•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Funktion einer aussentemperaturgesteueter Hackgutheizung. Steilheit, Parallelverschiebung jetzt in der Übergangszeit

Funktion einer aussentemperaturgesteueter Hackgutheizung. Steilheit, Parallelverschiebung jetzt in der Übergangszeit

03. Nov. 2012, 19:57 Michi28

Funktion einer aussentemperaturgesteueter Hackgutheizung. Steilheit, Parallelverschiebung jetzt in der Übergangszeit

Hallo Leute. Seit 15.10.2012 haben wir eine Aussentemperaturgesteuerte Hargassner Hackgutanlage in Betrieb mit 8 Heizkreisen. Eigentlich kann sich niemand beschweren jeder erreicht seine 22 Grad Grundtemperatur, was man an der Kesselsteuerung einstellt, im Raum. Wunderbar hat es auch vergangenes Wochenende geklappt wo es geschneit hat bei -4 Grad. Heute hat es +13 Grad draussen. Ich in meiner Wohung heize von 6-9 Uhr und von 15 bis 22 uhr. sind noch einstellungen vom werk. Es hat immer gepasst. Bei mir in der Wohnung, wo ich seit 15 uhr heize, hat es unter Tags (von 9-15 Uhr) auf Maximal 21 Grad abgekühlt. Wie gesagt seit 15 Uhr heize ich aber die Heizkörper sind heute spürbar kühler als sonst gewesen. Auch hab ich jetzt um 19:50 Uhr erst 21,8 Grad. Kann das an den +13 Grad draussen liegen da die Anlage nicht mehr Vorlauftemperatur berechnet und da es dadurch heute länger dauert? Ich hab auch eine Analoge Fernbedienung "Hargassner FR 25" mit Raumeinfluss. Oder muss ich da was verändern? Heizkurve oder Paralellverschiebung? Und was genau ist die Paralellverschiebung? Hab gelesen das, wenn es an Kalten Tagen passt und in der Übergangszeit nicht so passt, man eine Parallelverschiebung durchführen soll und keine Verstellung der Heizsteilheit weil es dann in der Kälteren Zeit zu warm werden würde... Stimt das? Bei einer Paralellverschiebung handelt es sich da nur um Änderung der Grundraumsolltemperatur an der Kesselsteuerung oder um eine Veränderung an der Fernbedienung in Richtung plus. An der Fernbedienung kann ich + oder - um 2 / 3 Grad verstellen was auch zur Folge hat das sich die Vorlauftemperatur verändert also gleich wie wenn ich die Grundtemperatur an der Kesselsteuerung verändere. Und wenn ich eine Parallelverschiebung nach oben mache müsste diese Verschiebung nach oben auch für die Tagesabsenkung und Nachtabsenkung gelten oder? Die Grundtemperatur an der Kesselsteuerung ist diese Temperatur die ich bei Fernbedinungs Mittelstellung eigentlich erreiche. Müsste ich diese Temperatur dann nicht unabhängig von der Aussentemperatur immer erreichen? Was sagt ihr ist das verhalten der Anlage? Normal oder stimmen einstellungen nicht? würd mich freuen wenn sich wer auskennt (so wie ich es schreibe, kanns leider nicht besser beschreiben) und mir vielleicht einen rat oder hilfe geben kann. Vielleicht ist ja auch wer vom Fach dabei. :) MfG Michael

Antworten: 7

04. Nov. 2012, 08:36 Andi7

Funktion einer aussentemperaturgesteueter Hackgutheizung. Steilheit, Parallelverschiebung jetzt in der Übergangszeit

