Bagger für den Eigengebrauch

20. März 2015, 13:31 Max1991

Bagger für den Eigengebrauch

Hallo zusammen! Ich hab überlegt mir, da ich ja auch den ein oder anderen Hektar Wald und dementsprechende Forstwege besitze, einen Mobilbagger anzuschaffen. Die Idee ist, selber einen Bagger zu haben mit dem ich alte Forstwege (eigentlich alles Erdwege) restaurieren, Spitzgräben ausputzen, vielleicht auch mal einen Forstweg bauen, dann vielleicht auch mal Holz bewegen und der gleichen kann. Ich hab mir vorgestellt irgendwas zwischen 4 und 9 Tonnen sollt er haben und unbedingt mit Reifen weil ich ihn eigentlich in erster Linie nur für meinen Betrieb einsetzen will (wenn der Nachbar was braucht hilf ich natürlich auch gern) und ich nicht weit vom Haus zum Wald habe und ich einfach nicht auch noch extra einen Tieflader leihen will um meinen Bagger zu bewegen. Mit einem Mobilbagger könnt ich dann die 5 bis 10 Minuten fahrt eben per Achse erledigen ohne lästiges Auf- und Abladen usw. Meine Frage an euch ist jetzt, kann mir da jemand eine Marke oder so empfehlen? Ich bauche nicht gerade den \"Ferrari\" unter den Baggern aber halt auch nicht das billigste Glump... (Preisvorstellung bis ca 20000 +- 3000) LG und schönen Tag wünsche ich M

Antworten: 7

20. März 2015, 15:06 Darki

Bagger für den Eigengebrauch

Ja ich weiß, selbst herumbaggern is anfoch lustig, und jeder richtige Bauer braucht an eigenen Bagger! Um das Geld kannst 400h (Vierhundert Stunden) baggern lassen, ohne auch nur einen Cent Sprit etc. zu brauchen. ;-) 400h /38,5h= 10 WOCHEN!!!!!!! Da musst aber Viiiiiiieeeeeeellllllllll Wald haben! Unter 9 Tonnen kannst dir das mit Forstweg bauen gleich abschminken weil das eine Herumspielerei ist, wo nichts weitergeht!

20. März 2015, 16:46 Bulle_I

Bagger für den Eigengebrauch

^wenn scho dann kauf dir was gscheits... auch an rotator mit holzzange... und lass dir vom schlosser oder bau dir selber no a hydraulische winde drauf...es gibt nix feiners wenn an wegrand seilen kannst.. dann mitm greifer anheben und glei richtig poltern... vorteile ... es ist sicherer, der weg ist geschont und viel schneller bist auch .... aber im priziphat der darki scho recht.... fein is aber hald dass mas hat wenn mas braucht..

20. März 2015, 17:44 kraftwerk81

Bagger für den Eigengebrauch

@ Darki is halt theoretisch weil der Wertverlust wird nie und nimmer der volle Einstandspreis sein und wennst es nicht übertreibst und den Bagger gut behandelst kann das sogar eine vernünftige Geldanlage sein

20. März 2015, 18:03 jfs

Bagger für den Eigengebrauch

Hab selber einen kleinen (3to) Bagger. Grad wo ein Kanalrohr, eine Entwässerung, Wasser oder Stromleitung, oder auch Wasserabläufe usw. herstellen und reparieren, da ist es schon fein wenn man rasch ein Gerät zur Hand hat. Denn wegen solcher Spielereien kommt kaum ein Unternehmer daher. Auch weil das An und Abfahren ziemlich was kostet. Und mit den sonst üblichen Traktorheckbaggern ist es meist eine Würgerei. Freilich, Wegbau kannst keinen machen. Dafür gibt's die Gewichtsklasse 20+ da hat man Leistung zu vernünftigen Kosten. Meist hoffentlich auch einen Könner als Fahrer dazu. Hab mit meinem früher oft noch auswärts gearbeitet. Zahlt sich heute nimmer aus, auch allein schon wegen Haftung und Finanz.

20. März 2015, 20:35 rotfeder

Bagger für den Eigengebrauch

Hallo! Radbagger sind fürs Gelände leider nicht geeignet. Wenn du im Wald was arbeiten willst damit, so muß es ein Kettenbagger sein. Radbagger können nur auf LKW-befahrbaren Plätzen eingesetzt werden, z.B. von der Straßenmeisterei zum Grabenräumen. Im übrigen scjließe ich mich obiger Meinung an, ein Spielzeug und Hobby für das Familienoberhaupt, aber wirtschaftlich total unvernünftig und man vertendelt viel Zeil damit.

