BIO

04. Feb. 2014, 21:26 Restaurator

BIO

\"Zwar werden auch in den neueren EU-Mitgliedsstaaten die strengen Bio-Standards der EU-Kommission eingehalten und kontrolliert, doch durch die niedrigeren Löhne und billigeren Pachtpreise kann auf den neuen Feldern deutlich billiger produziert werden als hierzulande. Die günstigen Bioprodukte werden dann nach Deutschland, Frankreich, Österreich oder in die Schweiz exportiert. Auf ihren Heimatmärkten spielt Bio dagegen so gut wie keine Rolle. Zahlen des Bundes der ökologischen Lebensmittelwirtschaft zu Folge geben Letten und Litauer pro Kopf jährlich nur zwei Euro für Bio-Lebensmittel aus. In Polen sind es drei Euro. In Deutschland sind es hingegen 81.\"

Antworten: 6

05. Feb. 2014, 08:27 unicorn

BIO

ich würde das mal von einer anderen Seite sehen. Egal ob Deutsche, Österreicher oder Andere. Alle wollen für das Essen nichts zahlen - Geiz ist geil, egal ob bio oder konv. Es gibt lediglich ein paar Ausnahmen. Diese kaufen direkt ab Hof, hier haben Alle was davon, nur nicht der Handel- auch nicht schlecht oder? Wenn nun der Osten groß ins BIOgeschäft einsteigt, haben auch alle anderen Landwirte was davon. Auf diesen Flächen wird weniger produziert und verringert die Überproduktion. Das hilft dem konv. Preis - und in weiterer Folge auch dem Biopreis, da sich dieser am konv. richtet - egal was von manchen Stellen gepredigt wird. lg unicorn

05. Feb. 2014, 08:34 helmar

BIO

Hallo Restaurator...und wer wird jetzt als erster schreiben dass das alles nicht wahr oder zumindest nicht so ist wie im Link beschrieben?....;-). Mfg, Helga

05. Feb. 2014, 08:38 Tyrolens

BIO

Der Konsum von Bioware ist ein Wohlstandseffekt. Wundert mich, dass das noch nicht statistisch geprüft wurde. Die Ergebnisse wären eindeutig.

05. Feb. 2014, 09:56 Joe_D

BIO

also für alle "Wohlständigen" und nichts für "Unwohlständige";-)

05. Feb. 2014, 22:16 2009

BIO

Hallo Leute hab mir jetzt den Artikel durchgelesen und muss feststellen ??......ja was ???? 1. der Betrieb kämpft mit der vielleicht billiger produzierenden Konkurrenz aus anderen Staaten. betrifft das nicht auch Konvis ?........also alle ? Import -Export ist ein gutes Geschäft für manche. 2.der Betrieb kann mit den derzeitigen Produkten nicht wirklich gewinnbringend arbeiten. sollte nicht ein Betriebsführer von 12 Angestellten und 1000 ha soweit sein das zu Produzieren ,was der Markt verlangt und besser bezahlt ..........auch wen der Boden nicht der beste sein sollte ist hier trotzdem Unternehmergeist gefragt .......... früher Roggen,heute Roggen,morgen Roggen könnte zu wenig sein oder ist zu wenig. 3.könnten die geringen Ausgaben für Biolebensmittel nicht auch ein klein wenig mit der Situation der Menschen in den ehemaligen Ostblockländern zu tun haben ?........ der Selbstversorgungsgrad ist in diesen Ländern wesentlich höher,sie haben wenig Geld ,aber Lebensmittel in den Geschäften sind nicht viel billiger als bei uns. 4.was mir besonders gut gefallen hat......als Familienbetrieb können wir überleben.......sollte jeden der unter Größenwahn leidet zu denken geben. das waren natürlich nur ein paar Gedanken . schöne Grüße 2009

07. Feb. 2014, 09:53 enzi99

BIO

Hallo Ich denke zur biologischen wirtschaftsweise gehört auch eine persönliche überzeugung dazu, denn nur aus profit absicht wird mans schwer haben. Ich sehe bei den konvis nicht den handelsdünger als problem, sondern den einsatz von psm. Bitte jetzt nicht alle psm anwender in einen topf werfen aber oftmals wird \"ein bisschen mehr\" genommen das es sicher wirkt oder weils bequemer ist wird gespritzt anstatt einen optimalen zeitpunkt zur bodenbearbeitung, eine anständige fruchtfolge zu wählen, mechanische bekämpfung in betracht ziehen.... In amerika wird bis zur 10-fachen aufwandsmenge bei glyphospat genommen weil weniger nicht mehr wirkt!! Bedenkt auch wenn man insektizide einsetzt werden nicht nur schädlinge eliminiert... Wie schon gesagt es sollte gründlich überlegt werden wann, wo, wieviel, welches psm wende ich an oder ist es überhaupt notwendig!! Ich meine halt das wir auch auf unsere nachfolger schauen sollen und ihnen einen ordentlichen grund und boden hinterlassen, nicht vergiftet nicht verunkrautet usw. - egal ob konvis oder bio! M.m. Mfg enzi

ähnliche Themen

  • 1

    Grünland Nachsaatstriegel

    Hallo Kollegen! Welche Erfahrungen aus der Praxis habt ihr mit den diversen Geräten ( APV,Einböck,Hatzenbichler,Güttler...) Wie schauen die Erfahrungen mit Walzen aus? Mit oder ohne Walze? Danke für d…

    gidlh gefragt am 05. Feb. 2014, 21:13

  • 4

    RMH Rundballentrocknung

    Hallo Wir machen auch eine große Anzahl von Heurundballen. Um die Qualität zu steigern, würde ich sie gerne belüften. Ich suche jetzt Erfahrungen über die RMH Rundballentrocknung. Der große Vorteil fü…

    fra2620 gefragt am 05. Feb. 2014, 20:34

  • 0

    Mccormick Traktor

    Hallo Hat von euch jemand mit dem Traktor Mccormick X60 erfahrung? Wäre für jede information dankbar. Würde ihn für reinen Grünlandbetrieb benötigen ca. 20 ha. Danke für die antworten

    Peter94 gefragt am 05. Feb. 2014, 19:27

  • 5

    Umbau Mähdrescher für Rapsernte

    Als Nicht-Mähdrescherbesitzer und Nicht-Experte habe ich eine Frage zum Umrüsten eines Mähdreschers auf die Rapsernte: Was muss am Mähdrescher noch umgebaut werden ausser Rapstisch und Trennmesser? Br…

    m001 gefragt am 05. Feb. 2014, 18:58

  • 0

    Rundballen Presse

    Hallo Leute! Hat wer erfahrung mit einer Deutz Rundballen Presse die in der Kammer wickelt?? Will mir eine Anschaffen ! Presse ca 900 Ballen im Jahr nur für mich!!

    alpi gefragt am 05. Feb. 2014, 18:57

ähnliche Links