- Startseite
- /
- Forum
- /
- Frage an die Bio Bauern ?? zwecks einmisten von Feldern
Frage an die Bio Bauern ?? zwecks einmisten von Feldern
24. Okt. 2016, 12:38 MF2435
Frage an die Bio Bauern ?? zwecks einmisten von Feldern
hallo leut ich bin kein Bio bauer aber darf ein Bio Bauer ohne Rinder haltung meinen Mist auf seinen Feldern so Streuen gibs da auflagen, auf was muss man achten ,ich kauf dafür sein Bio stroh !! wer sehr dankbar wen ihr mir da antworten Könntest Mfg
Antworten: 4
24. Okt. 2016, 13:18 mihoel2101
Frage an die Bio Bauern ?? zwecks einmisten von Feldern
Grüß dich, soweit ich weiß ist Rindermist grundsätzlich erlaubt. Aufpassen muss man auch, ob der Abnehmer bei einem Verband dabei ist. Z.B. hat Bio-Austria weitere Regeln zusätzlich zur Bio-Verordnung, die es beim Ausbringen von konventionellen Mist zu beachten gibt. Mist von Hühner ist soweit ich weiß auch nicht erlaubt. Wir hatten eine ähnliche Situation und haben unseren konventionellen Mist (von Milchkühen und Kälber/Kalbinnen) an einen Bio-Bauern verkauft und dafür Siloballen gekauft. Am Einfachsten ist es, wenn der Bio-Bauer bei seiner Kontrollstelle anruft und dort nachfrägt, was man beachten muss. lg, michael
24. Okt. 2016, 13:24 Vollmilch
Frage an die Bio Bauern ?? zwecks einmisten von Feldern
Echt!? Das würde mich jetzt wirklich überraschen und enttäuschen zugleich. LG Vollmilch
28. Okt. 2016, 21:15 2009
Frage an die Bio Bauern ?? zwecks einmisten von Feldern
Hallo MF2435 Deine frage ist nicht so leicht zu beantworten ......wie du vielleicht schon an der Fülle von nicht zur Frage passenden Antworten gemerkt hast :-) .......aber im ernst , es hängt davon ab ob dieser Biobauer Codex Betrieb (EU Richtlinien) ist oder einen Verband angehört ( meist strengere Regeln ).......die Frage sollte der Biobauer eigentlich selber beantworten können und sonst gibts dafür die Kontrollstelle ........es ist alles möglich ,von ja bis nein ! An so manch anderen !! Nachdem die wichtigsten Bio Themen durch diskutiert wurden ( Strohzukauf , Tierzukauf und \"verseuchte Milch \" ) .....und anscheinend auch unter schwierigsten Bedingungen aus diskutiert wurden ( die wenigsten die ihren Senf dazugeben haben Ahnung davon ) kommt zum Schluss ...welch Überraschung das Kupfer Thema ....... und dazu möcht ich kurz noch etwas schreiben. Kupfer ist sicherlich ein sensibles Thema und Kritik ist durchaus ernst zu nehmen. Es gibt Alternatieven dazu ( von Schwefelverbindungen bis Tonerdemischungen) allerdings unerreicht in der Wirkung gegen Pilze und nochdazu gibts keine Resistenzen.......und nochmal allerdings auch nicht abbaubar und zuviel ist nun mal schlecht......keine Frage, da gibts Verbesserungsbedarf !!!!! ABER zur Überraschung des einen oder anderen betrift es die GESAMTE LANDWIRTSCHAFT .....Den schwarzen Peter hier allein den Biologen zuzuschieben zeugt nicht gerade von Fachwissen .....könnte aber auch sein das man über manche Dinge nicht sprechen möchte ...gell..... z.B https://www.oeko.de/oekodoc/2212/2014-002-de.pdf Zitat: In Deutschland beispielsweise sind nur 3 kg Reinkupfer / ha und Jahr zulässig (Ausnahme bei Hopfen 4 kg/ha und Jahr). Insgesamt wurden in Deutschland im Jahr 2000 ca. 20 Tonnen Kupfer im Bio-Landbau eingesetzt (UBA, 2009). 