte Güllegrube. Wir standen gerade heuer vor dieser Entscheidung. Die Grube haben wir im Herbst noch gebaut, im Frühjahr folgt der Stall. Wir bringen sogar den Kälberboxenmist direkt in die Grube ein. Mit der mobilen Tauchschneidpumpe (von Eisele) ist es eine Gaudi eine homogene Gülle zu bekommen und zu erhalten. Ich wünsche für Euch die optimalste Entscheidung freudl. Grüße Sepp
25. Dez. 2007, 22:09 hofand
Güllekeller od. Güllegrube
Ich würde auf keinen Fall einen Güllekeller bauen. Ein Güllekeller ist in der Herstellung teurer als eine offene runde Grube und im Betrieb sowieso. Bei den Stromkosten wäre mir ein Rührwerk, das täglich rühren muss zu kostspielig. Auch in Hanglage würde ich die Baufläche einfach eben planieren anstatt mit viel Beton und Eisen einen teuren Güllekeller zu bauen.
ähnliche Themen
- 0
Korrektur: meinte Seelisches Burn-Out
Hab mich zuwenig deutlich ausgedrückt. Meinte seelisches Burn-out. Und dass ist das grössere Problem-
bergbauer310 gefragt am 26. Dez. 2007, 12:54
- 1
Diskusionen unter Milchbauern Liefergemeimschaft JA oder NEI
Überall wo Milchbauern zusammen kommen gibt es nur eine Diskusun : soll ich der Liefergemeinschaft beiträten oder nicht? Ich kann nur eines nicht verstehen warum jetzt so viele Milchbauern unzufrieden…
tatafru gefragt am 26. Dez. 2007, 12:00
- 0
energien
hallo, hat sich schon wer mit freien energien beschäftigt bzw ist solchen themen gegenüber aufgeschlossen? gruss günter
zimme24 gefragt am 26. Dez. 2007, 11:36
- 1
Kontakt nach Kanada für Arbeit
-Hallo Ihr Landwirte aus "alller" Welt !! Ich brauche euchre Hilfe!!! Ich möchte im März für ein Jahr nach Kanada (Alberta nähe Rockymountens) arbeiten gehen! Dazu benötige ich einen Kandadischen Arbe…
mayfair gefragt am 26. Dez. 2007, 11:32
- 0
Burn Out in der Landwirtschaft
Wie gehts euch da? Zipft euch die tägliche Arbeit an oder habt ihr noch Freude an dem was ihr tagtäglich macht.???Lösungsmöglichkeiten?
bergbauer310 gefragt am 26. Dez. 2007, 10:55
ähnliche Links