eigene rundballenpresse

01. Jan. 2017, 19:46 bergbauer310

eigene rundballenpresse

Ab welcher menge rechnet sich eine eigene rundballenpresse ? Gebraucht bzw neuwertig

Antworten: 10

01. Jan. 2017, 20:37 MC122

eigene rundballenpresse

Aus welchem Grund willst du eine eigene, denn dieser Grund muss auch miteinberechnet werden?

01. Jan. 2017, 20:43 biozukunft

eigene rundballenpresse

Ich mach ca. ca. 80 Stroh- u. Heu-, sowie 50 Silageballen, die seit dem wir es selbst mit RB 2.30 u. einem günstigen polnischen 3-Pkt.-Wickler erledigen, sogar bessere Qualität haben. RB-Presse gebraucht, ca. 20J. alt um 6000€ u. RB-Wickler leicht gebraucht um 1.500,--€ gekauft und dzt. auch weniger Streß, aber eher etwas mehr Arbeit damit.

01. Jan. 2017, 21:57 eklips

eigene rundballenpresse

@farmboy Wenn du die "richtigen" Annahmen zugrundelegst, kannst du dir die Presse fast bei jeder Menge zwischen 100 und 1000 Ballen schönrechnen. Ich habe letztes Jahr selber eine gebrauchte gekauft und dann über 1200 gemacht, aber trotzdem Bauchweh, wenn ich das Wort "wirtschaftlich" ernst nehme. Bei mir war allerdings auch der Traktor dazu fällig, was früher oder später sowieso passiert wäre.

02. Jan. 2017, 15:43 209

eigene rundballenpresse

Hallo Wenn man es nach den Werten vom ÖKL-Heft rechnet würden in Österreich wahrscheinlich nicht einmal die halben Pressen laufen. Allerdings merke ich es stark in meinem Gebiet das die eigenen Rundballenpressen großen Zuspruch erhalten. Viele Betriebe hatten selbst einen Ladewagen und sind auf Ballensilage umgestiegen und andere haben eben auf den Lohnunternehmer gewartet und sind haben sich auch eigenmechanisiert mit Presse und Wickelmaschine. Auch viele Vollerwerbsbauer setzten komplett auf Ballensilage. Auch wenn es rein rechnerisch ein teureres Verfahren ist im Vergleich zum Fahrsilo würde aus meinem Bekanntenkreis keiner wieder umsteigen auf Fahrsilo. Ich selbst habe damals eine neue Krone Presse gekauft und mache ca 600 Ballen/Jahr. Eine Auslastung der Maschine ist somit bei weitem nicht gegeben- rein rechnerisch! Allerdings hat sich diese Investition für mich persönlich sofort rentiert. Würde sofort wieder eine Presse kaufen. Kleiner Nachteil ist vielleicht wenn man Presse und Wickelmaschine selber hat ist es nicht schlecht wenn man mindestens zwei Leute hat das man mit Schwaden,Pressen und Wickeln zweitmässig zusammenkommt. lg

02. Jan. 2017, 16:36 Obersteyrer

eigene rundballenpresse

@farmboy Hallo Wie schon von mehreren Usern geschrieben ,muß man auch Freude haben und darf nicht immer so genau rechnen, den sonst müßten 2/3 der Höfe sowieso zusperren und es sind nicht unbedingt die kleinen .Wir pressen ca 140 Silo und ca 20-30 trockene Ballen und haben uns im vorigen Jahr eine eigene Presse gekauft ,gebraucht wohlgemerkt und kurz vorm Jahreswechsel ist auch die Wickelmaschine dazugekommen ,Profigerät jedoch auch gebraucht . Wenn ich mir die Kosten eines ordentlichen Ladeagens, und den Heukran im Stadel und die Silos anschaue, oder die Kosten vom Traunsteinsilo ansehe bin ich mit der Eigenmechanisierung auch nicht teurer unterwegs.Aber mit entscheidenten Vorteilen in punkto Flexibelkeit . Mein Sohn und ich gehen beide Vollzeit arbeiten ,daher haben wir keine Zeit und vorallem keinen Bock auf irgendeinen Lohnunternehmer zu warten der logischerweise auch die größeren bevorzugt, wo er sein Gespann besser auslasten kann.Bei kurzen Schönwetterphasen , kommst du als kleiner immer an den Tag dran wo das Wetter umschlägt so wird es oft eine Nervensache . Alleine das ist es mir wert selbst eine Maschine zu kaufen ! Gruss Obersteirer

02. Jan. 2017, 17:56 Century

eigene rundballenpresse

Wir haben nur Fahrsilos. Bei geschätzten 700 Siloballen/Jahr wären uns die laufenden Kosten (Folie, Netz) und der große Aufwand beim verfüttern (Ballen auspacken, dann auflösen) viel zu hoch. Meiner Meinung nach haben Ballen nur dann Vorteile, wenn man bei einem Fahrsilo zu geringen Vorschub hätte, also nur wenig verbraucht. Aber genau dann ist das selber pressen viel zu teuer, auch wenn man deutlich flexibler wäre.

