- Startseite
- /
- Forum
- /
- Bau eines Jungviehstall
Bau eines Jungviehstall
17. Jan. 2009, 14:18 Mattau4
Bau eines Jungviehstall
Habe vor heuer einen Jungviehstall. für ca 25 Stück zu bauen. Pultdach9 m x18., Güllegrube, Spalten oder Trettmist? Boxen = Eigenleisung mit eigenem Holz. Mit was für Preisen ist zu rechnen . so günstig wie möglich zu bauen. Ist nur für ein Paar Jahre.
Antworten: 1
17. Jan. 2009, 14:58 Stallwilli
Bau eines Jungviehstall
Güllegrube, Spalten sind rel. teure Stallsysteme, Trettmiststall ist mittelding richtung Tiefstallmist. am günstigsten ist viell. der Tiefstallmist, aber in tirol ist ja stroh mangelware, andererseits, was ist in ein paar jahren??? hörst dann auf mit dem Jungvieh??? eines ist fix, wenn du die gesetzl. Auflagen einhalten willst musst du den Stall betoniern, eine ebene Fläche betoniern und darauf Tiefstallsystem zu betreiben ist sicher am effektivsten, buchten kannst ja mit Formrohre einbetonieren... usw... dein Holz kannst für die Verschallung der wände nehmen, alles andere sieht vielleicht hübsch und nett aus ist aber meines wissens nach nicht wirtschaftlich, zb. Fressgitter aus holz? kauf dir gebrauchte Gitter dann kannst auch gscheit behandln... usw.. usw.. lg
ähnliche Themen
- 1
Zuerst Dämmen oder gleich neue Heizung
Hallo habe folgende Situation , Doppelhaus (1 Haus bj 1983 30cm Hochlochziegel 7cm Dämmung mit Blechfassade 145m² Wohnfläche zweites Haus 125m² Wohnfläche Bj 1965 30cm Ziegelsteine und nur Leere hinte…
oki gefragt am 18. Jan. 2009, 13:49
- 0
Mutterkuhkalb
Hallo ! Bei mir hat letzte Nacht eine Kuh Gekalbt (Abkalbebox) doch bis jetzt Trank das Kalb noch nicht! Was wendet Ihr für Tricks an?
Agropower gefragt am 18. Jan. 2009, 13:38
- 0
- 2
Forum Landwirt oder Glaubensforum oder ähnliches
schön langsam aber sicher ist meiner Meinung nach die Luft aus diesem Forum heraussen. immer die gleiche Leier und immer wieder das selbe. Was ist los, dauert die kalte Jahreszeit schon zu lange???? B…
schoosi gefragt am 18. Jan. 2009, 13:14
- 2
Ö Qualität-Schweinebauern leben Kreislaufwirtschaft
Einer der größten stärken, neben der Genetik und dem Tiergesundheitsdienst, der österreichischen Qualitäts-Schweineproduktion ist ihre weitgehende Kreislaufwirtschaft! Auf den eigenen Feldern wachsen …
sturmi gefragt am 18. Jan. 2009, 13:13
ähnliche Links