Guten Morgen, es wäre eigentlich eine Aufgabe für den "Einheizer" hier im Forum dir diese Frage zu beantworten. ;-) Ich bin kein Profi will aber trotzdem versuchen dir deine Fragen zu erklären. Bei unserer Hackschnitzelanlage war es in den ersten Jahren das Gleiche wie bei dir, wenn die Regelung für den Winter passt, dann ist es in der Übergangszeit zu kühl, passt man die Regelung der Übergangszeit an, dann ist es im Winter zu warm in den Räumen. Ich weiß nicht ob es sinnvoll ist die Raumtemperatur in der Zeit von 09.00 Uhr bis 15:00 Uhr abzusenken, da die Heizung in der Aufheizphase ja doch einiges mehr an Energie benötigt als wenn sie die Räume konstant warmhält es sei den du senkst nur um 2 - 3 °C ab. Natürlich orientiert sich die Heizungssteuerung an der Aussentemperatur und passt die Vorlauftemperatur entsprechend an. Grundsätzlich wird die Wärmeabgabe in den Räumen durch zwei Parameter geregelt: * der Vorlauftemperatur * der Durchfluss an den Heizkörpern Die Heizkurve bzw. Heizkennlinie ist im Grunde nichts Anderes als die direkte Zuordnung der Vorlauftemperatur zur Aussentemperatur über die Steilheit kann das Temperaturniveau (=Vorlauftemperatur) bei niedrigen Aussentemperaturen stark angehoben oder abgesenkt werden, bei hohen Aussentemperaturen ist dieser Effekt jedoch gering. Anders bei der Parallelverschiebung, unabhängig von der Aussentemperatur wird das Temperaturniveau gleichmäßig angehoben bzw. abgesenkt. In deinem Fall wäre also die Steilheit der Heizkurve abzuflachen und die Parallelverschiebung anzuheben, so sollte dann die Anlage bei höheren Aussentemperaturen mehr Heizleistung bringen. Das einzige Problem dabei ist, dass die Umstellung nur in kleinen Schritten durchgeführt werden soll um sich an die optimale Raumtemperatur heranzutasten und da die Aussentemperaturen ja ständig schwanken kann man die Optimierung der Anlage auch nicht immer durchführen. Ich beschäftige mich mittlerweile 3 Jahre (ca. 20 Stunden/Jahr) mit der Anlagensteuerungsoptimierung und finde immer noch das eine oder andere "Schräubchen" an dem ich drehen kann um die Anlage noch effizienter zu nutzen. Bei einer gut eingestellten Anlage kannst du dir die analoge Fernbedienung sparen, ich würde an deiner Stelle in eine BUS-Leitung von der Heizungssteuerung zum PC investieren, so kannst du mit der geeigneten Software (gibt es sicher von Hargassner!) die Steuerung bequem im Büro überwachen und optimieren und mußt dich nicht in den Keller zur Analge stellen. Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen, in der Anlage noch ein Link der die Funktionsweise des hydraulischen Systems einer Heizung meiner Meinung nach sehr gut erklärt.

04. Nov. 2012, 09:00 2810

Funktion einer aussentemperaturgesteueter Hackgutheizung. Steilheit, Parallelverschiebung jetzt in der Übergangszeit

Hallo michi, eigentlich hat Andi7 schon detailliert genug geschrieben. Nur noch soviel dazu : Du schreibst im Zusammenhang mit dem Temperaturproblem , dass Du die 22° Grundtemperatur an der Kesselsteuerung einstellst ? ich denke die Kesseltemperatur wird nicht verändert , nur die Vorlauftemperatur . Über die Parallelverschiebung lässt sich das Niveau der Vorlauftemperatur über den Verlauf der Heizkurve festlegen. Hierdurch wird der Tatsache Rechnung getragen, dass in unterschiedlich gedämmten Häusern eine unterschiedliche Temperatur-Grundwärme benötigt wird . Und , bleib ruhig , hättest Du den Unterschied bemerkt von 0,2 °C , wenn kein Termometer vorhanden wäre ?

04. Nov. 2012, 09:46 Michi28

Funktion einer aussentemperaturgesteueter Hackgutheizung. Steilheit, Parallelverschiebung jetzt in der Übergangszeit

