- Startseite
- /
- Forum
- /
- förderungen bei Milchziegen .
förderungen bei Milchziegen .
23. März 2018, 07:39 siegfried.e(6s83)
förderungen bei Milchziegen .
Hallo ich hätte ein paar fragen zur Milchziegenhaltung. . Und zwar bei einer Grösse von 6 ha bei 70 Ziegen was gibt es da noch zur normalen Flächenprämie fürs ha bei Milchziegenhaltung . Ausser öpul und Siloverzicht . ? Ein bekannter intressiert sich für diese Niesche und möchte damit beginnen evtl sind ja Goaß bauern in dem forum .?.
Antworten: 6
23. März 2018, 09:30 gerald.m
förderungen bei Milchziegen .
wenn sich ein bekannter für diese niesche interessiert wäre es wesentlich interessanter zu wissen welche absatzmöglichkeiten, welches einkommen, welche intensität, welche investitionskosten oder welche grundvoraussetzungen und so vieles mehr es gibt oder benötigt. nicht welche flächenprämie man lukrieren kann. im stall sollte das einkommen stehen und nicht auf einer produktionsfläche mit negativen DB. ich könnte mir gerade vorstellen das dein bekannter nichts mit Landwirtschaft am Hut hat - stimmts (aber ehrlich)?
23. März 2018, 10:00 Andi7
förderungen bei Milchziegen .
Hallo, wer glaubt dass man mit 6 ha (auch wenn es beste Ackerfläche ist) 70 Ziegen füttern kann lebt in einer Traumwelt. Und wenn du denkst du kaufst den Rest zu, dann rechnet sich dieser Betriebszweig auch bei bester Direktvermarktung wahrscheinlich nicht. Wie bereits erwähnt würde ich auch als erstes mal schauen welchen Deckungsbeitrag du mit diesem Betriebszweig erwirtschaften kannst. Erst wenn sich das ausgeht und du einen positiven Deckungsbetrag erwartest würde ich mir Gedanken über die Prämien machen die zu holen sind. Spontan fallen mir folgende Subventionen ein die du beantragen könntest: * Direktzahlungen (DZ) * Junglandwirteförderung * Bio * Ausgleichszulage (AZ) * Begrünung von Ackerflächen * Weidhaltung Schafe und Ziegen * Grundwasserschutzprogramm auf Acker oder Grünland * Alpung * Landschaftselemente * Greening * Hanf * Verzichtsregelung * seltene Nutztierrassen * seltene Kulturpflanzen * Naturschutzflächen * Mulch- und Direktsaat * bodennahe Ausbringung von Wirtschaftsdünger * Erosionsschutz * usw. Da kannst du dich austoben Für jede Maßnahme gibt es ein separates Merkblatt - hier der Link:
23. März 2018, 11:46 siegfried.e
förderungen bei Milchziegen .
Danke für die Antworten . Ja ich selbst hab bio milchviehhaltung . Der Hof meines bekannten ist leerstehend und wäre für ziegenhaltung perfekt . Ich hab ihn halt mit dem Gve schlüssel beraten bezüglich ziegenanzahl pro ha . Habe ich aus meinem Lehrbuch vom Facharbeiterkurs . 0,15 gve .gleich 1 muttertier . Bezüglich förderungen habe ich weniger ahnung in diesem bereich darum die Frage an das Forum .
23. März 2018, 13:05 siegfried.e
förderungen bei Milchziegen .
@andi7. Wenn man so gewisse betriebsspiegel von landwirten in oberösterreich liest dan merkt man das durchschnittlich 1,8 gve also 12-13 milchziegen pro ha gehalten werden . Bei heumilchwirtschaft . Kraftfutter natürlich zum zukauf .
24. März 2018, 07:36 farmerJT
förderungen bei Milchziegen .
Ich hab mal als Betriebshelfer bei einem sehr intensiven Milchziegenbetrieb gearbeitet. Wurden etwa 7 GVE/ha gehalten (700 Milchziegen+Nachzucht, ca 20-25ha), konventionell, Heumilch, natürlich mit Düngeabnahmeverträgen. Futtergrundlage war großteils Kraftfutter und Stroh. Mittlerweile hat sich die Struktur auf diesem Betrieb geändert. Mehr Fläche, weniger Tiere.
24. März 2018, 19:30 einfacherbauer
förderungen bei Milchziegen .
@farmer mir ist auch ein ziegenbetrieb wie deiner bekannt. 700ziegen 25ha fläche. 80% kraftfutteranteil. eine schande.
ähnliche Themen
- 2
VW Caddy Allrad (4motion) Erfahrungen
Hallo, ich suche für den überwiegenden Einsatz auf steileren Schotterstraßen und Forststraßen einen Kleintransporter mit Allradantrieb. Mir würde von den Abmessungen und technischen Daten der Caddy 4m…
Suedsteierer gefragt am 23. März 2018, 08:57
- 2
JAGD JÄGER - Feindbild der Gesellschaft
https://derstandard.at/2000076494782/Die-Ablehnung-der-Jagd-eine-Frage-des-Konsumverhaltens https://kurier.at/chronik/oesterreich/verhungertes-rotwild-jaeger-angezeigt/314.119.281 was will man sich an…
muk gefragt am 22. März 2018, 20:25
- 2
Kiefer Bloch
Frage unter welcher Kategorie fällt Kiefer Bloch wenn der Sturm im Sommer das letzte Drittel vom Baum abgerissen hat und man ihn jetzt erst umschneidet. Was würde man für Solche Bloch bekommen beim Sä…
wene85 gefragt am 22. März 2018, 14:37
- 4
Tiefenlockerer
Hallo..hat jemand von euch Erfahrung mit dem tiefenlockern von Grünland? Ich bewirtschafte seit 40 Jahren ca 2 ha Pachtfläche zusätzlich zu meinen 20 ha Eigenfläche. Die letzten 20 Jahre hat mein Verp…
Valentin82 gefragt am 22. März 2018, 13:46
- 2
Walzasphalt für LaufFressgang
Hallo. Da der Grundriss es zulässt könnten wir die Laufgänge einfach und schnell mit dem Fertiger asphaltieren (8-10cm Walzasphalt direkt auf schotter NICHT Gussasphalt) Wäre lt. Angebot günstiger als…
mausilugner gefragt am 22. März 2018, 12:58
ähnliche Links