CO2 Verschmutzungsrechte um eine MILLIARDE Euro

26. Jan. 2011, 07:37 ducjosi

CO2 Verschmutzungsrechte um eine MILLIARDE Euro

Beitrag vom 25.01.2011 Mittagsjournal Ö1: Klimawandel, Umwelt CO2-Verschmutzungsrechte kosten eine Milliarde Klima hat wenig davon Die Kyoto-Klimaziele sind wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Politiker gerückt. Österreich wird sie nicht erreichen, und das wird wahrscheinlich teuer. Rund eine Milliarde Euro wird Österreich ausgeben müssen, um CO2-Verschmutzungsrechte zuzukaufen, sagen Klimaforscher. Aber: Wofür gibt Österreich das Geld eigentlich aus? Und ist dem Klima damit überhaupt geholfen? Klimaforscher sind skeptisch. Mittagsjournal, 24.01.2011 Audio als mp3 Externer Player Nadja Hahn Freikaufen von CO2-Schuld Jede Tonne CO2, die Österreich am Ende der Kyotoperiode zu viel in die Luft geblasen hat, muss bezahlt werden, über den Kauf von Emissionszertifikaten, oder Verschmutzungsrechten. So kauft sich Österreich von der CO2-Schuld frei. Das geht zum Beispiel über Projekte, die in anderen Ländern helfen, die Luftverschmutzung zu verringern, etwa in China oder Indien. Schleicher: Hilft dem Klima nicht Aber nicht alle diese Projekte helfen dem Klima, sagt Stefan Schleicher, Klimaexperte an der Uni Graz und dem Wifo. Es sei oft nicht nachvollziehbar, ob wirklich eine wirksame Reduktion der Emissionen stattgefunden habe. Denn oft würden andere Treibhausgase anfallen, oder die Projekte finanzieren einen Technologiewechsel der ohnehin stattgefunden hätte. Das Ziel dieser Projekte sei außerdem einen Zusatznutzen fürs Klima zu erzeugen, und die Wirtschaft grüner zu machen, das sei oft nicht gegeben. Zukaufen auch kein Ausweg Kritisiert wird auch die zweite Möglichkeit des CO2-Freikaufens. Nämlich dass Österreich Verschmutzungsrechte von Ländern kauft, die zu viele haben, das sind vor allem ehemals kommunistische Länder die aufgrund des Zusammenbruchs ihrer alten Industrien jetzt CO2 Zertifikate verkaufen können. Hier kaufe man nur heiße Luft, sagt Schleicher: mit diesen Emissionsrechten werden keine Reduktionen der Treibhausgase ausgelöst. Das sind rein buchhalterische Überschüsse, so Schleicher. Beide Möglichkeiten nützt Österreich, um die Kyoto-Bilanz zu verbessern. Abwickler: Achten streng auf Projekte Abgewickelt werden diese Geschäfte von der Kommunalkredit Public Consulting, verantwortlich dafür ist Alexandra Amerstorfer, sie versichert, Österreich gebe das Geld nur für Projekte aus, die dem Klima etwas bringen, da achte man in Österreich streng darauf. Wohin fließt das Geld? Nach China in Windparks, in Wasserkraftwerke und in Energieeffizienz bei Industriebetrieben und in Indien in Nutzung von Biomasse für Stromproduktion. Langwieriger Prozess Das Problem mit den Projekten: Von der Einreichung bis zum Erhalt von CO2 Rechten vergehen aber oft Jahre, die Kontrollen seien langwierig und schwierig, sagt Amerstorfer, auch mit Ausfällen sei zu rechnen, wenn Projekte nicht realisierbar sind. Aber: 80 Prozent des Geldes, das Österreich für CO2 Zukäufe ausgibt, gehen in solche Projekte, 20 Prozent kommen aus dem Zukauf von Zertifikaten aus Osteuropa, sagt Amerstorfer. Aus Osteuropa kaufe Österreich aber keine heiße Luft, die Erlöse aus den Käufen seien an Klimaprojekte gebunden: man arbeite eng mit den Ländern zusammen. Hälfte des Geldes liegt bereit Am Ende der Kyoto-Periode 2012 wird Österreich Rechte für rund 80 Millionen Tonnen CO2 zukaufen müssen, sagt der Klimaforscher Stefan Schleicher. Für etwas mehr als die Hälfte, für 45 Millionen Tonnen CO2 hat der Bund das Geld schon bereit gestellt, konkret 530 Millionen Euro. Wie die fehlenden 35 Millionen Tonnen CO2 finanziert werden sollen, ist noch unklar. Zahlt Österreich nicht, droht eine Klage beim Europäischen Gerichtshof, sagt Schleicher. Es sei jedenfalls billiger sich strafen zu lassen, als die Emissionsrechte zuzukaufen. Auch das könnte Kalkül sein. back zurück 25.01.2011 Meine Anmerkung dazu: Das sind Beträge die man sich auf der Zunge zergehen lassen sollte. Von der Milliarde liegt bereits die Hälfte bereit und die heimischen Fördertöpfe für Ökostrom, Wohnbauförderung, Kesseltausch,... sind leer bzw. bei weitem überzeichnet. Die ÖMAG hat noch bis vor kurzem für Photovoltaikanlagen eine Wartefrist bis inkl. 2020 angegeben um zu einer Tarifförderung zu kommen, mittlerweile wurde diese Information von der Homepage genommen und darauf hingewiesen dass weitere Informationen erst nach Bekanntgabe der neuen Ökostromnovelle gemacht werden kann. Das Unterstützungsvolumen jährlich war bis dato auf 21 Mio. pro Jahr begrenzt, Peanuts im Gegensatz zu 1 MILLIARDE die am Ende der Kyoto-Periode ins Ausland gepumpt wird anstatt es im eigenen Land einzusetzen, die Umweltsituation zu verbessern, Wertschöpfung im Land, Arbeitsplatzsicherung und -neuschaffung. Scheinbar ist es bequemer 1 MRD über die Kante zu schieben als diese im eigenen Land einzusetzten, denn ausser das die "Kohle" weg ist wird es in Ö keine Effekte haben, schön dass in Fernost das Klima besser wird, mehr Arbeitsplätze entstehen usw. Scheinbar haben wir es ja nicht nötig, sparen uns und unsere Wirtschaft in den Ruin um es locker lässig auf der anderen Seite zum Wohle anderer Länder über die Grenzen raus zu schieben. Das soll nicht heissen das ich dem Fernen Osten nicht diese Entwicklung vergönnt bin, aber es handelt sich oftmals um Projekte wie z.b. Modernisierung die sowieso gemacht wird. Unverständlich mfg ducjosi

