Bekämpfung Wurzelunkräuter

12. Juli 2014, 17:39 schellniesel

Bekämpfung Wurzelunkräuter

Hallo!! Ich bin grad am überlegen welche Strategie nun die beste ist... Folgendes: Hab durch die enge ölkürbis FF einiges an Wurzelunkräutern! Hauptaugenmerk liegt bei der Bekämpfung von Ackerwinde u Disteln! Da ich die Winde u ein paar Disteln Heuer auch im WW hab.die waren bei der herbizidbehandlung noch nicht da bzw war mir ein zweiter Herbizid Einsatz zu Stadium 39 zu heikel aufgrund halmverkürzer Maßnahmen u fungizidbehandlung innerhalb kurzer zeit! Da diese Kollegen auch im ölkürbis gar nicht bekämpfbar sind will ich nach der ww Ernte mittels totalherbizid eben meine wurzelünkräuter zu Laibe Rücken!! Nun stellt sich mir die Frage wie am besten! Einfach nach dem drusch ca 14 Tage warten bis die Unkräuter angewachsen sind? Oder doch nach dem drusch seichten grubberstrich um mit dem totalherbizid auch gleich dann das ausfallgetreide mitzunehmen! Da das ganze dann auch gute 4 Wochen nach Ernte in Anspruch nimmt... Welche Begrünung mit Ende August sinnvoll?? Alternative zu Senf u ölrettich! Ersteres schon zu oft im Einsatz zweiteres is letzten Winter nicht abgefroren... Ackerbohnen u an zweite begrünungsparter wär noch gefragt! Dank euch schon mal für Tipps u Anregungen! Lg Andreas

Antworten: 7

12. Juli 2014, 18:31 falkandreas

Bekämpfung Wurzelunkräuter

Mach eine anständige Bodenbearbeitung mit Pflug und deine Probleme mit den Wurzelunkräutern lösen sich von selbst, und murkse nicht immer mit der Mulchsaat herum!

12. Juli 2014, 18:32 Josefjosef

Bekämpfung Wurzelunkräuter

Serwus, schau doch mal, in welchem Wuchsstadium (Blattmasse) deine Unkräuter mit dem Mittel deiner Wahl am besten bekämpft werden. Danach würde ich mich in erster Linie richten. Das Grubbern verzögert zeitlich alles. Eine extrem flache Bodenbearbeitung, wie zb. "striegeln" könnte nach der WW Ernte eine gute Idee sein. Dann kommt auch Ausfallgetreide zum Keimen, in kurzer Zeit. gruß Josef

12. Juli 2014, 20:02 frank100

Bekämpfung Wurzelunkräuter

Erstens hättest du im Stadium 39 ohne Probleme noch Dicupur drunter mischen können. Ich würde keine Stoppelbearbeitung machen die Diestel müssen mindestens 30 cm hoch sein bei der Bekämpfung.

12. Juli 2014, 20:06 Jophi

Bekämpfung Wurzelunkräuter

Hallo Andreas ! Hör da mal auf mich. Zuerst mußt Du mal unterscheiden, sind die Disteln und Ackerwinden soviele, daß Du eine Flächenspritzung machen mußt, oder geht das auch mit der Rückenspritze. Wenn es mit der Rückenspritze zu machen ist, dann hättest die Spritzung schon vor vier Wochen ausbringen sollen. Aber das ist ja nun vorbei, auf Stoppelbearbeitung und Mulchsaat verzichtest Du heuer mal ganz. Sagst dem Mähdrescherfahrer, daß er heuer mal etwas höhere Stoppeln stehen lassen soll. Das Stroh entweder ganz fein hächseln oder abfahren. Dann wartest Du bis beide Unkräuter wieder gut Blattmasse gebildet haben, so etwa zwei Wochen. Dann führst Du eine Flächenspritzung durch, gegen die Ackerwinde reichen 5 ltr. Glyphosat nicht aus, da mußt Du 1 ltr. Starane oder entspr. Menge Mais Banvel zugeben. Nach der Spritzung besser 6 als 4 Wochen keine Bodenbearbeizung durchführen. In den kommenden Jahren schaust Du dann im Weizen, ob Du die Wurzelunkräuter nicht mit der Rückenspritze kriegen kannst. Wenn ja, suchst Du Dir einen richtig heißen Tag aus, konzentrierst das Wuchsstoff M Mittel hoch und seifst die Disteln und Windenknöteriche richtig ein. Und dann schau sie Dir nochmal gut an, vielleicht machst Du auch noch ein Foto, denn Du wirst sie nie wiedersehen. hoffe Dir geholfen zu haben. Walter

