Begrünung in Dammkultur anbauen

08. Juli 2015, 09:06 Flossi

Begrünung in Dammkultur anbauen

Guten Morgen allerseits . Ich habe jetzt bereits einige Jahre Erfahrung mit Winterbegrünungen und es treten dabei immer wieder verschiedene Probleme auf. Zum einen benötigen fast alle vernünftigen Begrünungskulturen einen ordentliche Sätechnik um einen erfolgreichen Aufgang zu erzielen. In meiner Region haben wir 600 mm Jahresniederschlag und ein Temperaturmittel von 9 °C , bei mittelschweren Lehmboden. 4,1 % Humus PH wert 5,9 (bin am aufkalken) Baue ich meine Begrünung kombiniert mit Sämaschine und KG habe ich im Herbst eine Super Begrünung , jedoch muss ich im darauffolgenden Frühjahr via Grubber tiefer lockern da ich sonst einen \"Beton \" habe der nicht mit der KG bzw Feingrubber zu bearbeiten ist. Des weiteren langsame Erwärmung und Abtrocknung des Bodens Streue ich die Begrünung auf den gepflügten Acker kann ich nur Senf bzw Klee nehmen. Desweiteren ist die Begrünung nicht das was ich mir wirklich darunter vorstelle um Humusaufbau zu erreichen. Dafür lassen sich die Felder im Frühjahr leicht bearbeiten und erwärmen sich wesentlich schneller als bei der Sämaschinenvariante , was für mich ein sehr wichtiger Aspekt ist. Als Grundbodenbearbeitung ziehe ich den Grubber dem Pflug vor ausser es ist zu feucht. Das hat mich zu folgender Überlegung gebracht um beide Systeme verbinden zu können Ich plane momentan meine Begrünung auf einer Teilfläche in Dämmen anzulegen . Bin dabei mir ein altes Kartofellsetzgerät (4 reihig) dementsprechend umzubauen . Dh. ich werde eine alte Sämaschine draufsetzen und die Säscharen so platzieren das ich genau in den Damm säe . Ich habe geplant auf den Damm Phazelia und Ölrettisch zu bauen und flächig eine Mischung aus Alex. Klee , Senf und Sonnenblumen via. Lehner Streuer nach dem gerät angebracht. -Den Ölrettich bzw Phazelia deswegen auf den Damm da ich mir durch diese beiden Planzen eine gute Durchwurzelung erhoffe. -Klee und Senf zum Stickstoffsammeln und damit alles lückenlos abgedeckt ist . Im Frühling erhoffe ich mir dann durch diese Technik eine ordentliche Mulchschicht und einen Damm der schnell abtrocknet und sich schnell erwärmt um mit einem Kreiseleggendurchgang ein feinkrümeliges Saatbeet herzustellen und nachfolgend Mais anzubauen. Falls das so funktionieren sollte wäre ein weiterer Entwicklungsschritt den Mais dann ebenfalls auf den Damm zu setzen. Wie sind eure Meinungen aus Fachmännischer Sicht ? Wo könnte man noch was verbesseren ? Wo könne es hacken ? Macht so etwas schon irgendwer ? Bitte nur anregende fachlich-sinnvolle Beiträge . Lg Flossi

Antworten: 9

08. Juli 2015, 11:20 Haa-Pee

Begrünung in Dammkultur anbauen

das hast du grundsätzlich gut beobachtet. begrünungen sind meist nur mit guter sätechnik gut zum wachsen zu bringen ausser die senf und kresse varianten die kannst streuen. dass im frühjahr "beton" mässig ist und die böden schlecht erwärmen stimmt teilweise. bei einem trockenen warmen frühjahr ist das alles kein problem in die begrünung säen. schwierig wirds wenn dauernässe herrscht da sind die begrünten schläge zum "verschmieren" verdammt. ich baue auch viel und üppige begrünungen aber der mais liegt am liebsten im frostgarer herbstfurche die im frühjahr nur mehr ganz seicht und kaum bearbeitet wird. direkten vergleich habe ich bei beisammenliegenden feldern eines mit begrünung eine mit herbstfurche den mais holt der begrünungmais garantiert nicht mehr ein! genauso wie strip till in feldfutterbestände usw das ist alles "murkserei" hab ich alles schon probiert und bis auf die erosionssache keine ertragsvorteile! generell ist zuviel bodenbearbeitung im frühjahr negativ! frühjahrsfurchen oder sonstige tiefergehende grubber arbeiten sollte man tunlichst bleiben lassen. den aufwand auf dämme zu begrünen wurde ich als nicht rentabel einstufen! ich bau vorrangig phazelia,mungo ,wicken,leindotter,mit frontpacker ohne KE udgl. vorteil rückverfestigung und passables saatbett vorzüglicher aufgang und arbeitsgeschwindigkeit mit 12-15 kmh!

