- Startseite
- /
- Forum
- /
- Existenzgründung im Landw. Bereich???
Existenzgründung im Landw. Bereich???
17. Sept. 2006, 11:50 Fabse
Existenzgründung im Landw. Bereich???
Hallo zusammen... Ich stelle mir vor auf nächstes Jahr ein Lohnunternehmen zu gründen,hauptsächlich im Landwirtschaftlichen Bereich aber evt. auch Komunalarbeiten zu leisten. -auf was ist am meisten zu achten??? -an was scheitern viele??? -grünland bearbeitung(Silo,Heu)oder Ackerbau(Mähdrusch usw.) Bitte um ernstgemeinte Tips. Dankeschön
Antworten: 4
17. Sept. 2006, 16:11 Drainagerohrreiniger
Existenzgründung im Landw. Bereich???
Hey! Ich bin LU und muß Dir sagen es war schwer. Auf was Du achten musst? Pünktlichkeit, Genauigkeit; was Du haben mußt? Maschinen die sich der Bauer nicht leisten kann aufgrund der Auslastung, Maschinen die größer, effizenter, schlagkräftiger als Deine Mitbewerber und Du wirst wenig Maschinen finden die Du das ganze Jahr auslasten kannst. Das wäre aber das wichtigste, denn jede Maschine die steht kostet Geld (Leasing, Kredit...). Deine Arbeiten müssen pünktlich ausgeführt werden, am Abend fortgehen wirds an schönnen Tagen nicht mehr spielen. Das Telefon läutet von 6 - 22. 00 Uhr. Arbeitseinteilung, keine Kundschaften vergrämen, Buchhaltung, Reparaturen und Instandhaltung das sind deine täglichen Arbeiten. Die Bank mußt Du überzeugen das Du gerade diese eine Maschine brauchst, die aber vielleicht das doppelte kostet als die andere. Ich hab mit einem Rasenmäher angefangen und jetzt hab ich einen kleinen aber feinen Fuhrpark, manche neu, manche gebraucht und Du mußt fahren, fahren, fahren ...... Und auf deinen Lorbeeren kannst Du Dich nicht ausrasten, denn jeden Tag gibt es eine neue Herausvorderung!!!!
17. Sept. 2006, 19:33 gfb
Existenzgründung im Landw. Bereich???
Wie wärs mit einem gemeinsamen Maschinenkauf mit anderen Landwirten wobei zunächst bei den Maschinenbesitzern gefahren wird und dann die Maschinen noch im Lohnbereich bzw. im Maschinenring zum Einsatz kommen. Damit wäre das Finanzierungsrisiko verringert. Außerdem könnten dadurch verschiedene Fahrer tätig sein und die Auslastung der Maschinen wäre besser und die zeitliche Belastung wäre auf mehrere Personen verteilt. Mit dem Internet können ganz einfach Maschinengemeinschaften organisiert werden, man kann auch einen Weblog anlegen zB. www.twoday.net oder andere Bloganbieter nützen, das kann man gratis machen, jeder kann mitschreiben (je nach Administratorenrechten veränderbar) Ein Weblog ist in 3 Minuten angelegt. Man hat eine eigene Internetadresse, Speicherplatz und das Ganze gratis. Hier einige Bloganbieter www.twoday.net www.blogger.de www.blog.de http://de.wikipedia.org/wiki/Blog Auf der Seite der Schweizer Maschinenringe sind die Maschinenanbieter auf der Internetseite verzeichnet und man kann direkt Kontakt mit Ihnen aufnehmen. www.maschinenringe.ch Ein Tipp: www.landmaschinengemeinschaft.at
17. Sept. 2006, 19:42 gfb
Existenzgründung im Landw. Bereich???
