•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Der stumme Frühling (zum Nachdenken - Umdenken)

Der stumme Frühling (zum Nachdenken - Umdenken)

29. Mai 2017, 15:02 gruberp

Der stumme Frühling (zum Nachdenken - Umdenken)

Sehr Interessant mellifera-berlin.de/der-stumme-fruehling-das-bienensterben-ist-teil-von-etwas-noch-groesserem-ante-portas

Antworten: 4

29. Mai 2017, 15:51 Ziegenbua

Der stumme Frühling (zum Nachdenken - Umdenken)

Fliegen, Gnietzen und Gelsen scheinen nicht betroffen zu sein?

29. Mai 2017, 19:59 jungbauer20

Der stumme Frühling (zum Nachdenken - Umdenken)

leider wird hier keiner umdenken! alle tun nur jammern aber dass man weiter denkt hat noch keiner getan! es is hat noch keiner geschnallt dass man mit überdüngung und pflanzenschutz den boden kaputt macht!!!!!!!!!!!!!!! der bodern und die natur wird sich noch an den mensch rächen!!!!!!!!!!! stirbt die biene stirbt die welt!!!!!! aber es ist allen leuten egal

29. Mai 2017, 20:47 mittermuehl

Der stumme Frühling (zum Nachdenken - Umdenken)

Ich bemerke selber das es kaum noch Wildbienen gibt. Selbst in sehr naturnahen Lagen ohne Intensivlandwirtschaft. Man bemerkt auch schnell wie positiv sich Honigbienen in einem Obstgarten auswirken weil es eben keine Wildbienen mehr gibt. Die paar Hummeln usw. helfen da auch wenig. Und Honigbienen halten durch die pflege einfach viel mehr aus. Ich vermute die Schuld bei den Auswirkungen von Umweltgiften (Industrie, Autoverkehr,...) und Spritzmitteln (Landwirtschaft seit den 60er Jahren). Dann natürlich die großen Monokulturen die für Bienen oft eine Wüste sind (Raps und Sonnenblumen natürlich nicht). Und am Ende auch noch das silieren von Gras vor der Blüte.... Und natürlich sind Fliegen und Gelsen nicht betroffen. Die leben ja von Aas, Scheisse und Blut. Und davon gibt es genug.

29. Mai 2017, 23:40 Century

Der stumme Frühling (zum Nachdenken - Umdenken)

Die generelle Schadstoffbelastung steigt immer weiter, und "eingespart" wird bei den Sparten, die keine gute Lobby haben. Im Wikipedia-Eintrag über Linz steht auch ein ganzer Absatz über die Emissionen der Stadt. Dort steht, dass im Laufe der Jahre die Industrie ihren Ausstoß massivst verringert hat. Aber die Werte steigen immer noch, weil der Straßenverkehr immer mehr wird. Und bei den Autos wird kaum gemeckert, im Gegensatz zur Industrie und Landwirtschaft.

ähnliche Themen

  • 0

    Pflanzenschutz im Mohn

    Liebe Kollegen, ich hätte gerne ein paar Meinungen/Praxiserfahrungen zum Thema Kulturführung im Mohn insbesondere Pflanzenschutz! Habe heuer am 15.3. einen Sommerblaumohn gesät und bin nicht ganz zufr…

    goldfarmer gefragt am 30. Mai 2017, 11:34

  • 0

    gratis über die APP aufgegeben Kleinanzeigen

    kann da jeder über die APP kleinanzeigen aufgeben oder muß er abonnoment der zeitschrift landwirt sein und noch ein kontigent haben?atze

    ATZE gefragt am 30. Mai 2017, 10:00

  • 1

    Mähwerk Lindner BF 22 A

    Hallo Wollte heute mein Mähwerk am Lindner Bf 22 A montieren.Nun passt aber aber die Antriebswelle nicht? Wie am Bild ersichtlich ist der Abstand von Loch zu Loch 570mm am Traktor aber 710mm also fehl…

    gerhard.a gefragt am 30. Mai 2017, 09:28

  • 7

    Wildverbiss in Sojabohne,bitte um Hilfe!

    Hallo, was kann ich tun gegen starken Verbiss meiner Sojabohnen. Es sind hauptsächlich Hasen im Sojafeld. Das Feld ist ca.2.3 ha groß, Sorte Sy Livius. Helfen diverse Spritzmittel wie Aminosol, Wuxal …

    Hobbybauer111 gefragt am 29. Mai 2017, 23:10

  • 2

    Kamerageführte Hackgeräte

    Hallo, seit dieser Saison verwenden wir bei uns am Hof ein kameragesteuertes Hackgerät. Auf Rüben gibt es immer wieder Probleme zu Zeiten an den die Sonne hoch steht. Da dadurch die Pflanzen teilweise…

    Ackerfritz gefragt am 29. Mai 2017, 15:20

ähnliche Links