- Startseite
- /
- Forum
- /
- Funktion der Hackgutheizung. Steilheit, Parallelverschiebung jetzt in der Übergangszeit
Funktion der Hackgutheizung. Steilheit, Parallelverschiebung jetzt in der Übergangszeit
03. Nov. 2012, 19:56 Michi28
Funktion der Hackgutheizung. Steilheit, Parallelverschiebung jetzt in der Übergangszeit
Hallo Leute. Seit 15.10.2012 haben wir eine Aussentemperaturgesteuerte Hargassner Hackgutanlage in Betrieb mit 8 Heizkreisen. Eigentlich kann sich niemand beschweren jeder erreicht seine 22 Grad Grundtemperatur, was man an der Kesselsteuerung einstellt, im Raum. Wunderbar hat es auch vergangenes Wochenende geklappt wo es geschneit hat bei -4 Grad. Heute hat es +13 Grad draussen. Ich in meiner Wohung heize von 6-9 Uhr und von 15 bis 22 uhr. sind noch einstellungen vom werk. Es hat immer gepasst. Bei mir in der Wohnung, wo ich seit 15 uhr heize, hat es unter Tags (von 9-15 Uhr) auf Maximal 21 Grad abgekühlt. Wie gesagt seit 15 Uhr heize ich aber die Heizkörper sind heute spürbar kühler als sonst gewesen. Auch hab ich jetzt um 19:50 Uhr erst 21,8 Grad. Kann das an den +13 Grad draussen liegen da die Anlage nicht mehr Vorlauftemperatur berechnet und da es dadurch heute länger dauert? Ich hab auch eine Analoge Fernbedienung "Hargassner FR 25" mit Raumeinfluss. Oder muss ich da was verändern? Heizkurve oder Paralellverschiebung? Und was genau ist die Paralellverschiebung? Hab gelesen das, wenn es an Kalten Tagen passt und in der Übergangszeit nicht so passt, man eine Parallelverschiebung durchführen soll und keine Verstellung der Heizsteilheit weil es dann in der Kälteren Zeit zu warm werden würde... Stimt das? Bei einer Paralellverschiebung handelt es sich da nur um Änderung der Grundraumsolltemperatur an der Kesselsteuerung oder um eine Veränderung an der Fernbedienung in Richtung plus. An der Fernbedienung kann ich + oder - um 2 / 3 Grad verstellen was auch zur Folge hat das sich die Vorlauftemperatur verändert also gleich wie wenn ich die Grundtemperatur an der Kesselsteuerung verändere. Und wenn ich eine Parallelverschiebung nach oben mache müsste diese Verschiebung nach oben auch für die Tagesabsenkung und Nachtabsenkung gelten oder? Die Grundtemperatur an der Kesselsteuerung ist diese Temperatur die ich bei Fernbedinungs Mittelstellung eigentlich erreiche. Müsste ich diese Temperatur dann nicht unabhängig von der Aussentemperatur immer erreichen? Was sagt ihr ist das verhalten der Anlage? Normal oder stimmen einstellungen nicht? würd mich freuen wenn sich wer auskennt (so wie ich es schreibe, kanns leider nicht besser beschreiben, und mir vielleicht einen rat oder hilfe geben kann. Vielleicht ist ja auch wer vom Fach dabei. :) MfG Michael
Antworten: 0
ähnliche Themen
- 15
Geht der Trend zu......
100 Stück Milchvieh, Melkroboter, Neubau ( Ausiedlerholf) 2 Mill. Euro, dann zupachten, zupachten und nochmals zupachten, vorgestellt von Bezirksbauernkammer Obmann Strasser im ORF Salzburg. Auf die F…
Baum5 gefragt am 04. Nov. 2012, 19:38
- 0
john deere
Hallo. Eine frage kennt sich jemand beim john deere 6100 aus.Möchte im nemlich einen turbo auf bauen der aber vom 6200 ist. Kann das funktioniren.
johnys gefragt am 04. Nov. 2012, 19:37
- 0
Weinbau - ab 0,60 ha nur mehr Teilpauschalliert?
Sollte, dass mit den ab 0,60 ha nur mehr teilpauschallierung stimmen und der Weinbau hat ja zusätzlich einen relativ hohen Einheitswertzuschlag, wäre dass das aus der kleinen Weinbaubtriebe. Diese Gre…
G007 gefragt am 04. Nov. 2012, 16:03
- 3
Tiertransport ins Ausland ~950 km
Wie sieht das mit dem Transport ins Ausland aus wenn ich mehr als 8 Std. Fahrzeit habe. Muß das Tier nach den 8 Std. aus dem Hänger raus oder muß nur eine Pause mit der Vorgeschriebenen Zeit gemacht w…
stefan_k1 gefragt am 04. Nov. 2012, 15:27
- 4
Steyr 430b Hydrauliköl mischen
Hallo liebes Forum, vor ca. einem Jahr hab ich mir einen Steyr 430b, Bj. 73 gekauft. Seit ca. einem Monat höre ich im höheren Drehzahlbereich ein Surren. Da ich glaube, dass das von der Hydraulikpumpe…
alfredjquak gefragt am 04. Nov. 2012, 15:24
ähnliche Links