Futtertischsanierung, aber wie?

09. Juni 2016, 16:30 hanci

Futtertischsanierung, aber wie?

Unser 13 Jahre alter Futtertisch wurde damals nur mit einem Anstrich im Fressbereich geschützt. Inzwischen ist er durch die Silage und der mechanischen Beanspruchung sehr rau und uneben. Er wird mit dem Futtermischwagen und dem Hoflader befahren. Hat jemand selber mit Futtertischsanierungen durch Edelstahlplatten, Industriefliesen oder nachträglich eingebaute Polymerbetonplatten Erfahrungen gemacht? Sollte diesmal eine langfristige Lösung sein. Beiträge auch gerne mit Foto.

Antworten: 4

09. Juni 2016, 19:15 frederic

Futtertischsanierung, aber wie?

Hallo, wir hatten das gleiche Problem, haben uns nach langem hin und her für säurefesten Gussasphalt entschieden. Kostete aber 30 Euro/m² komplett an Fa. Swietelsky vergeben. Sieht jetzt nach 5 Jahren noch sehr gut aus. 100 m² wurden von 8 Uhr bis 11 Uhr mit 3 cm Dicke und 280 Grad C verlegt, dann mit Quarzsand überstreut, um 14 Uhr Gußasphalt nur mehr handwarm, Futtertisch abgekehrt, um 16 Uhr wieder gefüttert mit Silokamm! ( Gussasphalt enthält kein Wasser, muss also nicht trocknen sondern nur abkühlen). LG frederic

09. Juni 2016, 19:15 frederic

Futtertischsanierung, aber wie?

Hallo, wir hatten das gleiche Problem, haben uns nach langem hin und her für säurefesten Gussasphalt entschieden. Kostete aber 30 Euro/m² komplett an Fa. Swietelsky vergeben. Sieht jetzt nach 5 Jahren noch sehr gut aus. 100 m² wurden von 8 Uhr bis 11 Uhr mit 3 cm Dicke und 280 Grad C verlegt, dann mit Quarzsand überstreut, um 14 Uhr Gußasphalt nur mehr handwarm, Futtertisch abgekehrt, um 16 Uhr wieder gefüttert mit Silokamm! ( Gussasphalt enthält kein Wasser, muss also nicht trocknen sondern nur abkühlen). LG frederic

09. Juni 2016, 19:46 grasi1

Futtertischsanierung, aber wie?

Das beste sind edelstahlplatten, wir haben 1,5 Meter mal 3 Meter genommen, 2mm stark, an der barnwand 15cm aufgestellt, zur futtertischmitte 3cm nach unten gekantet, mittels Diamant-Scheibe einen Schnitt in den Beton gemacht und danach die Platten reingeschlagen. Als ausgleichsmasse wurde ein deitermann spachtelkleber aufgebracht der zusätzlich die Platten fest klebt, an der barrenwand wurden sie verschraubt, halten bombenfest und sind somit dauerhaft! Vormittags verlegt, am Nachmittag schon wieder gefüttert ohne trocknen oder abkühlen, der große Vorteil dabei ist noch dazu, du kannst das selbst machen. Vor vier Jahren gemacht, 30 laufmeter zweieinhalb tausend euronen ohne MwSt. Sauberes dauerhaftes arbeiten mit diesem Material ist garantiert. Einziger Nachteil, es ist etwas rutschiger als andere Materialien.

09. Juni 2016, 20:15 thomas.t3

Futtertischsanierung, aber wie?

Hallo frederic, Wird der Gussasphalt auch schön eben und glatt, damit sich gut zusammenkehren lässt? Mfg

ähnliche Themen

  • 4

    Schmalspurtraktor Fendt 207

    Hallo Kollegen. Hätte da einige fragen bezüglich eines Fendt Schmalspurtraktor Weinbau 207 schaltgetriebe Ps 70 Baujahr 2003 Betriebsstunden 4000 Gesamteindruck sehr gepflegt Preis 38000€ Hat jemand e…

    Reinholdkoglmann gefragt am 10. Juni 2016, 13:49

  • 1

    Reform RM8

    Hallo wertes Forum! Ich würde mir gerne einen Reform RM8 mit Doppelmesser 1,70 m und Stachelwalzen dreireihig zulegen. Hat wer so eine Maschine im Einsatz? Ich wäre euch über Einsatzberichte , oder be…

    somerauer gefragt am 10. Juni 2016, 10:05

  • 0

    Pöttinger Kreiselheuer 6,69

    Habe neuen Pöttinger Kreiselheuer 6,69 bin nicht mit der Rechenarbeit zufrieden meiner An- sicht nach sind die Zinkenarme um 5cm zu kurz. wer hat gleiches Problem ?

    woisi gefragt am 09. Juni 2016, 22:00

  • 9

    Bauern fehlt Geld für Investitionen

    In landwirtschaftlichen Familienbetrieben fehlt das Geld für Investitionen. Das geht aus einer aktuellen Studie der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien hervor. An der Studie nahmen 1.000 landwirtschaftli…

    FXST gefragt am 09. Juni 2016, 19:36

  • 0

    Bauern fehlt Geld für Investitionen

    In landwirtschaftlichen Familienbetrieben fehlt das Geld für Investitionen. Das geht aus einer aktuellen Studie der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien hervor. An der Studie nahmen 1.000 landwirtschaftli…

    FXST gefragt am 09. Juni 2016, 19:33

ähnliche Links