•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Aufnahme des elterlichen Betriebs (Zucht und Mast) - HILFE!!

Aufnahme des elterlichen Betriebs (Zucht und Mast) - HILFE!!

18. Feb. 2012, 21:40 Unknown User

Aufnahme des elterlichen Betriebs (Zucht und Mast) - HILFE!!

Hallo an Alle, ich überlege den elterlichen Betrieb wieder aufnehmen (nach einer 4 jährigen Stillzeit). Würde gerne mit 56 Zuchsauen fahren - komme aber beim ausrechnen der Zyklyszeit nicht weiter. - Abferkelboxen 3 x 8 - 2 x 80 Aufzuchtstall Absetzung nach 3 oder 4 Wochen? Vorschlag? Ich bin auf der Suche nach einer effizienten Lösung. BIN ÜBER JEDE HILFE DANKBAR!! Schöne Grüße Andreas

Antworten: 4

19. Feb. 2012, 11:08 lgm

Aufnahme des elterlichen Betriebs (Zucht und Mast) - HILFE!!

Hallo! wenn du in 3 Wochenrytmus einsteigst hast du 7 Gruppen mit je 8 Tieren, Säugezeit 4 Wochen. Die Eingliderung ist kein Problem da im normallfall die Sau alle 21 Tage in die Rausche kommt ! Auch die Eingliderung der Jungsauen ist kein Problem! Wir haben vor gut 10 Jahre auf den 3 Wochenrytmus umgestellt sind sehr zufrieden. (anfangs kepsis der Eltern) jetzt könnten wir uns nichts anderes mehr vorstellen.Da ihr zurzeit keine Schweine habt nehme ich an, ist es kein Problem mit den Jungsauen kauf! Ersten Jungasauen mit einen alter von 240 Tagen kaufen und dan belegen.Alle 3 Wochen das gleiche bist du deine7 Gruppen hast! Oder du läst dir von deinen Jungsauenlieferant die ersten 3 Gruppen belegen und kaufst die Jungsauen mit eiener Trächtigkeitsgarantie!( so haben wir es immer für unsere Jungsauenkundschaften gemacht wenn wir einen Betrieb mit Sauen eingestallt haben .) Beim 4 Wochenrytmus hast du 5 Gruppen, aber ich kenn mich zu wenig aus. Man setzt mit 3 Wochen die Ferkel ab, hast zwar eine größere Ferkelpartie als min 3 Wochenrytmus. Aber wenn du Jungsauen oder Nachrauscher hast kannst du nur die Brunst syncronisieren ! Ich hoff ich hab dir weitergeholfen! Lg ein Jungsauenliferant vom Mittelpunkt von Niederösterreich!

19. Feb. 2012, 11:44 lgm

Aufnahme des elterlichen Betriebs (Zucht und Mast) - HILFE!!

Hallo! Wen du in 3 Wochenrytmus fahren willst hast du 7 Gruppen mit je 8 Tieren, säugezeit 4 Wochen. Die Abferkelboxen sind ausreichend da du nur 16 Boxen belegt hast ! Der rest der Boxen währe für einige Umrauscher, oder anfans als Fatdeck! Wir fahren seit gut 10 Jahre mit dem 3 Wochenrytmus, könnt mir nichts anderes mehr vorstellen! Du belegst die ersten Jungsauen mit 240 Tage und dan nach genau 21 Tagen das selbe bist du deine 7 Gruppen voll hast ! Hast kein Problem das die Jungsauen oder nachher die Altsauen in den Zyklus kommen da alle 21 Tage im normallfall die Brunst eintritt. Oder du läst dir von deinen Jungsauenlieferant die ersten 3 Gruppen als Trächtige Jungsauen liefern,bist schneller in der Produktion, so haben wir es für unsere Jungsauenkundschaften gemacht wenn wir einen Betrieb neu eingestellt haben.Beim 4 Wochenrytmus kenn ich mich zu wenig aus, ist aber komplizierter da du die Sauen mit sicherheit in die Gruppe bei Nachrauschern hineinsynchronisieren must. Säugezeit 3 Wochen Absetzen den gleichen Tag Waschen-nächsten Tag nächste Gruppe einsperren zum Abferkeln!Ich hoff ich hab dir weiterhelfen können zumindest beim 3 Wochenrytmus! Liebe Grüße ein Jungsauenlieferant vom Mittelpunkt von Niederösterreich!

19. Feb. 2012, 19:55 BreiHu

Aufnahme des elterlichen Betriebs (Zucht und Mast) - HILFE!!

Hi!! Würde dir den 3 wochenrythmus mit 4 Wochen Säugezeit nahelegen. Du hast dann im schnitt ca. 25 Säugetage bei den Ferkeln. Das mit den Abferkelboxen halt ein Problem, da du praktisch zu viele Abferkelboxen hast. Weiters sind die Ferkelaufzuchtställe für 8er Abferkelgruppen zu klein, da du defacto für 88 Abstzferkel bei 8 ZS ausgehen solltest. Mfg BreiHu

20. Feb. 2012, 13:24 apfel11

Aufnahme des elterlichen Betriebs (Zucht und Mast) - HILFE!!

Hallo Andreas! also Tipp für den Bestandesaufbau: wenn du Zuchtschweine kaufen möchtest, dann setz dich mit deinem Tierarzt zusammen und lass dich ordentlich beraten betreffend Gesundheitsstatus usw.! Es gibt nämlich tatsächlich Betriebe beim Zuchtverband die PRRS-positive Tiere (Sauen oder Eber) verkaufen und dann kaufst du dir Probleme und hohe Tierarztfolgekosten gleich mit ein - also Vorsicht!! LG Werner

ähnliche Themen

  • 5

    Parallelfahrsysteme

    Hallo an alle!!! Wer von euch hat erfahrungen mit Parallelfahrsystemen? Welches ist ein günstiges und gutes System? Würde es im Pflanzenschutz und bei der Düngung mit dem Schleuderstreuer einsetzen! M…

    mucki2008 gefragt am 19. Feb. 2012, 20:15

  • 0

    Steyr 8055a Lindner 1450a

    Hallo Welche Erfahrungen habt Ihr mit diesen zwei Traktoren Haben ja beide gleich viel PS, ungefähr die gleiche Größe und gleich schwer. Danke

    Sperre_234 gefragt am 19. Feb. 2012, 20:01

  • 0

    Hetwin oder Wasserbauer Kraftfutterstation

    Welche KF- Station ist die bessere? 40 Kühe, Bio, kein KF in den Mischwagen

    Markus gefragt am 19. Feb. 2012, 19:55

  • 2

    "Kniefall vor den Bauern"

    Sparpaket: „Kniefall vor den Bauern“ Die geplanten Neuerungen bei der Immobilienbesteuerung sind für den Steuerrechtsexperten Werner Doralt ein „Kniefall vor den Bauern“. Der Steuersatz von 25 Prozent…

    berbau gefragt am 19. Feb. 2012, 19:02

  • 5

    Gülle-Kupplungssysteme...BITTE um Hilfe/Tipps

    Hallo ins Forum, bräuchte ein paar Tipps bezüglich Gülle-Kupplungssysteme welche die besten sind (Preis-Leistung, Dichtheit, einfach zum Kuppeln, usw.) da ich im Frühjahr meine Spülleitungen anhängen …

    steyrm9000 gefragt am 19. Feb. 2012, 18:51

ähnliche Links