- Startseite
- /
- Forum
- /
- Ausgleichszahlungen - Quo vadis ?
Ausgleichszahlungen - Quo vadis ?
03. Dez. 2012, 21:31 heumax
Ausgleichszahlungen - Quo vadis ?
Die derzeitigen Budgetverhandlungen der Europäischen Union sind von gravierenden Auffassungsunterschieden über die Ziele die man erreichen will gekennzeichnet. Nachdem die Gemeinsame Agrarpolitik eines der wenigen Segmente ist, die gemeinschaftlich finanziert und bilanziert wird, gibt es auch hier noch sehr unterschiedliche Vorstellungen. Die Ausgleichzahlungen, die geschaffen wurden um die Lebensmittel für die Konsumenten zu verbilligen werden immer wieder den Bauern als Förderungen unterstellt. In meinem Bekanntenkreis sind es doch Einige die sich Änderungen in grösserem Stil wünschen. Zum Beispiel : Ordentliche Förderung der Berg- und benachteiligten Gebiete, um die bäuerliche Bewirtschaftung aufrecht zu erhalten. Umweltschutzmassnahmen inkl. umweltschonende Bewirtschaftungsweisen sollen unterstützt werden Alle andere landwirtschaftliche Produktion dem freien Spiel der Marktwirtschaft überlassen, schaut sicher in Zukunft nicht so schlecht aus, und damit der Neiddebatte den Wind aus den Segeln zu nehmen. Wenn die Lebensmittelpreise dadurch sicher steigen, so ist es Aufgabe der Politik hier Maßnahmen für einkommensschwächere Bevölkerungsgruppen zu treffen und die Ihnen dann auch direkt zu Gute kommen sollen. Einsparung bei Verwaltung und Händling sind sicher möglich. einige die sich Änderungen vorstellen könnten. Meine Einstellung zur ganzen Reform Ordentliche Förderung der Berg- und benachteiligten Gebiete, um die bäuerliche Bewirtschaftung aufrecht zu erhalten. Umweltschutzmassnahmen Allen anderen Produkte dem freien Spiel der Marktwirtschaft überlassen, schaut sicher in Zukunft nicht so schlecht aus, und damit der Neiddebatte den Wind aus den Segeln zu nehmen. Wenn die Lebensmittelpreise dadurch sicher steigen, so ist es Aufgabe der Politik hier Maßnahmen für einkommensschwächere Personen zu treffen und die Ihnen dann auch direkt zu Gute kommen sollen. einige die eine Änderung dieser Ausgleichszahlungen befürworten. Meine Einstellung zur ganzen Reform : 1 . Förderung der Berg- und benachteiligten Gebiete, um die bäuerliche Bewirtschaftung aufrecht zu erhalten. 2 .Umweltschutzmassnahmen inkl. biologische Bewirtschaftung, sind finanziell zu unterstützen. 3 .Die konventionelle landwirtschaftliche Produktion dem freien Spiel der Marktwirtschaft überlassen, schaut sicher in Zukunft nicht so schlecht aus, und damit der Neiddebatte den Wind aus den Segeln zu nehmen. Wenn die Lebensmittelpreise dadurch sicher steigen, so ist es Aufgabe der Politik hier Maßnahmen für einkommensschwächere Personen zu treffen und die Ihnen dann auch direkt zu Gute kommen sollen. Diese Massnahmen erfordern sicher einen wesentlich geringeren bürokratischen Aufwand.
Antworten: 0
ähnliche Themen
- 0
Bauern und Kredite
Kennt jemand Bauern die Kredite brauchen bzw laufen haben Ich kenne keinen das gleiche wie bei den Autos alle Zahlen Bar Schon seltsam
browser gefragt am 04. Dez. 2012, 21:17
- 0
- 3
Steuer beim Kontingentkauf!!
Steuer beim Milchkontingentkauf!! Man hört da immer von Preisen fürs Kontingen, die man gar ned weiß ob das sein kann!!t!! Sind das dann incl. oder excl. Preise?? Nach dem ja schon alles netto gehande…
Willo gefragt am 04. Dez. 2012, 20:25
- 0
Das Jahr 2012
Was ist den jetzt mit dem Weltuntergang, ist der wirklich verschoben worden ?? Hab mich schon so drauf gefreut, schade.
liesbeth gefragt am 04. Dez. 2012, 14:56
- 2
Ökoprofi Preise
Bitte beachten! die Verschleißteile, die Ökoprofi für Fronius Schweißgeräte anbietet sind, um bis zu 200% teurer als die ORIGINALTEILE direkt von Fronius geliefert ! schon beachtlich da ja auch noch N…
pepbog gefragt am 04. Dez. 2012, 14:51
ähnliche Links