08. Juli 2015, 13:35 Joe_D

Begrünung in Dammkultur anbauen

Grundsätzlich ist die Idee sehr gut die Begrünung auf Dämme zu machen. Bekomm leider die Foto nicht rein, haben aber 2013 im trockenen August auf Dämmen und flach Begrünung gesät. Am beginn war ein gleichmäßigerer Aufgang im flachen zu beobachten .... am Ende war allerdings die Dammvariante min. doppelt bis 3x so viel org. Masse als flach. Den richtigen Dammeffekt entsteht aber erst dann wenn die Flanken nicht verdichtet sind .... dann entsteht so was ähnliches wie in einem Getreide o. Hackschnitzelkegel... viel Erfolg bei den Versuchen!

08. Juli 2015, 15:09 Flossi

Begrünung in Dammkultur anbauen

@ hapee Versteh ich das richtig dass du mit einem Frontpaker + Kleinsamenstreuer auf das gepflügte sääst ? @ Joe Welches Gerät hast du dafür verwendet bzw welche Kultur/Mischung hast du in der Damm Variante eingesetzt ?

08. Juli 2015, 18:01 Joe_D

Begrünung in Dammkultur anbauen

www.dammkultur.info abfrostende Mischung Sommerrübsenbetont heuer erst mal eine Art Sommergrünschnittroggen den ich mir selbst vermehrt hab.....

09. Juli 2015, 08:23 Joe_D

Begrünung in Dammkultur anbauen

der Hackenpflug wird am 23.7.2015 beim Begrünungstag, in Holzhausen (O.ö.), auch antreten...

09. Juli 2015, 12:36 Flossi

Begrünung in Dammkultur anbauen

Gibts zu dem Begrünungstag irgend einen Link oder nähere Infos Wo und Wann genau der statt findet ? Google spuckt nichts aus .

09. Juli 2015, 22:39 Joe_D

Begrünung in Dammkultur anbauen

23.7.2015, 4615 Holzhausen (OÖ), Lehen 18, ca. 200m östlich vom Hof es wird allerdings keine PS-Show, sondern fachlich von Norbert Ecker begleitet also um Zellgare & Plasmagare u.s.w......

11. Juli 2015, 10:32 Joe_D

Begrünung in Dammkultur anbauen

A, ja : 15:00 - ca.18:00 Uhr

11. März 2017, 08:47 agrobertl

Begrünung in Dammkultur anbauen

hallo Flossi, wie gehts dir mit den begrünungen auf damm? wie funktionieren die bei dir? leider kannst mit winterharte begrünungen nicht arbeiten auf damm, wie ich gesehen habe?

ähnliche Themen

  • 8

    Wintergersten Erträge

    Hallo! Wollte mal fragen wie es bei Euch so ausschaut mit den Erträgen bei der Wintergerste. Habe KWS Tonic angebaut und bin auch ca 8000 kg/ha Ertrag gekommen. Leider war das Hektolitergewicht nicht …

    Bobbl gefragt am 09. Juli 2015, 08:51

  • 1

    BISO Schrattenecker ist insolvent

    Laut KSV1870 ist diese Insolvenz den Passiven nach österreichweit die größte Pleite des heurigen Jahres. Die Schulden werden mit 55,6 Millionen Euro beziffert, dem stehen 19,1 Millionen Aktiva (Verkeh…

    beglae gefragt am 09. Juli 2015, 06:58

  • 6

    Fendt - Recotrol Treibstoff

    Hallo liebe Fendt-Fahrer! Mein 310 Vario (BJ 210) raucht seit kurzer Zeit wie eine Dampflok und hat weit weniger Leistung! Die Werkstatt meines Vertrauens meint, das liege am Treibstoff- Recotrol! Stu…

    Berg1 gefragt am 08. Juli 2015, 23:41

  • 0

    Garantie J.F. Stoll Zettwender

    Hallo zusammen, habe eine Frage an Euch und hoffe einer kann mir helfen. Weis jemand wielange ich Garantie auf einen Zettwender von der Firma J.F. Stoll habe? Vielen Dank für Antworten. Schönen Abend.

    Stefan683 gefragt am 08. Juli 2015, 18:32

  • 2

    Güllefasskauf - Vakutec?

    Hallo Kollegen, da ich schon länger auf der Suche nach einem gebrauchten Güllefass bin, mit ca. 5000 - 6000 L hätte ich nun nachfolgendes gefunden. https://www.landwirt.com/gebrauchte,1371351,Vakutec-…

    Hobbybauer1976 gefragt am 08. Juli 2015, 16:36

ähnliche Links