Ausserfamiliere Hofübergabe

15. Dez. 2018, 17:48 ZWH

Ausserfamiliere Hofübergabe

Ich habe gerade die Möglichkeit ein Landwirtschaftlichen Betrieb zu übernehmen und weiter zuführen. Betriebsdaten: Bio-Betrieb, ca. 20ha Acker(ca. 55 Bodenpunkte), neu Renovierter Wohntrakt, ehemaliges Stallgebäude für ca. 20 Milchkühe+ Nachzucht (Laufstall),Maschinehalle samt Inhalt(komplette Eigenmechanisierung )auf neuestem Stand der Technik (3-10 Jahre alt) Die Altbauern wollen ab pensionsantritt nicht weiter am Betrieb wohnen. Wie ist so ein Angebot anzunehmen (finanziell), das es für beide Seiten passt? Bitte um ernste Ratschläge oder vielleicht hatte jemand schon so eine Übergabe.

Antworten: 2

15. Dez. 2018, 17:56 xaver75

Ausserfamiliere Hofübergabe

Ein reiner Ackerbau-betrieb? mfg

15. Dez. 2018, 19:51 jakob.r1

Ausserfamiliere Hofübergabe

Grüß Dich Michael.m da die Betriebsgröße als Vollerwerbsbetrieb eher nicht funktionieren kann, weil die Übergeber vermutlich von Dir eine monatliche Aufbesserung Ihrer Pension erwarten werden. Also wirst Du den Betrieb neben Deiner normalen Berufsausübung zusätzlich am Bein haben, mit der zu erwartenden zusätzlichen Arbeitsstundenbelastung. Weil der Wohntrakt neu renoviert ist und die komplette Eigenmechanisierung auf dem neuesten Stand der Technik ist, gibt es drei Möglichkeiten: 1. Du musst die umfangreichen Kredite übernehmen. 2. Die Übergeber haben alles über Grundstücksverkäufe bezahlt und Du bist nun total übermechanisiert. 3. Auf dem Hof lasten noch Nießbrauchseintragungen im Grundbuch für eventuelle Kinder, oder Geschwister die Du auch noch erfüllen musst. Da Deine Angaben sehr spärlich sind, fällt mir noch eine eher unwahrscheinliche Möglichkeit ein: Die Übergeber haben von Früher her ein gutes finanzielles Polster und haben Dich bereits über ein paar Jahre beobachtet und halten Dich für fähig den Betrieb im Sinne der "Alten" weiterzuführen --- und schenken Dir deshalb den Betrieb. Also, -- wenn Du uns etwas genauer informierst in welchem Verhältnis Du zu den jetzigen Betriebsleitern stehst, -- was Du aktuell arbeitsmäßig machst, -- wie Deine eigene Familie aufgestellt ist, -- wie die finanzielle Situation vom Betrieb und von Dir ist und was die Betriebsinhaber an Dich für Forderungen haben, usw.... --- dann können wir Dir konkret weiterraten und müssen nicht im Nebel stochern. Beste Grüße Jakob

ähnliche Themen

  • 1

    Stiermast - Fressplatzverhältnis

    Servus Kollegen. Ich bedanke mich jetzt schon an meine Erfahrenen Kollegen für die Ratschläge. Habe vor 2 Jahren meinen Milchviehbetrieb aufgegeben und für Stiermast Zu- und Umgebaut. Derzeit halte ic…

    josef.s40 gefragt am 16. Dez. 2018, 15:26

  • 0

    Klauenpflegestand Schafe

    Bin auf der Suche nach einem geigneten Klauenpflegestand für 50 MS Erfahrungen oder Tipps eventuell hat jemand etwas gebrauchtes.?

    strasserjazzer gefragt am 16. Dez. 2018, 14:35

  • 0

    Case 465

    Hallo zusammen, möchte meine fortima gegen eine 465 tauschen, bitte um erfahrungen der case bzw. Baugleichen newholland auch ob 450 oder1000 zpf. Danke

    cr9090 gefragt am 16. Dez. 2018, 14:27

  • 7

    Sambron Teleskoplader

    Hallo Kollegen, Habe da eine Frage: Weis jemand von euch, ob man in Österreich ein Firma mit Sambron - Teleskoplader gehandelt hat und noch Ersatzteile für einzelne Typen erhältlich sind? Gebrauchte G…

    atck gefragt am 16. Dez. 2018, 12:54

  • 8

    Umstieg Milchvieh zu Kalbinnenmast

    Viele Kleinbetriebe üerlegen den Umstieg auf Kalbinnenmast wegen Anbindehaltung, weniger Arbeit usw. Bei einem Einstellerpreis von 820 Euro aufwärts weiblich und Verkaufspreis max.1300 Euro Schlachtho…

    agrartechniker gefragt am 16. Dez. 2018, 10:40

ähnliche Links