em bakterien

22. Mai 2011, 18:49 keinegentechnik

em bakterien

hallo, kann mir jemand sagen wie lange sich aktive em bakterien halten und was ich dabei beachten muss? Danke!

Antworten: 2

22. Mai 2011, 20:25 Indianerlandwirt

em bakterien

Hallo, bist du sicher, dass du Effektive Mikroorganismen einsetzen möchtest? Ist an sich nicht anerkannt und du bist auf jedenfall nicht unabhängig durch den Zukauf dieser EM-Technologie. Also der Sinn der Sache ist, du must sie immer wieder zukaufen. In Deutschland ist EM ein Bodenhilfsstoff nach dem Düngemittelgesetz. Bei uns in Österreich wird auch so sein. In Fortschrittlichen Landwirt haben sie den Erfolg von Bodenhilfsstoffen sehr gut dargestellt. In diesen EM Produkten ist so weit ich weiß - Milchsäurebakterien, Hefen und Nichtschwefelpurpurbakterien drinnen. Zu Milchsäurebakterein weiß ich nichts. Hefen sind einzellige Pilze und die vertragen sich nicht mit Salzdünger falls du diese auch einsetzt. Die Nichtschwefelpurpurbakterien haben aber eine Wirkung - sie fixieren Stickstoff. Viele Fragezeichen. Auf der sicheren Seite bist du, wenn du die natürlichen Umwelt- und Naturbedingungen im Boden förderst. Zum Beispiel der Regenwald. Da ist pro m³ die 8 fache Menge an Regenwürmer drin als auf einem europäischen Acker. Der ist wahnsinnig fruchtbar. Die Bäume wachse irre. Also Bäume mit Früchten würden da enorme Erträge abliefern. Wir Menschen versuchen dem nachzuahmen mit Agroforstsystemen. Dann wären wir alle Waldlandbauern. Indianerlandwirt

23. Mai 2011, 19:58 Fridl

em bakterien

Hallo wir kaufen aktive EM-Bakterien im "Sackerl". Ich weiß leider nicht, wie das System heißt. Es ist sozusagen ein Plastiksack mit einem "Zapfhahn" drauf, das ganze in einem Karton (20l) bzw. in einem Kunststoffbehälter (250l). Die Verpackung kann wiederbefüllt werden. Wir geben es dem Händler zurück. Durch dieses System hält man, trotz Entnahme, die Luft vom EM fern, das Sackerl zieht sich zusammen und ist laut unserem Händler 6 Monate haltbar. Ich hab eins, das steht schon länger, (kühl und dunkel) riecht noch gut. Bei der Verwendung am Feld weiß ich nur, dass es keine Fungizide verträgt ( weil macht tot). Bei Fa Multikraft gibt´s einiges auf der Hompage zum Nachlesen, auch Erfahrungsberichte. Wir verwenden´s im Silo, sind auch zufrieden. Probier´s einfach aus. Die Einen raten davon ab, die Anderen sind begeistert. LG Fridl

ähnliche Themen

  • 0

    Hauspreise in Österreich ??!

    Hallo Obwohl der Basispreis de Ö-Börse 1,35 € ist bezahlen scheinbar einige namhafte Schlachtunternehmen nur 1,33 €. Wer weiß etwas darüber ? LG

    desperatefarmer gefragt am 23. Mai 2011, 15:52

  • 0

    Hauspreise in Österreich ??!

    Hallo Obwohl der Basispreis de Ö-Börse 1,35 € ist bezahlen scheinbar einige namhafte Schlachtunternehmen nur 1,33 €. Wer weiß etwas darüber ? LG

    desperatefarmer gefragt am 23. Mai 2011, 15:50

  • 0

    motorenvergleich

    Hallo! Welcher Traktor hat den besseren bzw.sparsameren Motor Arotron 106 oder Fendt 510 Danke. Schöne Grüssse Hans

    seco2 gefragt am 23. Mai 2011, 15:04

  • 1

    Oldtimer anmelden

    Hallo! Meine Frage: Angeblich kann man einen PKW, der älter ist als 25 Jahre als Oldtimer melden. Stimmt das und was muß man unternehmen und welche Bedingungen müssen erfüllt werden. Welche Erleichter…

    rotfeder gefragt am 22. Mai 2011, 22:05

  • 1

    PZ-Trommelmähwerk 165

    Nach ca. einer halben Stunde Mähzeit wird mein Trommelmäher im Nachlauf furchtbar laut. Hört sich so an, als wenn die Zahnräder trocken laufen und zuviel Spiel haben würden. Ist aber genug Fett drinne…

    Bauernhaus gefragt am 22. Mai 2011, 21:33

ähnliche Links