•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Erosion - Antrag auf strafrechtliche Verfolgung zuständiger

Erosion - Antrag auf strafrechtliche Verfolgung zuständiger

28. Mai 2009, 07:08 Moarpeda

Erosion - Antrag auf strafrechtliche Verfolgung zuständiger

Die Regenfälle des heurigen Jahres haben in der Oststeiermark bei Mais und Kürbisfeldern wieder schwere Erdabschwemmungen ausgelöst. Ich beantrage die strafrechtliche Verfolgung der zuständigen Politker die diesem Problem, obwohl es bekannt ist, nicht entgegentreten, mit folgenden Anklagepunkten: 1.) Amtsmissbrauch 2:) Geschenkannahme 3.) Korruption 4.) Beihilfe zur Beraubung 5.) Vortäuschung von Befähigungen

Antworten: 3

28. Mai 2009, 10:27 Tyrolens

Erosion - Antrag auf strafrechtliche Verfolgung zuständiger

Also ich dachte, in Österreich gilt auch das cross compliance? Also gute fachliche Praxis sieht wohl vor, dass man als Landwirt Erosion verhindert. Insofern kannst auch gleich die betroffenen Landwirte für's Strafgericht stellen. Im Übrigen glaube ich nicht, dass euer Agrarlandesrat oder der Berlakovich eine Freude damit hat, wenn du ihn irgendwelcher Straftaten bezichtigst. Oder hast du Beweise?

28. Mai 2009, 19:14 cowkeeper

Erosion - Antrag auf strafrechtliche Verfolgung zuständiger

@moarpeda Normalerweise wollte ich auf solche Einträge nicht antworten. OK, ich machs jetzt auch wirklich nicht, weil eine Diskussion hier einfach sinnlos ist.Und bitte zeigt mir die Politiker, die dafür zuständig sein sollen, wie ein Landwirt (selbständiger) seine Felder bestellt. Und die Politiker, die dafür verantwortlich sind, das es ausgerechnet bei euch stark geregnet hat. lg cowkeeper

29. Mai 2009, 12:21 Vollgasbauer

Erosion - Antrag auf strafrechtliche Verfolgung zuständiger

Ich finde den Erosionsschutz auch sehr wichtig - nur ist der Ruf nach der Politik nicht das richtige. Bodenschutz MUSS ein anliegen der Bauern sein. Es gibt ja wie bereits beschrieben sehr unterschiedliche Probleme damit. Bei einigen von euch hat der Regen die Erde weggeschwemmt - wir im Marchfeld vertrocknen - wir würden uns über jeden mm Regen freuen. Dafür ist bei uns das Problem, das der andauernd starke Wind den trockenen Staub verweht. Soll der Niki bei euch den Regen vertreiben und zu uns schicken ? Jede Region ist anders zu sehen sogar im kleinen Österreich. Es sind auch auf meinem Betrieb die Böden sehr unterschiedlich - auf einigen ist die Direktsaat ein Problem da sie im Frühjahr zu feucht sind - auf anderen fährt man am selben Tag schon im reinen Staub. Was soll da ein Politiker machen? Diese Probleme kann man nur in der eigenen Region entgegentreten und nicht von oben herab diktieren. Das Problem mit den fehlenden Deckungsbeiträgen im Getreidebau hat aber nichts mit der Art der bewirtschaftung zu tun - Direktsaat oder auch Mulchsaat ist eigentlich günstiger. Hackfrüchte mit Direktsaat oder Mulchsaat ist genausogut möglich wie bei Getreide - die Umstellung muß jedoch im Kopf erfolgen. Mulchsaat ist bei Zuckerrüben sogar mit einer 40 Jahre alten Stanhay mit Top-Erträgen möglich. vollgasbauer

ähnliche Themen

  • 1

    Stärkebeschreibung bei Weidezaungeräten??

    Hallo Ich bin auf der Suche nach einem Batterieweidezaungerät für die Hütung von Schafen.Allerdings bin ich mit den Zahlen ein wenig überfordert. Ist es richtig je höher der Joulewert desto stärker da…

    schecki0_3 gefragt am 28. Mai 2009, 21:51

  • 2

    Energiekosten sparen im Schweinestall

    Hallo! Ich habe mit Landwirten in Niedersachsen und Nordrhein-Westpfahlen (Deutschland) viele Diskussionen zum Thema Energieeinsparung geführt. Dabei hat sich rausgestellt, dass gut 40-50% des Energie…

    Energiesparer gefragt am 28. Mai 2009, 21:32

  • 0

    Energiekosten sparen im Schweinestall

    Hallo! Ich habe mit Landwirten in Niedersachsen und Nordrhein-Westpfahlen (Deutschland) viele Diskussionen zum Thema Energieeinsparung geführt. Dabei hat sich rausgestellt, dass gut 40-50% des Energie…

    Energiesparer gefragt am 28. Mai 2009, 21:31

  • 1

    wieder einer auf der Suche nach Alternativen......

    hallo! Plane in Zukunft auf Ochsenmast umzusteigen. Will jetzt wissen, ob man als konventioneller Ochsenmäster überhaupt einen Abnehmer findet. ALMO ist für unseren Betrieb nicht möglich. Wer sind Abn…

    spooner gefragt am 28. Mai 2009, 21:29

  • 0

    Wieviel Milch trinkt der Bauer selber???

    Würd mich über ehrliche Antwort freuen: Wieviel Milch trinkt ihr selber bzw verarbeitet ihr weiter fürEigenverbrauch?? Meiner liegt da irgendwo bei 0,3 Liter/Tag.

    bergbauer310 gefragt am 28. Mai 2009, 21:03

ähnliche Links