Bio-Landbau verbessert Welternährung

14. Aug. 2007, 07:52 Unknown User

Bio-Landbau verbessert Welternährung

So lautet die Erkenntnis der Welternährungsorganisation FAO. Im Rahmen einer Konferenz über Ernährungssicherung und biologische Landwirtschaft wurden alle Aspekte der Ernährungssicherung von der Verfügbarkeit und dem Zugang zu Lebensmitteln sowie die Nachhaltigkeit der Erzeugung beleuchtet. Fazit ist: "Der Bio-Landbau ist kein Luxus für reiche Länder, sondern trägt besonders in ärmeren Ländern nachhaltig zur Qualität und Sicherheit der Ernährung bei. Regierungen sollen deshalb den Bio-Landbau stärker als bisher fördern. Zudem wirkt sich der Bio-Landbau positiv auf die Umwelt und das Klima aus." .......... uuuuuh, sche wo ma zu an guatn Bio-Fruastuck genau des lest wos oan grod taugt, iss zwoa aus an durchunddurch rot-grean Blattl aussa - Bio-Austria nämli - owa trotzdem schmeckts do glei noamoi so guat ......... ;-))))

Antworten: 4

14. Aug. 2007, 07:55 bergbauer310

Bio-Landbau verbessert Welternährung

des is doch der grösste schwachsinn, ´den diese herrschaften verzapfen!! einem hungernden in den armen ländern wird es egal sein ob bio oder nicht, hauptsache er bekommt den magen voll. BIO ist doch eine wohlstandserscheinung. fragt sich nur bis wann, wenn wieder mal eine notzeit ist,dann wird umgedacht. aber bis dahin gibts ja flächendeckende GENTECHNIK.

14. Aug. 2007, 07:58 biolix

Bio-Landbau verbessert Welternährung

Hallo Ich bin Ich ! ja toll hab ich auch schon gelesen und kommt ja auch von der "rot - grünen" FAO ;-)) .... Ach ja und zu Bio AUstria,wennst bei den Biobauern abstimmenlässt inkl. Funktionäre kommt trotzdem glaub ich 80% schwarz raus, aber das macht nichts, nach außen können wir trotzdem Parteifrei die interessen des Biolandbaues inkl. Für die Ökologisierung der LW eintreten... und jede unterstützung ist uns recht ! lg biolix

15. Aug. 2007, 17:43 RichardGier

Bio-Landbau verbessert Welternährung

Auf die Frage,ob Bio-Landwirtschaft die Welt ernähren kann, könnten wir noch innerhalb der nächsten Generation eine Antwort erhalten.Sie wird es nämlich müssen, weil die konventionelle Landwirtschaft, was den Kunstdünger-Aspekt angeht, keine Zukunft hat.Im Haber-Bosch-Verfahren zur Ammoniaksynthese werden zur Herstellung von 1kg Ammoniak 1,2l Erdöl bzw.Erdöläquivalente in Erdgas verbraucht. Jeder kann sich ausmalen, was mit den Düngemittelpreisen passiert, wenn der Ölpreis erst richtig in die H öhe fährt. Der Preisruck der letzten Jahre war nur ein erster Vorgeschmack darauf.Eine Welt von unfreiwilligen Bio oder fast-Bio -Bauern sozusagen, in der der enorm teure Handelsdünger nur noch in homöopathischen Dosen eingesetzt wird. Oder werden wir mit in Biomasse-Kraftwerken erzeugtem Strom Ammoniak synthetisieren, um Äcker zu düngen, auf denen "Energiekorn " heranwächst, das seinerseits verbrannt wird? Nicht einmal in Schilda. Und was ist eigentlich mit Phosphor? Die Weltreserven an hochwertigen,leicht abbau-und verarbeitbaren Phosphaten reichen noch für 30 Jahre.Von da an wirds schwieriger und teurer. Irgenwann wird man auch noch in den Mündungsgebieten von Po und Rhein den angeschwemmten Schlamm abbauen müssen, der reich ist an Phosphor aus überdüngten Feldern.mfG

18. Aug. 2007, 17:21 sturmi

Bio-Landbau verbessert Welternährung @ichbinich

Wow, schon über 70 Antworten! Bio in aller Munde sozusagen. Vielleicht stellt ja mal wer einen Thread: "Gentechnik sichert die Welternährung!" herein. Dann schaun ma mal was da alles an Antworten hereinkommen. ;-)) Es leben die Grabenkämpfe, olleehh. MfG Sturmi

ähnliche Themen

  • 0

    Pöttinger Hit 69 NZ

    Hallo Hat jemand erfahrung mit diesem Kreiselheuer da ja in 3 Wochen rieder messe ist . Möchte ich von diesem gerät was wissen punkto Preis??? was ihr bezahlt habt und wie er in der praxis funkioniert…

    hupf gefragt am 14. Aug. 2007, 21:36

  • 3

    Pöttinger Hit 69 NZ

    Hallo Hat jemand erfahrung mit diesem Kreiselheuer da ja in 3 Wochen rieder messe ist . Möchte ich von diesem gerät was wissen punkto Preis??? was ihr bezahlt habt und wie er in der praxis funkioniert…

    hupf gefragt am 14. Aug. 2007, 20:56

  • 3

    Lindner Geotrac 120

    Bei uns im Lagerhaus wirt gemunkelt das der neue Geotrac 120 angeblich den Agrotron K sehr ähnlich sei,das er das selbe Getriebe und den selben Motor habe,ich kann es zwar nicht glauben aber die Kabin…

    same70 gefragt am 14. Aug. 2007, 20:19

  • 1

    ÖPUL Zahlung 2007???

    Ich hab im Herbstantrag 06 die Teilnahme am UBAG beantragt zu den damals bekannten Konditionen. Ich kann zwar auch den Großteil der neuen schärferen Konditionen einhalten (2 GVE, ...), aber trotzdem w…

    Getreidemarkt gefragt am 14. Aug. 2007, 15:27

  • 1

    Schallmauer 40 Cent geknackt

    Aus TopAgrar: Molkerei Viöl zahlt 40 Cent Die Molkereigenossenschaft Viöl in Schleswig-Holstein zahlt ihren Lieferanten für Juli einen Grundpreis (3,7/3,4) von 40 Cent. Das Unternehmen ist damit die e…

    walterst gefragt am 14. Aug. 2007, 13:01

ähnliche Links