@Andi7 Wenn ich jetzt die Steilheit abflache und die Parallelverschiebung anhebe um bei höheren Aussentemperaturen mehr Heizleistung zu erreichen muss ich das ganze aber bei Kälteren oder frostigen Aussentemperaturen wieder rückgängig machen da es dann zu warm werden würde oder? Ich senke deshalb von 9-15 Uhr ab da ich mich im Raum kaum aufhalte da ich in der landwirtschaft arbeite und nicht in der Wohnung bin. Würdest du das anders machen würd4est du die Heizung durchlaufen lassen und den Tagabsenkbetrieb weglassen an meiner Stelle... Ich denke da nur an den Energieverbrauch in der Zeit wo ich nicht in der Wohnung bin oder ist der Energieverbrauch dann in der Aufheizphase umso höher. Ich senke übrigends bei Tag und Nachtabsenkung um 4 Grad ab Laut steuerung aber in meiner Wohnung kühlt es nicht so weit aus... aber ich muss auch dazu sagen so extrem kalt war es noch nicht. Meine Heizzeiten aktuell sind: von 6 bis 9 uhr und von 15 bis 22 Uhr. von 9 bis 15 Uhr hab ich Tagabsenkbetrieb und von 22 bis 6 Uhr Nachtabsenkbetrieb. Und wie genau macht man die Parallelverschiebung? Ich kann in der Kesselsteuerung eine Grundraumsolltemperatur einstellen. Wenn ich die erhöhe oder senke verändert sich dementsprechend die Vorlauftemperatur nach oben oder nach unten. An der Analogen Fernbedienung hab ich neben dem Schalter für Tagbetrieb Absenkbetrieb und Zeitautomatik ein Drehrad für die Feineinstellung der Raumsolltemperatur um plus minus 2 bis 3 Grad. Wenn ich dieses Drehrad drehe verändert sich ebenso die Vorlauftemperatur. Wenn das so wie ich geschrieben habe die Parallelverschiebung ist kann ich das Haupt an der Kesselsteuerung einstellen und freineinstellungen der Parallelverschiebung dann an der analogen Fernbedienung. Stimmt das so wie ich es geschrieben hab? @2810 Die Kesseltemperatur wird nicht verändert eben nur die Vorlauftemperatur. Und wenn die Beschreibung meiner Parallelverschiebung wie im Text knapp oberhalb richtig ist würde das bedeuten das ich bei einer Steilheit von zum Beispiel 1,6 die Vorlauftemperatur von Grund auf höher ist das heist die Vorlauftemperatur ist dann höher bei +10 Grad Aussentemp und bei -10 Grad. Nur werd ich dann wahrscheinlich bei kaltem wetter die Parallelverschiebung zurücknehmen müssen da es sonst in den Räumen zu warm wird. Ich bin generell der Typ mehr wie 22 oder 23 Grad brauch ich in einer Wohung nicht :) Ach ja bemerkt hätt ich die 0,2 °C nicht. mir geht es nur darum ich will gerne diese Anlage verstehen damit ich es den anderen Leuten auch recht machen kann weil wir 8 Wohnungen mit je einem Heizkreis (8 Heizkreise) beheizen. Allgemein: Diese Analoge Fernbedienung bei mir in der Wohnung besitzt diese Raumfühlerfunktion die Ja die Vorlauftemperatur und die Steilheit (Sagte mir mein Installateur) bei erreichen der gewünschten Innentemperatur regelt. Das mit der Vorlauftemperatur hab ich schon beobachtet wenn ich 22 Grad habe werden die Heizkörper nicht mehr so heiß/warm. Die Vorlauftemp geht etwas zurück. Aber wie ist das dann mit der Steilheit? Müsste der Raumfühler eigentlich auch drosseln weil wenn es dann draussen kälter wird und durch die sinkenden Aussentemperaturen und der vorgegebenen Steilheit die Vorlauftemperatur steigen würde, würde es ja wieder zu warm werden oder? Wie seht ihr das?

04. Nov. 2012, 09:50 Tyrolens

Funktion einer aussentemperaturgesteueter Hackgutheizung. Steilheit, Parallelverschiebung jetzt in der Übergangszeit

Dazu musst du in die Ebene der Installateureinstellungen gehen. Dort kannst du die Heizkurve verstellen. Die Parallelverschiebung machst du, in dem du die Vorlauftemperatur anhebst oder senkst.

04. Nov. 2012, 16:54 2810

Funktion einer aussentemperaturgesteueter Hackgutheizung. Steilheit, Parallelverschiebung jetzt in der Übergangszeit

Hallo Michi , der link den Andi7 reingestellt hat , sagt Dir alles Wissenswerte. Besser kann ich es nicht erklären. Und dann runterscrollen zu dem Kapitel " So optimieren sie die Heizkurve " Dort wird Dir dann erklärt ,ob Parallelverschiebung - oder Steilheitsänderung oder beides .

