- Startseite
- /
- Forum
- /
- Fair Trade ???
Fair Trade ???
13. Juni 2008, 20:40 browser
Fair Trade ???
gibt es eigentlich österreichische produkte mit ++fair trade++
Antworten: 3
14. Juni 2008, 09:34 Christoph38
Fair Trade ???
Klar: die faire Milch
14. Juni 2008, 10:51 teilchenbeschleunigerin
Fair Trade ???
Hallo browser, es gibt von fairtrade eine Stellungnahme, warum es keine österreichischen Fair trade produkte gibt. --- http://www.fairtrade.at/?thema=fairtrade&zo=faq&faqnr=70 FAIRTRADE FÜR ÖSTERREICHISCHE BAUERN UND BÄUERINNEN? << zurück Warum hilft FAIRTRADE nicht auch den österreichischen Bauern und Bäuerinnen bei der Vermarktung ihrer Produkte? FAIRTRADE wurde 1993 als entwicklungspolitische Non Profit Organisation gegründet mit der Zielsetzung den fairen Handel als weiterführendes Instrument der Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungspolitik zu fördern. FAIRTRADE will dazu beitragen für Kleinbauernfamilien aus den Entwicklungsländern größere und direktere Absatzmöglichkeiten zu schaffen und damit ihre Lebensbedingungen und ihre wirtschaftliche Lage nachhaltig zu verbessern. Selbstverständlich ist FAIRTRADE und das System des Fairen Handels nicht etwas, dass sich zwangsläufig auf den Handel mit Entwicklungsländern beschränken muss oder soll. Es könnte als Orientierungshilfe für KonsumentInnen auch eine wertvolle Unterstützung bei der Auswahl von heimischen oder europäischen Produkten sein, die unter Einhaltung von sozialen und ökologischen Standards produziert wurden. FAIRTRADE begrüßt alle Initiativen, die sich um den Auf/Ausbau von transparenten und fairen Handelsstrukturen bemühen. Als Organisation ist es für FAIRTRADE weder eine Zielsetzung noch bestehen derzeit finanzielle und personelle Möglichkeiten, die Ausweitung des Tätigkeitsbereiches FAIRTRADE und damit auch die Arbeit von anderen Institutionen (AMA) etwa auf heimische Bauern und Bäuerinnen aus eigener Kraft voran zu treiben. --- Man denke z.B. nur an unsere Zuckerrübenbauern, die gegenüber dem Rohrzucker aus Südamerika einen derart geschützten Markt haben, dass es absurd wäre, bei unserer Produktion auch fairtrade einzuführen. Also - welche Kriterien ansetzen? Wo anfangen und wo aufhören? lg, tb.
14. Juni 2008, 16:09 1976
Fair Trade ???
Fair Trade ist eigentlich das beste Beispiel dafür wie Landwirtschaft eigentlich funktionieren sollte. Es geht einfach darum für ein gutes und ehrliches Produkt einen gerechtfertigten Verkaufspreis zu erzielen. Dies ist zum einen möglich weil sich der Zwischenhandel nicht bereichern will und die Produkte etwas teurer sind als konventionelle (Unfaire). Eigentlich ganz einfach und eigentlich so wie es früher auch einmal bei uns war ohne die Eu Förderungen. Mein Vorschlag wäre es, daß sich die (Klein)Bauern weltweit untereinander zusammenschließen und sich gemeinsam für das abschaffen von ungerecht verteilten Förderungen in der Landwirtschaft einsetzen, da diese Großbetrieben mehr helfen wie kleinen Familienbetrieben. Dafür sollten die Regierungen international Mindestpreise für landwirtschaftliche Produkte festlegen die auch den kleinsten Landwirten das überleben gewährleisten. Aber mit den Eu Fördereungen wird ja eigentlich bewusst genau das Gegenteil erzielt, nämlich den Preis so lange zu drücken bis nur mehr die grössten übrigbleiben. Und dann wird genau das passieren was in den meisten Entwicklungsländern auch der Fall ist. Die in die Verschuldung getriebenen Bauern verkaufen ihren Grund für ein Butterbrot an große Betriebe der Nahrungsmittelindustrie und "können" dann bei diesen Firmen für Hungerlöhne ihre ehemals eigenen Felder bewirtschaften. Angenehme Nebenwirkung dieses Systems für die Firmen ist dann, daß sie den Nahrungsmittelmarkt komplett kontrollieren können und für ihre Produkte verlangen können was sie wollen. Und als Beweis dafür das soetwas wirklich schon stattfindet, möchte ich ein gutes Beispiel aus der Landwirtschaft - das hier auch zu Thema passt anfügen; In Indien gibt es auf dem Saatgutmarkt für Reis so gut wie kein nicht gentechnisch verändertes Saatgut mehr. Grund dafür ist einer der weltweit größten Saatguthersteller, dieser kontrolliert den indischen Markt fast komplett und dadurch haben die Bauern auch kaum eine Möglichkeit mehr an nicht von dieser Firma lizenzsiertes Saatgut zu kommen. Das Lizenzsaatgut ist natürlich drei mal so teuer als normales, darum müssen die Bauern Kredite aufnehmen, die sie aber dann nicht mehr zurückzahlen können weil das so hochgelobte Gensaatgut nicht mehr den erhofften Mehrertrag bringt wie eigentlich vom Hersteller versprochen. Es gibt dort schon viele Baueren die sich dadurch das Leben genommen haben weil sie ihre Schulden nicht mehr begleichen konnten. Das soll nur ein Denkanstoß sein wie es im schlimmsten Fall kommen kann und das diese Firmen vor nichts zurückschrecken.
ähnliche Themen
- 0
Wen beim Milchpreisverhandeln nichts herauskommt-neuer Strei
Ich freue mich schon auf den nächsten Lieferstreik.
luidschi gefragt am 14. Juni 2008, 15:53
- 0
Erfog des Lieferstreiks:Milch Eigenmarken wieder auf 0,85
Es beginnt sich wieder etwas nach oben zu bewegen . Bevor die Molkerei den Bauernmilchpreis in größeren Schritten absenken. Das ist der alleinige Erfolg der Ig Milch.
kleegras gefragt am 14. Juni 2008, 12:41
- 2
Hackschnitzelheizung
Hallo! Plane meinen Holzvergaserkessel durch eine Hackschnitzelheizung zu ersetzen. Hab nun gehört das es sinnvoll wäre des alten kessel trotzdem stehenzulassen. Hat jemand erfahrung damit? Mit welche…
Bernhard gefragt am 14. Juni 2008, 11:41
- 1
Mulcher Zapfwelle oben/unten gibt es Probleme?
Hallo, ich sag hier erst mal "Hallo" an alle! Hätte eine Frage als "Nicht-Landwirt". Wenn man einen Mulcher für Heckanbau an Schlepper hängen möchte, ist dann die Position der Zapfwelle wichtig? Wir h…
Tonkel gefragt am 13. Juni 2008, 23:12
- 2
Die Geschichte des Milchlieferstopps
nabend ! na diese geschichte ist echt heiß... für jeden zum nachlesenwas da wirklich alles gelaufen ist, und mit der überzeugung noch mehr das die IG mIlch verantwortlichen richtig gehandelt haben und…
biolix gefragt am 13. Juni 2008, 23:07
ähnliche Links