Antworten: 0

ähnliche Themen

  • 1

    13-jähriger wählt Freitod

    Steht heut in der Zeitung: Grund: Er wurde auf facebook gemobbt wegen leichtem Übergewicht, weil er keine Markenkleidung trug und letztendes wurde er noch als homosexuell dargestellt. Das anscheinend …

    DJ111 gefragt am 27. Jan. 2011, 06:54

  • 9

    ATV (Bauer sucht Frau)

    Hatte gestern kurz das vergnügen, Bauer sucht Frau zu schauen. Anderseits verstehe ich die Bauern nicht . Sie suche eine Frau, haben aber keine Zeit!!! Da brauche ich mir eh keine zu suchen!!! Was mei…

    atro gefragt am 27. Jan. 2011, 06:28

  • 2

    Tipps zum Futterrüben-Anbau

    Ich möchte heuer auf 400 m2 Futterrüben ("Burgunder") anbauen. Bodenbeschaffenheit sollte passen (ein Nachbar baut unter exakt denselben Bedingungen rote Salatrüben an). An Geräten sind ein 3-Schar-Pf…

    AnimalFarmHipples gefragt am 27. Jan. 2011, 02:27

  • 0

    Zweitakt Benzin Gemisch

    Hallo Ich verwende für meine Stihl 361 Zweitaktöl von Lubi Plus (jaso FC) 1:50. Ist dies zu empfehlen? Welche andere Produkte? Danke mfg.

    josefj80 gefragt am 26. Jan. 2011, 22:47

  • 2

    Kettenöle bei Motorsäge

    Mineralisch o.Rapsöl ? In letzter Zeit tauchen bei versch. Händlern wieder vermehrt mineralische Kettenöle auf, was in den letzten Jahren kaum mehr vertrieben worden ist. Sind diese noch erlaubt ? Was…

    josefj80 gefragt am 26. Jan. 2011, 21:54

ähnliche Links