Bauen ohne Fundament

26. Feb. 2014, 12:24 Ziegenbua

Bauen ohne Fundament

Servus zusammen, nerv euch mal wieder mit einer Frage für die Baumeister (oder in meinem Fall eher was für die Pfuscher) unter euch ;) Wie befestigt man am einfachsten (also ohne ausgefülltem vergrabenem Betonrohr etc.) 4 entrindete Baumstämme (DM ca. 25cm) am Boden sodass sie 1) nicht zusammenklappen wenn der Wind an der 18m2 (Seitenwand 3x hoch und 6m lang) Angriffsfläche die Hütte wegschiebt und 2) nach ein paar Jahren nicht wegmorschen? Betonfundament fällt weg, da es 1) im Freiland steht und 2) so billig wie möglich sein soll. Dachte zuerst einen I-Träger einzugraben und die Säulen ranzuschrauben. So könnte ich sogar ein Stück vom Boden weg. Aber ob das hält bzw. bei den Preisen eines I-Trägers in der Größe kostet mir das auch soviel wie das gesammte Holz der Konstruktion. Bin für alle Ideen offen, also legts los :) Danke schon Mal!

Antworten: 2

26. Feb. 2014, 15:01 Fallkerbe

Bauen ohne Fundament

Wenn es dir sogar zu teuer ist, Rohre zu vergraben und ausbetonieren, dann wird das ganze vermutlich einfach nur ein Gelump. Denn billiger kommst vermutlich zu keinem annehmbaren fundament. Denkbar aber soweit ich weiß inzwischen verboten: Als Säulen alte Strommasten verwenden ( stark impregbiert ) und die ausreichend tief eingraben. Die kostenersparniss gegenüber der betonvariante wird aber nicht groß sein. Ich würde es also nicht so machen. mfg

26. Feb. 2014, 15:34 Ziegenbua

Bauen ohne Fundament

Das mit den impregnierten Strommasten war mein erster Gedanke, aber seit November habens bei mir in der Gegend sowas nimmer demontiert. Immer nur die Sondermüllvariante mit Teer und was weis ich was für Giften drauf. Die Fichtenstämme trau ich mich nicht einzugraben. Alternativ hab ich überlegt ein 250er Rohr zu halbieren und als Schelle verwenden. Das Ganze dann halb halb einzugraben um den Tag/Nacht Punkt zu überbrücken. Ist zwar hnciht dicht, aber dann immernoch eine Schiene. Zu den Schrauben: da kommt mir die I-Träger-Variante billiger vor ;) Zu Glump: Rohbau 6x5x3-4m, Verschalung rundum 2m und Dach sollen max. 1.500 kosten, 100% Eigenleistung mit 0 Euro kalkuliert und 100% Material zugekauft (Welleternit hab ich schon, gebraucht)

ähnliche Themen

  • 0

    Traktorkran

    Hallo, ich suche einen Forstkran an meinen 3.5 Tonnen schweren mit 97 PS starken Traktor. Und wolte fragen was ihr zu einem Palms-Kran meint?

    bruno89 gefragt am 27. Feb. 2014, 10:45

  • 0

    wer hat eine SCHWINGSIEB REINIGUNGSMASCHINE SVR 5 der Fa.Gruber

    Wer hat eine Reinigung SVR 5 oder SVR 10 der Fa. Gruber . Bitte um vor und nachteile der Anlage . Mfg Ellerbauer

    ellerbauer gefragt am 27. Feb. 2014, 09:29

  • 5

    Steyr 8080 Einspritzdruck?

    Hallo, Mein 8080er raucht sehr stark vor sich hin. Jetzt möchte ich als erstes die Einspritzdüsen beim Boschdienst prüfen lassen. Weiß jemand den Öffnungsdruck, auf den sie eingestellt werden müssen? …

    luchs3 gefragt am 27. Feb. 2014, 09:28

  • 2

    Kalbinnenaufzucht

    Hallo. Ein bekannter möchte seine Kalbinnenaufzucht auslagern und sprach mich kürzlich darauf an. Wie macht man den das am besten? *Soll ich ihm seine Kälber abkaufen und vor dem Abkalben ihm wieder v…

    karl22 gefragt am 27. Feb. 2014, 09:18

  • 1

    Weinrebe an Fasade auslichten

    wie soll an einer weinrebe vorgegangen werden die sicher 7-8 jahre nicht mehr geschnitten wurde? soll ausgelichtet werden und knorriges vertrocknetes holz auschneiden kenne mich nur im obstbaumschnitt…

    FraFra gefragt am 27. Feb. 2014, 09:02

ähnliche Links