- Startseite
- /
- Forum
- /
- Euterentzündungen Laufstall Liegeboxen Hoch oder Tiefbox besser
Euterentzündungen Laufstall Liegeboxen Hoch oder Tiefbox besser
15. Sept. 2014, 07:09 josi106
Euterentzündungen Laufstall Liegeboxen Hoch oder Tiefbox besser
Wir haben schon seit ca. 15jahren Liegeboxenlaufstall mit Tiefboxen, keine spalten. Wir machen im Winter Festmist, im Sommer Gülle. Leider haben wir immer wieder Euterentzündungen und darum hab ich mir gedacht, ob es besser wäre die Tiefboxen auf Hochboxen umzubauen. Ich habe mir die 6 Zentimeter dicken Gummimatten von Kraiburg gekauft und schwanke jetzt ob ich aufbetonieren soll oder sie als Unterlage hineingeben soll und wieder Tiefboxen lasse. Ich hab mir als Ursache der Euterentzündungen gedacht, dass vielleicht doch ab und zu Milch in die Liegeboxen rinnt und dann die Keime in der Liegebox explodieren. Frage, hat jemand auch aus diesem Grund seine Tiefboxen auf Hochboxen umgebaut und sind dann seine Euterentzündungen deutlich weniger geworden? derzeit ist meine Liegebox 5 Zentimeter höher als der Laufgang, dann kämen noch 6 Zentimeter Gummi und ca. 10 Zentimeter Einstreu wenn ich die Tiefbox lasse.
Antworten: 1
15. Sept. 2014, 09:31 horni
Euterentzündungen Laufstall Liegeboxen Hoch oder Tiefbox besser
Hallo! Wir haben vor 14 Jahren Hochboxen mit Kuhmatratzen in unserem neuen Stall hineingegeben. Vor ca. 6 Jahren haben wir hinten ein Stufe mit ca. 12 cm gemacht, weil die Weichheit der Matratze stark nachgelassen hat. Auf Deine Frage ob Hoch oder Tiefboxen besser für die Eutergesundheit sind kann ich Dir sagen es ist komplett egal. In Deiner Stelle würde ich die Tiefboxen belassen, Matratzen rein und einstreuen. Vorteil: Falls einer mal wirklich die Milch ausrinnt kannst Du das leicht rausräumen. Allerdings wirst Du keine wirkliche Mistmatratze zusammenbekommen weil durch die Matte die Mistmatratze nicht bindet. Meine Empfehlung: Matratzen in die Tiefbox, im hinteren Bereich 5 cm Abstand zur Kotkante lassen damit Event. Urin von der Matratze abfließen kann, wenn möglich hintere Kotkante 2 cm erhöhen oder Löcher reinbohren um eine Drainagefunktion zu erhalten, ansonsten schwimmt der hintere Bereich falls ein mal reinuriniert Weitere Empfehlung: täglich 0,5 kg Kalk in die Liegebox (Floorcal), Zitzendippen mit Barierremittel, falls Dein Problem Umweltkeime sind Wenn Du dennoch nicht zufrieden bist kannst Du immer noch aufbetonieren. Bei uns funktioniert es. Haben einen 5 jährigen Zellzahldurchschnitt von 70.000 bei einer Leistung von knapp 11.000 kg. Hoffe Ich konnte Dir helfen LG Horni
ähnliche Themen
- 8
Öpul Beratung nicht mehr kostenlos
56€ pro Beraterstunde soll eine Förderungsoptimierung in Kärnten kosten. Bin gerne bereit auch mehr zu zahlen wenn es sich um eine kompetente Beratung handelt (z.B- Betriebsplanungsmodell mit Produkti…
heribertniessl gefragt am 16. Sept. 2014, 03:00
- 0
Öpul Beratung nicht mehr kostenlos
56€ pro Beraterstunde soll eine Förderungsoptimierung in Kärnten kosten. Bin gerne bereit auch mehr zu zahlen wenn es sich um eine kompetente Beratung handelt (z.B- betriebsplanungsmodell mit Produckt…
heribertniessl gefragt am 16. Sept. 2014, 02:59
- 7
Traktorkauf 80-90 PS: Empfehlungen für Neuling gefragt...
Hallo Miteinand, ich grad am Traktor suchen – zuhause steht eine Modernisierung an. Nachdem ich persönlich von der Materie (noch) nicht soviel Ahnung hab dachte ich, ihr könnt mir vielleicht ein paar …
beni911 gefragt am 15. Sept. 2014, 22:45
- 2
Lammelenkupplung steyr 768
Bei meinem 768er trennt die Zapfwellenlammelenkupplung nicht mehr. Sie hat immer schon ein bischen mitschleifen wollen (im kalten Zustand und bei Maschinen mit geringem Antriebsdrehmoment). Weil am He…
seilerbua gefragt am 15. Sept. 2014, 22:17
- 0
ähnliche Links