Dünner Kot Masstschweine

02. Jan. 2015, 19:22 manfreds

Dünner Kot Masstschweine

Hallo! Beobachte seit ca. 1 Monat dass unsere Mastschweine sehr dünn koten. Die Futteraufnahme ist nicht zurückgegangen, kann ich dadurch Toxine ausschließen? Das Futter wurde auch nicht umgestellt. Habe auch schon Weizenkleie probiert, hat aber bei 1.5% iger Beimischrate auch nichts gebracht. Die Ration besteht aus 10% Rapsschrot, 10%Soja 44, Körnermais, Gesrste und Weizen zu je einem Drittel und bin damit die letzten 3 Jahre damit sehr zufrieden gewesen. Bei Spalten wäre es mir egal, aber ich halte die Schweine auf Stroh. Was kann die Ursache sein? Mfg

Antworten: 5

02. Jan. 2015, 20:46 HBler

Dünner Kot Masstschweine

ich würde deinen Tierarzt fragen Dysenterie, oder Illeitis ? - da gibt es günstige Möglichkeiten ohne Wartezeit, die Futterverwertung wird auch positiv beeinflußt 90 % der Bestände haben Lawsonien Erreger im Bestand, meist unbemerkt, aber mit wirtschaftlichen Auswirkungen

02. Jan. 2015, 21:10 ANDERSgesehn

Dünner Kot Masstschweine

dünn koten. welche konsestenz? (flüssig, breiig, schleimig, unverdaut,...) welche farbe? (blutig, schwarz, gelb, grün, ...) welches alter/lgw? virale, bakterielle oder mischinfektion? generell ist kälte (luft, futter, wasser, boden) mit daran schuld. gute mittel sind (/war) Valnemulin und tiamutin.

02. Jan. 2015, 22:09 manfreds

Dünner Kot Masstschweine

flüssig, braun, jede Altersgruppe

03. Jan. 2015, 17:03 Aly1

Dünner Kot Masstschweine

Na wenst das sowieso auf Stroh hälst, gib ihnen doch Heu zum Spielen (Fressen) Kostet fast nichts, sie werdens dir danken ;-) MfG.

03. Jan. 2015, 18:20 ANDERSgesehn

Dünner Kot Masstschweine

hallo manfreds derzeit ist mykotoxin ein wort für mäster das angst verbreitet. eines muß jeden klar sein die natur hat ihren kreislauf und deswegen sind diese (schad)pilze von ihr auch gewollt um einen kreislauf zu bilden. also sind werte mit NULL unmöglich, aber leider auch werte von mehreren tausend µg von uns nicht erwünscht, weil´s das natürliche immunsystem schwächt wird. - ... ist aber ein anderes thema. - dein angeschnittenes thema mit rohfaser erhöhen, das bringt natürlich bedingt etwas, behebt aber nicht dein problem. es soll zuvor auf die suche nach der ursache (mit erregertyp) primär wichtiger sein. nochmals. es ist ganz wichtig, ab wann das problem auftritt. konkret ab: *) ab tag vom einstellen *) 3 wochen *) 6 wochen *) 8 wochen also genau notieren, und wenn möglich tiere (unbehandelt) kot- und blutproben nehmen (sache des tierarztes). ebenfalls empfehlenswert ist ein verendetes tier SOFORT zu öffen und die gedärme zu fotografiern und den ta zu zeigen. ich nenne einmal die bekanntesten durchfall erreger. e.coli (eher ab saugferkel), colstridrien (kot mit blasenbildung, verlangsamter darmfluß), lawsoninen (aufnahme über kot), sallomonellen (vögel(kot) ist ein beliegter überträger), brachyspiren (nur O2-freie vermehrung und unter 5°c), dysenterie (schleimiger, blutiger kot mit unverdauter nahrungsmitteln , bis zum tod hin schwarzer trockener kot), circovirus (verendete tier haben messerrücken) mit deiner dürftigen 2. antwort ist derzeit schwierig eine genauere prognose abzugeben. e.coli, clostridien, sallomonelen und circo (impfungprogramm) dürfte man ausschießen können. - so wie @hbler genannt hat lawsonien oder mein verdacht die brachyspiren bzw dessen kompination wird es "wahrscheinlich" sein. lawsonien sind in der ursache schwer auszulöschen, denn die saugferkel infizieren sich schon damit am ersten tag, weil sie da (durch kot verschmutztes gesäuge) oral den erreger aufnehmen. die orale impfung ist teuer und zeitaufwenig, bzw gibt auch keinen totalen schutz, maximal eine linderung. brachyspiren werden hin gegen über schadnager, fliegen usw übertragen. und haben ihre (besten) bedingungen in der derzeitigen zeit (unter +5°c). es empfiehlt sich eine sanierung, desinfektion in der warmen jahreszeit. desinfektionsmittel muß dafür aber auch tauglich sein! gegen beide erreger helfen lincomycin (günstig, aber nicht von langer dauer), tiamulin (man kann dadurch einzeltiere bis zu 90% von den erregern sanieren bei bis zu einer 3maligen behandlung) und wie schon im meinen ersten beitrag mit Valnemulin (derzeit nicht erlaubt) eine komplette einfache bestandessanierung möglich. tylosin hilft auch, aber es sollte dann eine 3wöche verabreichung sein. @aly1 sorry, aber dein statment hilft nur im kopf von bio-glaubensjünger, aber nicht den tieren. - wenn der erreger vorhanden ist, hilft da heu garnichts.

ähnliche Themen

  • 1

    Steyr 8060 SK2 Heckscheinwerfer montieren

    Ich möchte mir bei diesem Traktor oben am Dach hinten zwei Scheinwerfer montieren. Wie kann man die Verkabelung am besten lösen? Meine erste Idee war, den vorhandenen Arbeitsscheinwerfer am Kotflügel …

    ludwig1 gefragt am 03. Jan. 2015, 18:28

  • 4

    Heurundballen richtig lagern

    Hallo Leute! Seit mehreren Jahren machen wir ca. 50-70 Heurundballen mit 1,3-1,5m Durchmesser. Sehr leicht gepresst so dass ein 1,5m Ballen lediglich 200-230KG hat. Heu wird eher später im Juni gemäht…

    Martin456 gefragt am 03. Jan. 2015, 17:40

  • 1

    Korn

    guten abend, wertes forum! frage eines jungen landwirts: die etwas ältere generation spricht oftmals von \"korn\"....unter anderem in bezug zum brotbacken. welche getreideart ist damit gemeint? dinkel…

    schnapserei gefragt am 03. Jan. 2015, 17:14

  • 8

    Traktorkauf john deere, Steyr, fendt

    Ich weiß ein altes thema usw. und viele werden schreiben das bubenthema nr. 1 :). Aber ich habe vor einiger Zeit schon eine Diskussion gestartet wo ich mich über die john deere Traktoren informiert ha…

    smerdi gefragt am 03. Jan. 2015, 15:28

  • 4

    meine hühner eier sind immer dreckig

    Hallo ich wollte euch mal fragen ob ihr eine Webseite kennt wo es Preis günstige eier WaschMaschine gibt oder wie man die hühner davon abhält in die legeNester zu kacken. Ich Danke euch schon mal für …

    thomaskerzi1 gefragt am 03. Jan. 2015, 15:20

ähnliche Links