Wie wärs mit einem gemeinsamen Maschinenkauf mit anderen Landwirten wobei zunächst bei den Maschinenbesitzern gefahren wird und dann die Maschinen noch im Lohnbereich bzw. im Maschinenring zum Einsatz kommen. Damit wäre das Finanzierungsrisiko verringert und die Auslastung gesichert. Mit dem Internet können ganz einfach Maschinengemeinschaften organisiert werden, man kann auch einen Weblog anlegen zB. www.twoday.net oder andere Bloganbieter nützen, das kann man gratis machen, jeder kann mitschreiben (je nach Administratorenrechten veränderbar) Ein Weblog ist in 3 Minuten angelegt. Man hat eine eigene Internetadresse und Speicherplatz und das Ganze gratis. Hier einige Bloganbieter www.twoday.net www.blogger.de www.blog.de http://de.wikipedia.org/wiki/Blog Ein Tipp: www.landmaschinengemeinschaft.at
17. Sept. 2006, 19:53 gfb
Existenzgründung im Landw. Bereich???
Wie wärs mit einem gemeinsamen Maschinenkauf mit anderen Landwirten wobei zunächst bei den Maschinenbesitzern gefahren wird und dann die Maschinen noch im Lohnbereich bzw. im Maschinenring zum Einsatz kommen. Damit wäre das Finanzierungsrisiko verringert. Außerdem könnten dadurch verschiedene Fahrer tätig sein und die Auslastung der Maschinen wäre besser und die zeitliche Belastung wäre auf mehrere Personen verteilt. Mit dem Internet können ganz einfach Maschinengemeinschaften organisiert werden, man kann auch einen Weblog anlegen zB. www.twoday.net oder andere Bloganbieter nützen, das kann man gratis machen, jeder kann mitschreiben (je nach Administratorenrechten veränderbar) Ein Weblog ist in 3 Minuten angelegt. Man hat eine eigene Internetadresse, Speicherplatz und das Ganze gratis. Hier einige Bloganbieter www.twoday.net www.blogger.de www.blog.de http://de.wikipedia.org/wiki/Blog Auf der Seite der Schweizer Maschinenringe sind die Maschinenanbieter auf der Internetseite verzeichnet und man kann direkt Kontakt mit Ihnen aufnehmen. www.maschinenringe.ch Ein Tipp: www.landmaschinengemeinschaft.at
ähnliche Themen
- 2
Euphorie Bioenergie aus der Landwirtschaft ?!?!?
Guten abend ! Durfte mich die letzten Tage beschäftigen mit dem Thema „Ernährung und Energie in der LW- was ist möglich ? „ Und was glaubt ihr, so aus dem bauch heraus was da raus kommt ? Die antworte…
biolix gefragt am 17. Sept. 2006, 22:05
- 0
Kaufratgeber Kreiselegge
Wer hat Erfahrung mit Kreiseleggen? Suche leichte und leichtzügige gebrauchte Kreiselegge (3Meter) mit hydl.Anbauteilen. Welchen Type von Kreiseleggen kann man noch gut und günstig gebraucht kaufen?
richard13 gefragt am 17. Sept. 2006, 21:59
- 0
Kreiselegge
Suche leichte und gute Kreiselegge. Welche Kreiseleggen kann man noch gebraucht kaufen?
richard13 gefragt am 17. Sept. 2006, 21:53
- 1
Kalbinnenmast
Hallo! Interessiere mich für Kalbinnenmast, wer kann mir dazu einige Angaben machen? Bezüglich Haltungsdauer, Futter, Aufstallung, Einstellzeitpunkt, Absatzmarkt, Bio, nicht Bio, almen nicht almen, Ve…
donald gefragt am 17. Sept. 2006, 21:15
- 0
Nicht einhalten einer Kaufzusage
Was kann man machen wenn man mit jemanden Tiere am Betrieb ansieht und die Kaufzusage dann über Telefon, nach einer Bedenkzeit, erhält und die Person sich nicht daran hält?
little gefragt am 17. Sept. 2006, 17:37
ähnliche Links