04. Nov. 2012, 17:27 Michi28

Funktion einer aussentemperaturgesteueter Hackgutheizung. Steilheit, Parallelverschiebung jetzt in der Übergangszeit

Ja der link ist super und hab dabei auch vieles verstanden nur was mach ich bei der Paralellverschiebung? Ich verändere die Vorlauftemperatur auch bei höherer Aussentemperatur das ist mir klar. Aber mach ich das so wie hier unten beschrieben oder geht die Parallelverschiebung anders? Beschreibung: Die Vorlauftemperatur verändere ich indem ich die Grundraumsolltemperatur an der Kesselsteuerung nach oben oder unten setze und/oder wenn ich an meiner "Hargassner FR25 Fernbedinung mit Raumfühlerfunktion" auf Plus oder Minus stelle. Bei der Fernbedienungsbedienungsanleitung steht das ich am Drehrad die Raumtemperatur um 2 bis 3 grad verstellen kann zusätzlich zur eingestellten Grundraumsolltemperatur an der Kesselsteuerung. Dabei ändert sich auch die Vorlauftemperatur wenn ich da auf plus oder minus drehe. Warum muss ich flacher stellen und anheben oder steiler stellen und absenken. Warum muss ich da die kurve auch verändern. Aber wenn ich beispielsweise die Heizkurve flacher stelle und gleichzeitig dazu anhebe kommt das im schnitt ja auf null raus. Weil: Heizkurve Flacher = Vorlauftemp geringer Vorlauf Parallel anheben = Vorlauftemp höher Unterm Strich kein Ergebniss. Verstehst du was ich mein? Das ist das was ich nicht verstehe... Das will ich irgendwie verstehen... Vielleicht muss mans mir an Beispielen erklären aber ich verstehs so nicht sorry :( Deshalb frag ich soviel nach.

04. Nov. 2012, 18:01 2810

Funktion einer aussentemperaturgesteueter Hackgutheizung. Steilheit, Parallelverschiebung jetzt in der Übergangszeit

Doch unterm Strich ein Ergebnis: die von Dir beklagte zu niedere Raumtemperatur bei höherer Aussentemperatur wird durch die Parallelverschiebung nach oben gebessert .Trotzdem könnte durch die flachere Kurve bei tiefen Temperaturen die Vorlauftemperatur gleich sein , wie vor der Umstellung . Ich gehe mal davon aus , dass Du die Raumtemperatur mit dem Hargassner nur in Deinem Heizkreis verändern kannst. Was sagen die anderen Bewohner ?Evtl die Angelegenheit am Kesselsteuergerät ändern.

ähnliche Themen

  • 15

    Geht der Trend zu......

    100 Stück Milchvieh, Melkroboter, Neubau ( Ausiedlerholf) 2 Mill. Euro, dann zupachten, zupachten und nochmals zupachten, vorgestellt von Bezirksbauernkammer Obmann Strasser im ORF Salzburg. Auf die F…

    Baum5 gefragt am 04. Nov. 2012, 19:38

  • 0

    john deere

    Hallo. Eine frage kennt sich jemand beim john deere 6100 aus.Möchte im nemlich einen turbo auf bauen der aber vom 6200 ist. Kann das funktioniren.

    johnys gefragt am 04. Nov. 2012, 19:37

  • 0

    Weinbau - ab 0,60 ha nur mehr Teilpauschalliert?

    Sollte, dass mit den ab 0,60 ha nur mehr teilpauschallierung stimmen und der Weinbau hat ja zusätzlich einen relativ hohen Einheitswertzuschlag, wäre dass das aus der kleinen Weinbaubtriebe. Diese Gre…

    G007 gefragt am 04. Nov. 2012, 16:03

  • 3

    Tiertransport ins Ausland ~950 km

    Wie sieht das mit dem Transport ins Ausland aus wenn ich mehr als 8 Std. Fahrzeit habe. Muß das Tier nach den 8 Std. aus dem Hänger raus oder muß nur eine Pause mit der Vorgeschriebenen Zeit gemacht w…

    stefan_k1 gefragt am 04. Nov. 2012, 15:27

  • 4

    Steyr 430b Hydrauliköl mischen

    Hallo liebes Forum, vor ca. einem Jahr hab ich mir einen Steyr 430b, Bj. 73 gekauft. Seit ca. einem Monat höre ich im höheren Drehzahlbereich ein Surren. Da ich glaube, dass das von der Hydraulikpumpe…

    alfredjquak gefragt am 04. Nov. 2012, 15:24

ähnliche Links