Forstarbeiter zu wenig in NÖ

24. Feb. 2008, 11:37 fzoechling

Forstarbeiter zu wenig in NÖ

Diese Pressemeldung von Forstdirektor Löffler ist schon ein Monat her. Ich habe daraufhin einen Leserbrief an den Bauernbündler geschikt. Nach mehrmaligen vertrösten der Redaktion wird meine Meinung nie erscheinen. Ich möchte daher verspätet diesen Leserbrief hier hereinstellen. Forstdirektor der NÖ Landeslandwirtschaftskammer DI Löffler stellte fest 2000 Forstarbeiter zuwenig. Meiner Meinung nach liegt hier in der Kammerarbeit sehr viel im argen. Das Waldservice NÖ ( Zusammenarbeit von LLWK, NÖ Waldverband, NÖ Maschinenringe, Landesforstdienst ) wurde 2005 gegründet und es blieb bis jetzt nur eine Absichtserklärung mit keinerlei praktischer Umsetzung. Tatsache ist das in dieser Zeit die Forstlohnunternehmer nicht geschlafen haben und bereits schlagkräftige Maschinen für die Holzernte und Holzverarbeitung anbieten. Nur das Problem ist Lohnunternehmer brauchen hohe Kapazitäten. Seilkran mindestens 500 – 1000 fm, oder Harvester mind. 2 ha usw. Wo bleibt hier die Wertschöpfung des Kleinwaldbesitzer ( Kleinwald unter 200 ha ) Die Regionalen Waldwirtschaftsgemeinschaften haben bis jetzt eine flächendeckende Organisationsstruktur deren Obmänner Forstmaschinenförderungsabwicklung und Holzvermarktung betreiben. Wo ohnehin genug Arbeit in der eigenen Land- und Forstwirtschaft besteht und nach vorhandener Zeit da mehr und dort weniger Holz vermarktet wird. Übrigens ist es nicht unbedingt Vertrauenserweckend wenn ein Berufskollege und Holzproduzent die Vermarktung betreibt. Die Maschinenringe entwickeln sich immer mehr weg von der Land- und Forstwirtschaft. MR-Service und Personalleasing ist der Aufhänger der Maschinenringe. Die tüchtige Bauernjugend wird an Arbeitsstellen vermittelt die nichts mehr mit der Land- und Forstwirtschaft zu tun hat. Der Forstarbeitermangel wird dann wahrscheinlich mit Arbeitslosen und schwer vermittelbare Arbeiter des AMS zu decken versucht. Meine Herrn der Forstabteilung wo steuern wir hin ? Es grenzt an Aroganz und Hochmut wenn in der Region von der Basis entwickelte Konzepte durch den NÖ Waldverband der NÖ Maschinenringe und der NÖ LLWK ignoriert werden. Es ist keine dieser Organisationen bedacht auf Kooperation und Zusammenarbeit, viel mehr auf Institutionendenken und eigenen Vorteil. Lieber Herr Präsident der Landwirtschaftskammer. Wann kommen unsere Kammerangestellten wieder aufs Land ? Damit meine ich nicht Präsent zu sein bei örtlichen Jahreshauptversammlungen als Vortragende oder bei regionalen Großveranstaltungen um von den Bauern gesehen zu werden. Herr Präsident es nützt nicht sehr viel Schwerpunktveranstaltungen in der Landwirtschaftskammer abzuhalten fast schon mit Eventcharakter. Seminare, Choatsching , Managementausbildung nach amerikanischem Stil. Wo bleiben unsere Kammerangestellten auf Landes- und Bezirksebene die mit den Bauern vor Ort Entwicklungen in die Zukunft mitgestalten, vorantreiben, unterstützen ohne dabei auf die geregelte Arbeitszeit zu schauen. Wo bleiben die ehrenamtlichen Obmänner und Funktionäre die die Zeichen der Zeit erkennen. Die neue Ideen von jungen Funktionäre und Mitglieder nicht verpuffen lassen, die junge angaschierte Bauern in die vorderen Reihen lassen. Die Fachkompetenzen und Führungsqualitäten der Kammerangestellten werden dringend vor Ort gebraucht. Die Bauern sind bereit Gemeinschaftsprojekte mit hohem Nutzen für den einzelnen Land- und Forstbetrieb mitzutragen. Die EU legt uns eine hohe Latte mit dem entwickelten Leaderprogramm 2007 – 2013. Es wäre nur schade wenn die EU-Gelder auch verpuffen. Meine Herrn der Kammer: Wann kommen Sie wirklich auf`s Land ? Erst wenn es in der Stadt nichts mehr zu essen und zu heizen gibt ? Leader lässt grüßen und ein junger nichtverstandener Funktionär.

Antworten: 0

ähnliche Themen

  • 2

    Investitionsförderung - Abwicklung zu umständlich?

    Ein Leser aus OÖ schreibt mir: Als großartigen politischen Erfolg wurde den Bauern rund um die Diskussion der Kürzungen im neuen ÖPUL die neue Investitionsförderung verkauft. Tatsächlich ergeben sich …

    hans_meister gefragt am 25. Feb. 2008, 09:39

  • 1

    Fertighalle?

    servus, wir haben vor, und eine fertighalle zu bauen! 15 auf 37 meter, mit abgetrennter werkstatt 15 auf 9 meter! und auf einer seite 4 meter vordach! war wäre am besten: holzleimbinder oder stahlträg…

    johny6620 gefragt am 24. Feb. 2008, 22:54

  • 1

    Sturmschaden durch "Paula"

    NASA-Technologie 24.02.2008 "Paula"-Schäden aus der Luft fotografiert Nach dem Sturm "Paula" werden die Waldschäden in der Steiermark jetzt vom Flugzeug aus mit Hilfe von NASA-Technologie fotografiert…

    jonson gefragt am 24. Feb. 2008, 21:32

  • 3

    UBAG und das liebe ÖPUL

    Hallo, wie geht es eigentlich euch mit den neuen Auflagen in der Maßnahme UBAG. Ich bin stark am Überlegen ob ich nicht aussteigen sollte. Ist es richtig, dass man als Viehhaltender Betrieb dann 100 %…

    www gefragt am 24. Feb. 2008, 20:41

  • 0

    Rot-Kreuz-Werbung im ORF ist eine Sauerei

    Hallo alle Beisammen! Hat jemand von Euch die neue Werbung des Roten Kreuzes im ORF gesehen - diese mit dem Neonazi im eigenen Blut liegend? Also wenn man Hilfeleistung wegen Weltanschauung oder nicht…

    volleyball gefragt am 24. Feb. 2008, 20:34

ähnliche Links