Güllegrubenbau

27. Dez. 2007, 11:01 joest

Güllegrubenbau

Hallo zusammen!! Weiß von euch jemand wie hoch die Förderung ausfällt,wenn man einen offenen Rundbehälter baut für ca 200 m3 Rindergülle?? Danke im voraus

Antworten: 4

27. Dez. 2007, 21:13 MAN1

Güllegrubenbau

Hallo Must dich bei der BBK erkundigen ! Ist jetzt was neues rausgekommen. Habe im Oktober eine Grube mit 550m³ gebaut aber die Förderung noch nicht bekommen. Komme aus Salzburg, weis nicht ob das in jedem Bundesland gleich ist. Mir hat man gesagt das ich Ca. mit 20% der Bausumme rechnen darf was man bekommt .Auch die Eigenleistung wird da mitgerechnet, aber du brauchst für alles andere eine Rechnung.

28. Dez. 2007, 01:49 johndeere

Güllegrubenbau

Hallo Joest ! Die größer Deiner förderungsfähigen Güllegrube muß 12 m3 pro GVE bemessen sein. Ebenso muß ein Dichtheitsattest beigebracht werden. Und jetzt kommts noch dicker: Alle übrigen Tierhaltungsvorschriften müssen auch auf dem neuesten Stand gebracht werden, willst Du eine Förderung bekommen. Diese Baumaßnahmen werden schon auch mitgefördert. Der Förderungsprozentsatz geht immer von o h n e Mehrwertsteuer aus. Wir haben auch im Oktober eine 400 m3 Grube mit Decke 2500 kg/m2 belastbar für KFZ gebaut, und hiefür freiwillig den B6 Beton verwendet. Vorschrift wäre bei uns der B2 als auch der B3 gewesen. Ein B6 Beton wird in allen öffentlichen Zentralkläranlagen verbaut, und ist als das Maximum an Säurefestigkeit anzusehen. Hier kommt nicht nur mehr C3A - freie Zement sondern auch ein Schotter zum Einsatz, der max. 5 % Kalk enthalten darf. Bei diesem Beton ist es sehr ratsam, einen Verzögerer von 4 Stunden gleich mit anzuschaffen, sonst bindet er zu rasch ab. Bei der Decke haben wir ab dem Abbinden des Betons stehts für Feuchtigkeit gesorgt, indem wir einen Rasensprenger in der Mitte in Betrieb hatten. Unsere Grube hat ein Innenmaß von 5m tiefe und 10m Durchmesser, 60-iger Mittelsäule mit obigen Pilz. freundl. Grüße Sepp

28. Dez. 2007, 14:42 Hausruckviertler

Güllegrubenbau

Ich habe heuer im Sommer eine 200 m³ Grube gebaut. Bei uns in Oberöstereich gibt es 20% Fördrung vom Land und noch mal 50% der Landesförderung (also 10% der Bausumme) Gemeindförderung. Die Gemeindeförderung wird es aber wahrscheinlich nicht in allen Gmeinden geben. Ganz wichtiges Detail. Unbedingt um die Förderungen ansuchen BEVOR du baust. Die Landesförderungsstelle wirft alle Rechnungen raus, deren Erstellungsdatum vor dem Einreichdatum des Förderansuchens liegen. Kosten der Grube ohne Baggerarbeiten ca 9500 € incl Mwst.

29. Dez. 2007, 08:38 viechti

Güllegrubenbau

Hallo joest ! Habe heuer im Frühjahr eine 160 m3 Grube mit Decke gemacht mit der Firma Wolf aus Scharnstein OÖ .Die Förderung beträgt derzeit 20% vom Land , habe auch von der Gemeinde ein Förderung bekommen. Die Baukosten kannst du bei einer geschlossenen Güllegrube mit ca 100 € je m3 rechnen( Bagger,Schallung, Beton,Arbeit usw.) PS.: kommt aber meistens etwas billiger.

ähnliche Themen

  • 4

    Zukunftsvision????

    Vor einiger Zeit stellte ein User folgenden Eintrag in ein Forum: (nicht landwirtforum) Wir schreiben das Jahr 2206 und machen einen Blick zurück in ein Zeit wo die röm. Kath. Kirche verzweifelt versu…

    Bergdoktor1 gefragt am 28. Dez. 2007, 10:02

  • 7

    Internet-Telefon Kombi

    Hallo Leute! Ich bin auf der Suche nach einem günstigen Festnetztelefon-Internet Kombiangebot. Habe derzeit alles über die Post und zahle nicht wenig. Meine Bindefrist geht noch bis Ende Jänner, dann …

    geo1 gefragt am 28. Dez. 2007, 09:26

  • 0

    Heckmähwerk

    Hallo. Möchte mir ein Heckmähwerk mit Aufbereiter kaufen. Wer hat ein solches, und kann mir sagen worauf ich achten muß? Bin Heubetrieb mit Rundballen (20ha) und habe einen 80Ps Agroplus zum mähen.Sol…

    MAN1 gefragt am 27. Dez. 2007, 21:20

  • 0

    Heckmähwerk

    Hallo. Möchte mir ein Heckmähwerk mit Aufbereiter kaufen. Wer hat ein solches, und kann mir sagen worauf ich achten muß? Bin Heubetrieb mit Rundballen (20ha) und habe einen 80Ps Agroplus zum mähen.Sol…

    MAN1 gefragt am 27. Dez. 2007, 21:18

  • 0

    Steyr M 9094 - mit MWM Motor- Stemplinger Frontzapfwelle,

    Kann mir jemand Auskunft bzw. Erfahrungswerte mit einer Stemplinger FZW sowie einer Stemplinger FHY am Steyr M 9094 mit MWM - Motor erteilen. Ist dieses System anfällig an Reparaturen?- Wenn ja an wel…

    steyr768 gefragt am 27. Dez. 2007, 21:12

ähnliche Links