Erfahrungen mit LED Arbeitsscheinwerfern

27. Dez. 2013, 17:52 puller

Erfahrungen mit LED Arbeitsscheinwerfern

Hallo, wieviel Watt muss ein LED-Arbeitsscheinwerfer haben, um auf die gleiche Helligkeit wie wie ein guter 55W-Halogen-Scheinwerfer zu kommen? Sehr häufig finde ich 24 oder 27 Watt. Gibt es schon Langzeiterfahrungen über die Haltbarkeit? Wer hat Probleme mit defekten LED-Scheinwerfern?

Antworten: 4

27. Dez. 2013, 18:18 MG123

Erfahrungen mit LED Arbeitsscheinwerfern

Hallo Die Lichtausbeute wird in Lumen gemessen was meistens auch bei den Scheinwerfern angegeben ist, damit kannst du sie am besten vergleichen mfg

27. Dez. 2013, 18:56 Landtechnik

Erfahrungen mit LED Arbeitsscheinwerfern

Servus! Hab bei meinem Lambo 4 Hinten oben. Die Helligkeit ist EXTREM! Wennst die einschaltest glaubst es is Tag! Wennst 2 Sek reinschaust hast ein Blitzen in den Augen :) Kann ich nur empfehlen!!!

27. Dez. 2013, 21:12 gasgas

Erfahrungen mit LED Arbeitsscheinwerfern

Hallo Habe an meinem RW 5 stk. mit 15 Watt LED montiert ,ist wirklich super ,hell wenn die brennen, habe auch als Rücklicht LED (Bruch u. Stoßfest) ,würde nie mehr etwas anders machen. Kosten zwar schon etwas ,wenn ich aber die letzten 20 Jahre zusammen rechne , (alle Hänger)was ich Rücklichter ;Zelone , Birnen , Organstrafmandate ,und Ärger zusammen rechne ,geht sich so ein Satz immer aus, ob dieser dann auch so lange hält ,wärma erst sehen. Zu den Watt ,in der Liste unten siehst äh genau wie´s umgerechnet wird, also mit 8 Watt LED bist schon über einer 55 Watt H3 Birne ,nur so als Anhaltspunkt . Also mit deinen Angesprochenen 24-27 Watt hast schon ordentliche Strahler . Was aber unbedingt zu beachten ist , und das wusste ich zuerst auch nicht , habe mich bei der Montage damals Grün und blau geärgert , weil nicht immer alle ,und nicht immer die selben gebrannt haben. Da der Strom nicht gerade mein Freund ist , und ich es auch noch nicht 100 % erklärt u. Verstanden habe , war der Fehler an dem zu dünnem Kabel. Wollten alle 5 Scheinwerfer über ein zu dünnes Kabel Versorgen ,und das hat zu diesem Phänomen geführt , das nicht alle und immer andere Gebrannt haben. Brauchen zwar wenig Watt , haben aber viel Wiederstand , und da kann es mit zu dünnen Versorgungskabeln zu Problemen kommen. Also nie mit Kabelquerschnitt sparen ,und am Besten gleich direkt über eine Sicherung u. Schalter von der Batterie zu den Scheinwerfern , dann gibt´s keine Probleme Mfg Vergleich Watt (alte Glühbirnen) zu Lumen (neue LED) Die Angaben der Watt-Stärke bei LED Lampen sind bei gleicher Stärke nicht unbedingt gleich hell, hier der Vergleich Lumen (LED) zu Watt (alte Glühbirnen): 220 - 250 Lumen = 25 Watt Glühbirne 410 - 470 LUmen = 40 Watt Glühbirne 700 - 810 Lumen = 60 Watt Glühbirne 920 - 1.060 Lumen = 75 Watt Glühbirne 1.300 - 1.530 Lumen = 100 Watt Glühbirne Energie - Verbrauchstabelle unterschiedlicher Leuchtmittel Glühlampe Energiesparlampe LED-Leuchtmittel Leistunug Verbrauch 1000 Stunden. Leistung Verbrauch 1000 Stunden Leistung Verbrauch 1000 Stunden Glühlampe- Verbrauch- Energie- V.K/h LED V.K./h Leistung Kilow/h Sparl. 15 Watt 15 kWh 5 Watt 5 kWh 2 Watt 2 kWh 25 Watt 25 kWh 8 Watt 8 kWh 3 Watt 3 kWh 40 Watt 40 kWh 13 Watt 13 kWh 5 Watt 5 kWh 60 Watt 60 kWh 16 Watt 16 kWh 8 Watt 8 kWh 75 Watt 75 kWh 24 Watt 24 kWh 12 Watt 12 kWh 100 Watt 100 kWh 36 Watt 36 kWh 15 Watt 15 kWh 150 Watt 150 kWh 50 Watt 50 kWh 24 Watt 24 kWh Wurde leider nicht richtig Kopiert: 1. Wert Glühlampe 2. Wert Verbrauch 3.Wert Energiesparlampe 4. Wert Verbrauch 5. Wert LED 6.Wert Verbrauch

28. Dez. 2013, 10:04 puller

Erfahrungen mit LED Arbeitsscheinwerfern

Danke für die ersten Antworten in Richtung Helligkeit, dies hilft mir deutlich weiter. Was mich aber auch interessiert ist die Haltbarkeit. Habe im Haus schon einige LED-Lampen montiert und da hatte ich schon schon Probleme, dass einzelne LEDs ausfielen. Bei Arbeitsscheinwerfern ist die Belastung durch Schmutz, Wasser, Vibrationen deutlich höher. Wenn es dann zu ausfällen kommt, muss ich den gesamten Scheinwerfer weg werfen, weil reparieren kann ich da ja nichts.

ähnliche Themen

  • 2

    Hydraulischer Seilausstoß

    Hallo zusammen, Habe vor mir eine Seilwinde anzuschaffen, und eine Frage zum Seilausstoß. Was passiert bei einer Seilwinde mit hydraulischen Seilausstoß wenn die ganze Seillänge ausgestoßen ist? Schal…

    Waldsepp gefragt am 28. Dez. 2013, 17:10

  • 15

    Vermietung v. Wohnungen

    Hallo Kollegen! Aufgrund einer Erbschaft befindet sich ein alter Vierkanthof seit gut einem Jahr im Besitz von mir und meiner Frau, welcher jedoch sehr renovierungsbedürftig ist. Kinder haben wir (noc…

    Vierkanter gefragt am 28. Dez. 2013, 15:05

  • 0

    Kesla Kran 204 T

    Hat wer Erfahrung mit einem Kesla-Holzanhänger mit einem Kran 204T , kann ich mit diesem auch Siloballen heben bzw. transportieren. Danke für Rückmeldung

    ferry05 gefragt am 28. Dez. 2013, 14:37

  • 0

    Pöttinger Alpinhit 6.6

    Hat jemand eine Erfahrung mit dem Pöttinger Alpinhit 6.6. Ist er wirklich um so viel besser im steilem Gelände als sein schwerer Bruder. Wieviel PS bräuchte ich.

    Mucky gefragt am 28. Dez. 2013, 11:17

  • 1

    Maissamen

    Hallo! Ich hatte die letzten Jahre KWS Ronaldinio angepflanzt. Heuer überlege ich den LG3258 zu setzen. Hat jemand die Beiden Samen mal verglichen oder getestet und kann mir einen Rat geben, welcher f…

    pmraku gefragt am 28. Dez. 2013, 08:58

ähnliche Links