2008 wurden ca. 34 t in Deutschland eingesetzt. Dem stehen im gleichen Jahr ca. 290 t Kupfer im konventionellen Landbau gegenüber, (zusätzlich zu anderen, synthetischen Pestiziden) (Kühne et al., 2009; s. a. Kap. 6). Das entspricht für 2008 ca. 2,3 kg/ha im Biolandbau und ca. 2 kg/ha im konventionellen Landbau. (zur Info Bio Austria 2kg Acker , 3kg Obst , 4kg Hopfen pro Ha. ) oder https://www.ages.at/themen/landwirtschaft/pflanzenschutzmittel/forschung/kupfer-im-pflanzenschutz/ergebnisse-des-kupferprojekts-verfuegbar/ Zitat: Ein Vergleich der Kupfer-Gesamtgehalte in Bodenproben aus biologisch und konventionell bewirtschafteten Flächen zeigt keinen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Bewirtschaftungsformen. (interessante Studie mit Auswertung und Tabellen ) Bio verzichtet auf chemisch syntetische Pflanzenschutzmittel und Düngemittel , gesteht den Tieren etwas \"mehr Leben \" zu und dies wird auch so Umgesetzt.. das ist keine Lüge sondern Tatsache. Kleine Dinge in diesem System gehören sicherlich überdacht oder lassen sich in der Praxis nicht optimal umsetzten ....es liegt an jeden ein einzelnen und allen Landwirten !!!! Sollte ich komplett daneben sein mit meinen Beitrag ,lasst es mich wissen . schöne Grüsse 2009
29. Okt. 2016, 07:57 Vollmilch
Frage an die Bio Bauern ?? zwecks einmisten von Feldern
Hallo 2009! Wie hast du die Einsatzmenge/ha errechnet? Weil da käme man ja nur auf 14800 ha Biofläche und 145000 ha Konventionelle Fläche, oder sind das nur die Obst- und Weinbauflächen? Deine Grundaussage wird schon stimmen. Egal wie die Richtlinien in der biologischen (und der konventionellen) Landwirtschaft aussehen, für mich ist wesentlich, ob ich es dem Konsumenten gegenüber auch argumentieren kann. Beim Stroh als Einstreumaterial funktioniert das (vielleicht), beim Wirtschaftsdünger halte ich es für schwierig. Neben den Richtlinien gibt es auch noch sowas wie Eigenverantwortung. Neben den schwarzen Schafen gibt es nämlich auch viele Bauern die Richtlinien und Grenzwerte nicht bis aufs letzte ausnutzen. LG Vollmilch
ähnliche Themen
- 0
wintererbse..winterackerbohne biologisch
Guten Morgen an die Forumsrunde, Mich würd der anbau von bio wintererbsen interessieren . Welche sorte verwendet ihr? Baut ihr sie in gemenge an? Welche saatstärken und tiefen wählt ihr ? Anbau Zeitpu…
DA gefragt am 25. Okt. 2016, 06:29
- 3
wintererbse..winterackerbohne biologisch
Guten Morgen an die Forumsrunde, Mich würd der anbau von bio wintererbsen interessieren . Welche sorte verwendet ihr? Baut ihr sie in gemenge an? Welche saatstärken und tiefen wählt ihr ? Anbau Zeitpu…
DA gefragt am 25. Okt. 2016, 06:28
- 0
Ballenladewagen
Hallo hat jemand von euch einen Selbstladenten Ballenladewagen oder kennt jemanden der so einen besitzt,bräuchte Erfahrungswerte vor und Nachteile der Maschine,bin dankbar für jede Andwort.
enzo1 gefragt am 24. Okt. 2016, 19:24
- 1
John Deere 6400 Frontantrieb Problem
Hallo liebe Landwirt Gemeinde. Wir haben ein Problem an unserem John Deere 6400. Am Wochenende ist uns die Sicherung für den Frontantrieb und Bremslicht durchgebrannt, deshalb konnten wir den Frontant…
manfred1964 gefragt am 24. Okt. 2016, 17:50
- 0
Rückholwinde
Guten Abend wer im Forum hat Erfahrung mit der Rückholwinde der Firma Pichler Forsttek oder mit der Firma im allgemeinen
hanspeter.d gefragt am 23. Okt. 2016, 21:45
ähnliche Links