- Startseite
- /
- Forum
- /
- Birnenmost
Birnenmost
25. Apr. 2012, 20:59 alexanderimhof
Birnenmost
Hallo, Wir haben im Herbst das erste Mal versucht Birnenmost zu machen. Es sind schon viele faule Birnen unter dem Baum gelegen, also haben wir die guten runter geschüttelt und diese genommen. Es ist eine kleine Mostbirnen Sorte. Bei dem Pressen war mal mein Nachbar dabei, der sagte man muss den frischen Most mit 25% Wasser mischen, damit er später nicht "zach" wird. Das Problem ist jetzt, das der Most komplett leer schmeckt, der Vater hat ihn glaub ich schon weggeschüttet. Waren die Birnen noch nicht richtig reif oder war dass das Wasser? Unser Apfel Most wird einfach immer so vergoren, war bis jetzt immer nicht so schlecht. Nächstes Jahr will ich beide Most Sorten auch behandeln: 1. Nach dem Pressen Schwefeln, damit die Essigsäure Bakterien und die nicht gewollten Hefe Stämme gehemmt werden 2. Reihnzuchthefe dazugeben (welche?) 3. nach der Gärung abziehen in ein anderes Fass Hat das einen Sinn? MfG
Antworten: 5
25. Apr. 2012, 21:56 BHM
Birnenmost
Bei uns in der Gegend (Lagerhaus, etc) )werden oft "Mostkurse" angeboten. Erkundige dich mal - viell. gibts das auch in deiner Gegend. mfg
25. Apr. 2012, 22:47 haberleiten
Birnenmost
Ich hab zwar selbst erst zweimal Most gepresst, aber ich hab von den "alten Hasen" gesagt bekommen, dass man nur die guten Birnen klauben soll und keinesfalls den Baum schütteln soll, weil diese Birnen nix wären. Ich hab meine 300 l Birnenmost nie mit Wasser gemischt, hab weder geklärt noch sonst was dazu gegeben - ich hab nicht einmal einen guten Keller, sondern der Most steht in der Garage, abgezogen hab ich ihn auch nicht, aber er ist immer noch gut. Wenn sich das als Tipp vielleicht auch blöd anhört, ist es glaub ich wichtig, aus dem Mostpressen nicht zu sehr eine Wissenschaft zu machen, sondern einfach einen reifen, guten und sauberen Ausgangsstoff zu verwenden und halbwegs hygienisch zu arbeiten - womit ich Dir nicht unterstellen will, dass Du das nicht getan hättest, aber konkrete Tipps kann ich auch leider nicht geben. lg, christian
26. Apr. 2012, 06:40 pepbog
Birnenmost
meiner meinung nach war das wasser - vor der gärung - ein fehler.
26. Apr. 2012, 07:40 mostilein
Birnenmost
ja ja das wasser is schuld kein tropfen wasser dazu wenns dich interresiert i hab am 29 4 tag der offen tür in eschenau an der traisen
26. Apr. 2012, 10:51 nugl0815
Birnenmost
Also unser Most ist heuer ganz gut gelungen, ca Hälfte Birnen Hälfte Äpfel. Habe kein Wasser zugegeben. Am Anfang den Most ein paar Tage stehen lassen, dann abezogen und mit Gärspund verschlossen. Dann bis zum Ende der Gärung bei Raumtemperatur (15 bis 20°) vergären lassen. Raumtemperatur deshalb, damit die 'guten Hefen' sich leichter gegenüber den anderen durchsetzen. Dann (nach ca 6 bis 8 Wochen, wenn die Vergärung abgeschlossen ist) nochmal abgezogen und in den Keller. Immer mit Gärspund verschlossen. Sauerstoff darf überhaupt keiner dazukommen. Habe Reinzuchthefe 'Portwein' mit Saft in einer Bierflasche und aufgesetztem Luftballon vermehrt und dann hinzugegeben. Plastikfass habe ich sauber gereinigt, aber nur mit Wasser. Früher auch sauer und alkalisch, spielt aber wahrscheinlich keine so große Rolle. Wichtig ist, dass die Gärung schnell in Schwung kommt. Wenn nicht, dann hats was. Erkennbar ist die Gärung am Gärspund, wenns blubbert. Bezüglich der Aussagen, die Birnen dürfen nicht vom Baum geschüttelt werden: Ich glaube schon dass etwas dahintersteckt. Könnte damit zusammenhängen, dass das Obst noch zuwenig reif ist und damit zuwenig Zuckergehalt zur Vergärung hat. Könnte aber auch mit dem Besatz an 'Wilden Hefen' zu sammenhängen, der sich wahrscheinlich ändert, wenn das Obst am Boden liegt. Im Zuge meiner Recherchen vorigen Herbst habe ich gelesen, dass die für die Vergärung maßgeblichen Hefen nicht am Obst kleben (hier Wein) sondern aus dem Lagerkeller stammen. Ist zwar fraglich wie die Hefen den Wein von der Kellerwand besiedeln sollen aber bitte. Wer auf Nummer sicher gehen soll, gibt Reinzuchthefe hinzu. Mach auch gleich noch Werbung für einen Versand, wo alles benötigte Zubehör erhältlich ist: "http://www.holzeis.com/" Habe dort noch weitere Reinzuchthefe (trocken) bestellt, die ich jedoch nicht mehr anwenden konnte, weil der Most schon vergoren war als das Paket ankam. Dort erhältst du auch eine Mostwaage mit der der Zuckergehalt festgestellt werden kann. Reiner Birnenmost geht, wird jedoch stärker da viel mehr Zucker als Äpfel. Äpfel geben dem Most Säure. Schwefeln brauchst du einen Obstmost gar nicht, wird beim Wein gemacht. lg Michi
ähnliche Themen
- 0
Deutz- Fahr Agrotron k 100
Hallo, Ich will mir demnächst einen neuen Traktor kaufen, und dachte dabei an einen Deutz Agrotron k 100. Wenn ihr mit diesen Traktor erfahrung gemacht habt, informiert mich bitte über folgende Inform…
Zyanya gefragt am 26. Apr. 2012, 19:29
- 3
Reform H5x oder Aebi TT 210
Da unser alter Metrac jetzt schon ziemlich in die Jahre gekommen ist und er etwas zu schwach ist, stehen wir vor der Überlegung uns einen neuen Zweiachsmäher anzuschaffen. Deswegen habe ich mal eine F…
golsa gefragt am 26. Apr. 2012, 19:29
- 0
Müssen Bauern für die Fehler des Ministeriums Strafe bezahlen?
Almfutterfläche: Bezahlen oder rebellieren. In der Ausgabe 9/2012 schildern uns Leser ihre Situation und ihre Sicht der Dinge. Müssen Bauern wirklich für die Fehler des Ministeriums Strafe zahlen?
hans_meister gefragt am 26. Apr. 2012, 13:24
- 0
Spritzmittel gegen Ampfer
Hallo, Wie kann ich Ampfer am schnellsten und evektiffsten Bekämpfen???
Bruggerer gefragt am 26. Apr. 2012, 10:18
- 1
Welser Arbeitsmarktstudie (über 46% arbeitslose Migranten)!
Seid es im Westen von Wels die großen Einkaufszentren gibt komme ich nur mehr zu Behördengängen in die Innenstadt! Was mir in den letzten Jahren aufgefallen ist, ist das immer mehr junge Migranten tag…
sturmi gefragt am 25. Apr. 2012, 22:11
ähnliche Links