- Startseite
- /
- Forum
- /
- Frage Traktorreifen
Frage Traktorreifen
09. Feb. 2006, 21:18 FrankFrei
Frage Traktorreifen
Hallo Kollegen Ich stehe vor folgender Frage: An meinem neuen Traktor sind folgende Reifenkombinationen mit teilw. nur geringem Aufpreis möglich: V H 13.6 R 24 16.9 R 34 13.6 R 24 18.4 R 30 14.9 R 24 18.4 R 34 380/70 24 480/70 34 420/70 24 520/70 34 440/65 24 540/65 34 Einsatz: 40% Grünland, 40% Wald, 20% Acker Was würdet ihr mir empfehlen?
Antworten: 3
09. Feb. 2006, 21:45 JAR_313
Frage Traktorreifen
hallo Entscheidend ist der Waldeinsatz da hier die höchste Beanspruchung entsteht; würde zu 14,9 / 24 und 18,4 / 34 Raten aber Diagnal mit 12 oder 14 Ply Das sind günstige Reifen und halten im Wald noch am besten (wenn man keine Forstreifen verwenden will) Außerdem ist mit dieser Kombination die Bodenfreiheit am größten. mfg josef
10. Feb. 2006, 08:48 MaSi
Frage Traktorreifen
Ich würde trotzdem bei Radialreifen bleiben. Wenn man im Wald etwas aufpasst (gefährdet sind die Reifenflanken) gibt es auch mit den Radialreifen kein Problem. Wir haben eine ähnliche Ausganssituation und sind vor ein paar Jahren von den Diagonalreifen auf Radialreifen umgestiegen. V. A. für das Grünland hat es sich gelohnt. Alles Gute MaSi
10. Feb. 2006, 14:46 hundsbua
Frage Traktorreifen
Hallo, ich geh mal davon aus das Schlepperhöhe, Spurweite (und damit die resultierende Außenbreite), Felgenbreite (für alle Kombinationen gibt’s eine ideale Felgenbreite), Reifenhersteller (nicht alle machen jede Größe) und größere Differenzen beim Vorlauf (bei Bremse über Allradzuschaltung würd ich schaun eine Kombination mit null Vorlauf zu bekommen) erst mal nachrangig sind. Du schreibst nicht wie viel die Kiste im Transport läuft und ob es „nur“ ein Vierzylinder ist. Sollte das ein wichtiges Kriterium sein würd ich zur Kombination (ich beschränk mich mal auf die HA) 540/65 R 34 raten. Breiter als die Standarts und die 70er Serie in der Dimension (diese Typen wären die 16.9 R 34 (jetzt: 420/85 R 34 und 480/70 R 34 – sind im Abrollumfang ziemlich identisch). Die Kiste dürfte dadurch etwas spritziger sein als mit den 520/70 R 34. Ist ganz klar eine Klasse größer als die drei vorgenannten Größen (hat dementsprechend auch höhere Tragfähigkeit) und wär mein Favorit – wenn von meinen Ausschlusskriterien nichts dagegen spricht. Laß dir aber in jedem Fall die montierte Felgengröße (die die Messfelge der jeweiligen Dimension des jeweiligen Herstellers sein sollte im Auftrag bestätigen – und schau das du die Ventilpositionen bei der montierten Spur außen bekommst. mfg
ähnliche Themen
- 1
STUDIENZENTRUM FÜR AGRAÖKOLOGIE - HERZ UND HOF
http://www2.uibk.ac.at/berglandwirtschaft/de/arbeitsgruppen/studienzentrum.html PERSPEKTIVEN FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT Studienzentrum für Agrarökologie Geschäftsführung: Prof. Ing. Josef Willi Postanschr…
gfb gefragt am 10. Feb. 2006, 11:39
- 1
Getriebevarianten
Kann mir bitte jemand folgende Getriebevarianten- vor u. Nachteile - erklären a Power Quad b Power Quad Plus c Power Quad II d Auto Quad II Habe vor mir einen Gebrauchten zu kaufen. Weiß nicht welche …
Johnny13 gefragt am 10. Feb. 2006, 10:53
- 0
Schweden plant Energierevolution
Ganz interessanter Artikel auf orf.at, zu lange um ihn hier hineinzukopieren. Frag mich warum es bei uns in die andere Richtung geht....hätten doch ähnliche Voraussetzungen.....
lacusfelix gefragt am 10. Feb. 2006, 07:12
- 3
Preisvergleich der Rundballen
habe heute auf der GEMA in wels mit einem steirer ( ennstal ) übers rundballenpressen gesprochen. Er sagte mir das in seiner gegend ein rundballen auf fast 18 € kommt ( 9 € für die presse, 8,90 € fürs…
riener gefragt am 09. Feb. 2006, 15:42
- 0
Häckslerbetriebe
In "Blick ins Land" steht in der Rubrik Lesermeinung ein Beitrag, unterzeichnet mit LKR Hannes Rohringer. Hier ist zu lesen: "...ist daher zu begrüßen, um die Aktiven zu stärken und nicht die Häcksler…
gasteighof gefragt am 09. Feb. 2006, 12:21
ähnliche Links