- Startseite
- /
- Forum
- /
- Erfahrung mit Schälpflug
Erfahrung mit Schälpflug
03. Dez. 2012, 10:07 j7810
Erfahrung mit Schälpflug
Hallo Kollegen! Wer hat einen Schälpflug ( Kverneland Ecomat oder Ovlac mini) im Einsatz bzw. schon Erfahrungen gesammelt? Was sind die vor-nachteile gegenüber einen normalen Wendepflug bzw. Grubber? Gibts die Pflüge auch noch von anderen Firmen als die genannten? Danke!
Antworten: 3
03. Dez. 2012, 15:28 Paul10
Erfahrung mit Schälpflug
Wenn du Stoppel mit Grubber bearbeitest, hinterläßt du ein fertiges Saatbeet für Unkraut.......... Mit Schälpflug muß du noch einen Arbeitsgang hintendrannhängen. Ich war froh nicht mehr Stoppel mit Schälpflug bearbeiten zu müssen. Nun stellt sich allerdings die Frage,was für einen........ Normaler Schwergrubber(Doppelherzflügelschar) bearbeitet den Boden ungleichmäßig. Federzinken mit Gänsefüße eher gleichmäßiger. Ich hab beides.......... Gruß Paul
19. Dez. 2012, 23:16 Tectrol
Erfahrung mit Schälpflug
Hallo habe im Nov. einen 7 scharigen Ecomat gekauft. Kommt Anfang März 2013. Ich hatte 25 Jahre Pfluglos gearbeitet und vor 2 Jahren auf Bioanbau umgestellt. Als Biobetrieb sehe ich langfristig das es ohne Pflug nicht geht. Hatte den Ecomat in 6 schar zum Test auf den Betrieb. War positiv überrascht, pflügt bei 10cm und bei 20 cm alles sauber ein. Mehr kann ich ab März dir berichten. Grüße
22. Okt. 2013, 18:43 DerBauer
Erfahrung mit Schälpflug
Hallo! Habe mir 2012 einen Shälpflug von Emmegiemme (Ecoaratro 4-scharig Volldrehpflug) direkt beim Erzeuger gekauft. Den Import habe ich selbst organisiert. Die Schnittbreite je Körper beträgt 33 cm. Auf ebenen Felder kann ich eine Arbeitstiefe von 12,0 bis 15,0 cm halten. Nach einem Jahr Erfahrung bekomme ich den Pflug in den Griff (Sichtenlinienpflügen). Am Hang gehe ich auf 18,0 cm um den Pflug besser halten zu können. Vorteile: seichtes Pflügen bei sehr gutem Pflugbild möglich (mischt mir fast zu schön die Ernterückstände ein. Zugkraftbedard liegt bei 80 PS (Fahre selbst mit 90 PS und auch Steigungen problemlos pflügen) Nachteile gegen über einen Standardpflug habe ich keine erkannt, da ich auch schon auf 22 cm Tiefe gepflügt habe.
ähnliche Themen
- 0
Etiketten für Met und Honig
Hi all! Wo bekommt ihr eure Etiketten für die Gläser her? Macht ihr da eher selbstklebende oder Normalpapier selber bedrucken und aufkleben? danke beginner
beginner gefragt am 04. Dez. 2012, 08:35
- 0
Mais-Trocknen mit Hackschnitzel
Hallo, Wollte mal fragen, ob jemand Erfahrung mit diesem Thema hat. Habt ihr Ehrfahrung mit Lasco Warmluftöfen oder ähnlichem?
karlwiesinger gefragt am 03. Dez. 2012, 23:53
- 0
Ausgleichszahlungen - Quo vadis ?
Die derzeitigen Budgetverhandlungen der Europäischen Union sind von gravierenden Auffassungsunterschieden über die Ziele die man erreichen will gekennzeichnet. Nachdem die Gemeinsame Agrarpolitik eine…
heumax gefragt am 03. Dez. 2012, 21:31
- 0
Apfent Apfent?
Wie geht ihr mit der Advent-Zeit um. Wird da weitergewerkelt wie bisher, oder schalten welche gerade in dieser Zeit etwas herunter? Gottfried
179781 gefragt am 03. Dez. 2012, 21:02
- 1
Baumstöcke zu Holzkohle
Wir haben auf einer Rodungsfläche Baumstöcke ausbaggern lassen. Die Bäume hatten etwa 30 bis 70 cm Durchmesser. Kann man aus denen Holzkohle machen, wenn ja wie geht das und gibt es vielleicht gar jem…
179781 gefragt am 03. Dez. 2012, 20:58
ähnliche Links