20. März 2015, 21:14 KaGs

Bagger für den Eigengebrauch

So abwegig finde ich die Anschaffung eines (Klein)baggers nicht! Rechnen tut sich der Bagger in vielen Fällen sicher nicht, aber rechnet sich eine Anschaffung eines Autos, das 30 tsd kostet? Da wir auch nicht viel gefragt! Einen Forstweg wird man mit einem Kleinbagger nicht bauen können, sehr wohl aber die Erhaltung durchführen! Schnell einige Wasserabläufe nachputzen, da und dort ausgewaschene Wege zuputzen, da mal eine Künette graben, usw. Wenn kein Bagger vorhanden, extra einen anfordern wird man nicht, da ja wegen einer Stunde kaum einer kommen wird! Und kleine Schäden am Forstweg nicht rechtzeitig repariert, sind größere Schäden dann schon vorprogrammiert! Wichtig ist halt bei so einem Bagger, das man in auch selber reparieren kann, die Teile selber sind ja eh ohnehin teuer genug!

20. März 2015, 21:28 Humer

Bagger für den Eigengebrauch

Hallo Max Wir haben einen 8 to Radbagger seit 11 Jahren und haben so ca 1500 std damit gearbeitet und wenn draufgschaut wird hält dieser noch etliche Jahre. Was machen wir damit, Laufstall misten und auslauffläche räumen, Mist laden, Waldwege sanieren, Drainage ausbessern und neue erichten, 2 brunnen gegraben inkl. Leitung graben 130 und 180 lfm, Strom und tel. Leitung in die erde verlegt über 400 lfm, 2008 Altbau wurde 20 to Bagger weggeräumt, Fundament selbst gegraben ca 50 lfm, Material für Hinterfüllung herbeigeschaft, 2005 Garagge Aushub für Waldweg verbreiterung verwendet, Fundament 70 lfm, Planierungen, die wichtigste sache ist das Holz spalten, haben uns einen Holzspalter gebaut ähnlich Growi aber nur 50 cm mit diesem spalten wir die über 50 cm Stämme, mit einer Holzange werden die Bloche verladen am lagerplatz abgekippt, wenn Schnittware gebraucht wird einige Bloche holen auflegen und Sägen !. Für den Nachbarn ein NEIN und die anderen sind einem es sowieso nur Neidig ! So nun hab ich einiges Aufgezählt und jetzt können sich die .-.-.- Austoben. Antwort kann ich Dir keine Schicken ---- das leidige mit dem Remailer !!! Mfg Humer

ähnliche Themen

  • 1

    Düngung Vorrangflächen?

    Darf auf Ökovorrangflächen (5% Regel Greening über 15 ha), die mit Leguminosen (zu jeweils 70% anrechenbar) wie z.B. Körnererbse oder Soja erfüllt werden, Kohlensaurer Kalk oder auch Kornkali gestreut…

    FeSt gefragt am 21. März 2015, 13:20

  • 0

    Pöttinger Landsberg lkrs 250 Kreiselegge-Welches Fett?

    Ich habe da ein älteres Modell einer Landsberg Kreiselegge. Welches Fett und welche Menge füllt ihr da in den Balken ein? Ich finde da nichts in der Beschreibung. MfG Arnold Kern

    Kernarnold gefragt am 21. März 2015, 12:59

  • 0

    Pappelruten Privat verkaufen

    Ich habe meinen Energiewald von den seitentrieben befreit jetzt habe ich ein paar hundert schöne Ruten und würde jetzt gerne wissen ob man die verkaufen darf???

    Weixi1712 gefragt am 21. März 2015, 11:22

  • 1

    steyr 8130 Turbo sk2 Zapfwelle

    Hallo zusammen! Ich habe ein Problem bei meinem 8130 und zwar dreht sich die Zapfwelle nur wenn sie nichts hartes zu drehen hat! zB.: wenn ich meine Kreiselegge in der Luft anfahre Funktioniert alles …

    Thomas123456 gefragt am 21. März 2015, 09:39

  • 2

    Hydraulische Bremse quietscht

    Hallo! Wir haben seit Jänner einen neuen Pühringer 4121 mit hydraulischer Bremse. Gestern bin ich das erste mal mit einer nicht all zu schweren Ladung einen Berg runter gefahren. Plötzlich begannen di…

    Chris_710 gefragt am 21. März 2015, 08:25

ähnliche Links