12. Juli 2014, 20:10 schellniesel

Bekämpfung Wurzelunkräuter

@falkandreas Danke aber der Pflug kommt so schnell nicht mehr zum Einsatz!! Danke an die anderen!! Also hab ich mir fast gedacht das eine BB eher kontraproduktiv sein wird! Ich werde denke ich gänzlich auf eine Begrünung verzichten und mich nur der Bekämpfung der Unkräuter annehmen!! Da ich aber doch irgendwie bodenbedeckung Durchwurzelung usw haben will.... Winterharte Begrünung u im Frühjahr wieder ein glyphosat!?! Davon will ich dann doch etwas Abstand nehmen... Mittel zum Zweck wäre Clinc da ich das grad in ausreichender Menge lagernd habe aufgrund der nicht durchführbaren vorauflaufbehandlung im ölkürbis... Aber das war ein anderes Thema;-) MfG Andreas

12. Juli 2014, 20:14 schellniesel

Bekämpfung Wurzelunkräuter

@ frank100 Naja die empfohlenen 10 Tage Wartezeit hab ich nicht annähernd hinbekommen... @walter Die bugelspritze hat vor zwei Wochen die Krisenherde etwas entschärft awa um eine flächrnspritzung komm ich nicht herum!! Ja das maisbanvel werd ich noch beimischen das war auch schon mein Gedanke... Dank dir! Heuer also mal brache auf den Äckern;-) MfG Andreas

12. Juli 2014, 20:41 ANDERSgesehn

Bekämpfung Wurzelunkräuter

wie jophi schreibt, nur 5l kyleo und die Sache ist gegessen! (gründlich spritze reinigen nicht vergessen !!!)

ähnliche Themen

  • 2

    Ernte 2014 Erträge und Stroh

    Wollte mal wissen, wie es dort wo gedroschen ist wie es mit Wintergerste oder Weizenerträgen aussieht im Vergleich zum Vorjahr? Hattet ihr eigentlich viel an Stroh oder wenig? Hier im Wein viertel da …

    Traktor8080 gefragt am 13. Juli 2014, 17:28

  • 3

    Schulabschlussfeier

    Hallo Meine Tochter will bei mir den Abschluss machen. So weit so gut von uns aus gerne. Nur meine Frage ist was wenn etwas Passiert wer haftet dann? Reicht es wenn ich ein Schild aufstelle mit \"Elte…

    gerhardchef gefragt am 13. Juli 2014, 13:25

  • 1

    Schleifwinkel

    Hallo Forumsteilnehmer ! Wie wichtig ist der richtige Schleifwinkel bei den Ladewagenmesser (Pöttinger Boss)bzw.wie ist überhaupt der richtige Schleifwinkel (Crade) oder ist das eh nicht so genau wich…

    Moafritz gefragt am 13. Juli 2014, 10:26

  • 5

    Landwirtschaft aufhören oder doch investieren??

    Bei uns stellt sich die große Frage, ob wir mit der Landwirtschaft komplett aufhören sollen, oder doch investieren und neu starten? Wir haben den Hof von meinem Vater bekommen mit Kalbinnen Aufzucht c…

    TGS440 gefragt am 13. Juli 2014, 10:14

  • 2

    Mähwerkkauf

    Hallo ich habe einen Aebi tt 75 mit 61 PS und Doppelbereifung vorne und hinten (Hanglage) wo ich jetzt auf eine Fahrzeugbreite von 2.35 m komme. Jetzt bin ich mir noch nicht sicher welches Mähwerk ich…

    Ilovelandtechnik gefragt am 13. Juli 2014, 10:01

ähnliche Links