02. Jan. 2017, 19:07 m001

eigene rundballenpresse

Wir machen 50-100 Silageballen pro Jahr. Wenn mein Vater mit dem Schwaden fertig ist, bin ich 10 min später mit dem Pressen fertig. 1h danach sind alle Ballen gewickelt und der Regen kann kommen. Kauf dir eine Festkammerpresse (den kleinen Rest vom letzten Ballen kannst du gleich verfüttern oder einen fast vollen Ballen trotzdem wickeln), Messer ja, aber nicht unbedingt notwendig. Hängt vom Zerteilwerkzeug bei der Fütterung ab. Wir haben keine Messer drin, somit kein Verschleiss, fahren mit 70 PS und 1,5m Ballendurchmesser. Beim Verfüttern werden die Ballen aber einige Male mit einem Messerbalken durchgeschnitten.

02. Jan. 2017, 19:56 einfacherbauer

eigene rundballenpresse

@m001 und welche presse? 1,5m ballendurchmesser bei silage ist schon ein wenig viel. hast dich hier wohl nicht geirrt? so ein bällchen kann dann schon mal über 1000kg wiegen

04. Jan. 2017, 18:36 geba

eigene rundballenpresse

Hallo! Hier im Forum tauchen immer öfter die Fragen auf \"ab wann rechnet sich das?\" Egal ob Presse, Kranwagen, etc., ist das einem WERT! Legt man darauf Wert, das man auf niemanden ansteht, wen man die gewünschte Arbeit macht, oder es ist möglich das mit dem Nachbarn zu erledigen, entweder im Gemeinschaftskauf oder auf Endgeld. Was einen auffällt ist, das auch anständige Gebrauchtmaschinen .nach Jahren ihren Preis noch haben, vielleicht sogar mehr als wäre das Geld auf dem Sparbuch gewesen.

04. Jan. 2017, 21:07 rotfeder

eigene rundballenpresse

Hallo! Das ist auch ein Argument, das für eine eigene Presse spricht, das Lohnpresser sich die Zeit nicht nehmen, um eine ordentliche Verdichtung zu erreichen. Es sollte halt nur mit Schrittgeschwindigkeit gefahren werden, damit möglichst dünne Lagen raufgewickelt werden. Ein Lohnpresser will halt lockere Ballen und hohe Fahrgeschwindigkeit, das bringt Dieselersparnis, mehr Ballen pro ha in kürzerer Zeit.

ähnliche Themen

  • 0

    Rezept für Kälber TMR trocken

    Wer kann mir eine passende Rezeptur vorschlagen für eine TMR zum zufüttern für Kälber von Mutterkühen zwischen 150 und 200 kg. Zur Verfügung hab ich selber Belüftungsheu, Gerste, Triticale, Ackerbohne…

    179781 gefragt am 02. Jan. 2017, 18:06

  • 0

    K 80 Kugelkopfanhängung beim Kranwagen

    Kann man einen Kranwagen mit Kugelkopfanhängevorrichtung kaufen oder kann es sein, das die bei der Abstützung oder bei der Fahrt im Wald heraushüpft? Hat jemand Erfahrung damit

    50772 gefragt am 02. Jan. 2017, 16:12

  • 8

    husqvarna 254xp - Fehlersuche

    Hallo an alle Motorsägenspezialisten! Da im Winter mal wieder etwas Waldarbeit ansteht, wollte ich meine Motorsägen wieder aktivieren, allerdings erfolglos. Meine 254 XP will einfach nicht laufen. Da …

    cowkeeper gefragt am 02. Jan. 2017, 16:09

  • 0

    Evva Oil

    Warum deutsches Öl kaufen wenn es das heimische EVVA Oil auch gibt. *gg*

    schmierstoffemeixner gefragt am 02. Jan. 2017, 13:20

  • 3

    Trinkwasser entkalkung

    Hallo. Was haltet ihr von Trinkwasser emtkalkungsanlagen? Was kosten diese in der Anschaffung, wartung und im Betrieb. Ich überlege eine im zuge einer general Sanierung so etwas einzubauen. Würde zusä…

    karl22 gefragt am 02. Jan. 2017, 10:08

ähnliche Links