•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Gibt es sie noch ...? - Männer mit Interesse an der Landwirt

Gibt es sie noch ...? - Männer mit Interesse an der Landwirt

05. Mai 2009, 17:21 sonnenblume31

Gibt es sie noch ...? - Männer mit Interesse an der Landwirt

Diese Frage muß man sich in letzter Zeit immer mehr stellen. Für Hoferbinnen ist es in der heutigen Zeit verdammt schwierig, einen solchen Partner zu finden. Lernt man jd kennen, kommt es halt dann vor, daß dieser Partner auch einen Betrieb übernehmen sollte - Aber gibt es für solche Fälle nicht auch Lösungen, wie man diese gemeinsam bewirtschaften kann/könnte??? Viele die sich in solch einer Situation befinden, geben viel zu schnell auf und beenden dann wieder alles. Ich frage mich, ist das nur in unserem Gebiet (sbg/oö) so oder auch in anderen Regionen in Österreich? Viele liebe Grüsse

Antworten: 2

05. Mai 2009, 18:46 Hausruckviertler

Gibt es sie noch ...? - Männer mit Interesse an der Landwirt

Dieses Problem kenn ich zur Genüge. Unser Sohn, mittlerweile 36 ist auch auf der Suche nach einer geeigneten Partnerin. Bei ihm kommt noch erschwerend dazu, dass er eben nur eine kleine Lndwirtschaft mit 11 ha bewirtschaftet und somit auf einen Nebenerwerb angewiesen ist. Arbeitsmäßig sicher kein Problem, weil meine Frau und ich eigentlich noch viel machen können. Aber eine Frau, die sich für die Landwirtschaft interessiert ist entweder selbst Hoferbin oder sie will doch lieber einen Vollerwerbler, weil die Arbeitslast was Landwirtschaft betrifft doch eher dem Mann zufällt. Dass Hoferbinnen das selbe Problem haben ist mir schon klar, obwohl wenn ein Mädchen eine kleine Landwirtschaft übernehmen soll, es nicht so tragisch ist, wenn der Mann nicht von der Landwirtschaft kommt und einem anderen Beruf nachgehen muß. Natürlich ist es besser wenn er auch Interesse zeigt, aber im Nebeberwerb geht sowas leichter als wenn eine Frau auf denHof kommt, die nicht wirklich Interesse dran hat. Im Vollerwerb schaut die Sache naturgemäß anders aus, da müssen beide voll da sein, wenngleich die Hauptlast doch der Mann zu tragen hat. Ich rede hier von der Arbeit in der Landwirtschaft und nicht vom Haushalt, der ja sowieso an die Frau extra eine entsprechende Anforderung stellt. Oft ist es leider so, dass nur ein Kind da ist von dem die Eltern erwarten, dass es die Landwirtschaft weiterführt. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit bei einem Kind Interesse für die Landwirtschaft und deren Übernahme zu wecken größer ist als bei mehreren, weil ein Einzelkind mit dem Bewusstsein aufwächst einmal der Erbe zu sein, so beißt sich hier die Katze in den Schweif. weil wenn so ein Hoferbe ein Mädchen kennenlernt, das unter den selben Voraussetzungen die Liebe zur Landwirtschaft entwickelt hat, weil Einzelkind das vielleicht bei mehreren Geschwistern nicht für die Landwirtschft zu haben gewesen wäre, dann ist das Problem schon vorprogrammiert. Im Idealfall kann man ja beide Betriebe zusammenlegen, was aber wenn die beiden entsprechend weit auseinander zu Hause sind? Dann werden die Eltern von einem der beiden entsprechend blöd as der Wäsche schauen. Was in einem solchen Fall übrig bleibt, wenn beide doch zueinander finden, sind zwei alte Leute mit einem großen Haus, das über kurz oder lang nicht mehr zu bewältigen ist. Genau das wäre der Fall, wenn unser Sohn sich in eine Bauerntochter verlieben würde, die einen Hof erbt. Davor hab ich Angst. Denn wenn er in eine größere Landwirtschhaft hineinheiraten könnte, vielleicht sogar in einen Vollerwerbsbetrieb, möchte ich es ihm nicht einmal verwehren, selbst wenn ich es könnte, denn dazu bin ich selber zu gerne Bauer als dass ich ihm diese Chance nehmen wollte. Ich denke dieses Problem ist österreichweit das gleiche, nicht nur in Sbg bzw. OÖ wo ich herkomme. Lösungen gibt es wahrscheinlich immer welche, kommt immer auf die Verhältnisse der beiden Betriebe an. So könnte man in der Milchwirtschsaft die Jungviehaufzucht in den kleineren der beiden Betrieb verlegen, die dann nicht so arbeitsintensiv wäre und vielleicht von den Eltern noch bewältigt werden könnte. Oder man macht Ackerland, was wieder beim UBAG ein Problem wäre. Die Bearbeitugn des Grundes wäre vielleicht gar nicht so sehr das Problem, sondern wie ich schon angesprochen habe, dass die Eltern von dem weichenden Knd alleine dastehen.

06. Mai 2009, 10:38 MF2435

Gibt es sie noch ...? - Männer mit Interesse an der Landwirt

Es gibt sie Doch !!!!! es ist auch für uns männer nicht so einfach ,ich komme aus der Oststeiermark und es gibt auch hier die gleichen sorgen!! Lösungen ?Gemeinsam statt einsam (mein Motto). schöne grüsse

ähnliche Themen

  • 5

    Welcher Schrauber hat sich seinen Traktor vorgeknöpft?

    Wir sind Studentinnen der Technischen Universität München die in Zusammenarbeit mit der Firma Fendt Leute suchen die Ihr Serienmodell umbauen mussten um besser damit arbeiten zu können. Also Landwirte…

    TUMuenchen gefragt am 06. Mai 2009, 16:34

  • 0

    Kraft für Mähwerke

    Hallo! Meine Frage an euch lautet, mit wie viel PS man ein 3,30 m Scheibenmähwerk und ein 2,50 m Front Scheibenmähwerk betreiben kann. (ohne Aufbereiter). Danke!

    Patrick_16 gefragt am 06. Mai 2009, 15:39

  • 1

    Getriebe für 3050 Mf umbauen.

    Kann mir von euch jemand sagen,wieviel Arbeit es ist, ein 32/32 Getriebe umzurüsten auf ein 16/16 Getriebe. Was würde so etwas kosten. Und mein Traktor zieht etwas schlecht Bergauf,woran könnte dass l…

    Guenther1 gefragt am 06. Mai 2009, 12:56

  • 0

    Weide- Auslaufprämie im ÖPUL

    Habe gelesen, dass es die Weideprämie (Tierschutzmaßnahme) gibt. Bei uns in NÖ leider nicht. Dabei hat mir der Hermann (Schultes) bei einer Veranstaltung gesagt das machen nur wenige Bundesländer. Dah…

    ameise gefragt am 06. Mai 2009, 12:45

  • 1

    Weide- Auslaufprämie im ÖPUL

    Habe gelesen, dass es die Weideprämie (Tierschutzmaßnahme) gibt. Bei uns in NÖ leider nicht. Dabei hat mir der Hermann (Schultes) bei einer Veranstaltung gesagt das machen nur wenige Bundesländer. Dah…

    ameise gefragt am 06. Mai 2009, 12:44

ähnliche Links