Aufforstung

23. Feb. 2012, 07:39 sturmi

Aufforstung

Bin derzeit damit beschäftigt mir darüber Gedanken zu machen welche Mischung für die Aufforstung in meinem Forst (400 m Seehöhe) am Besten wäre. 100 % Fichte ist ja wegen dem Klimawandel total out. Da aber Fichte das Bauholz schlechthin ist werde ich weiterhin auch Fichten planzen. Könnt ihr mir Mischwälder-Tipps geben?! MfG Sturmi

Antworten: 3

23. Feb. 2012, 09:25 __joe007

Aufforstung

Rotbuche einmischen, ist ein spitzen Brennholz, ..... Eiche ist bei Tischler auch sehr beliebt,

23. Feb. 2012, 11:43 Haa-Pee

Aufforstung

sturmi du wirst ja sicher aufforstungsförderung beantragen. da wird es sich bei dir um einen buchenwald handeln wo du mindestens 10 prozent rotbuche einbringen musst. und maximal 40 prozent fichte. nachdem ich mit aufforstungen erfahrung habe in den letzten jahren an die 8000 jungbäume verpflanzt. kann ich dir auch als beimischung und beiholz dass schnell wegwächst die larix eurolepsis empfehlen die hybridlärche hat eine enormes jugendwachstum und bietet schnelle deckung! wichtig ist aber unbedingt ein zaun sonst läuft da mal garantiert nichts! wichtig dabei ist auch eine garantiert nordische herkunft! wg der frosthärte! die billigen südprovienzen frieren dir bei minus 18 grad garantiert ab! würde auch 10 prozent weisstanne einmischen und mich trotzdem an die 40 prozent fichte halten! merkt man jetzt wieder laubholz schwierig zu verkaufen ,die fichten gehen weg wie die warmen semmeln! bei den sonstigen laubhölzern wirst eher in die brennholzproduktion gehen. die empfehlung der forstberatung mit pflanzenabständen von 2x2 m usw kannst für wertholzproduktion vergessen! da bringst am besten gleich den neophyt robinie ein. ich hab meine bergahorn und stieleichen 1x1m gesetzt und dazwischen noch hainbuchen eingebracht da sehe ich die einzige chance dass da eventuell mal wertholz entstehen würde! also halte dich an rotbuche,fichte,tanne und hybridlärche. den rest machst für die förderungserfüllung und zur brennholzproduktion!

23. Feb. 2012, 13:51 Bayr

Aufforstung

Servus sturmi, die Fichte der Zukunft könnte die Douglasie werden. Wächst schneller als die Fichte und gibt sehr gutes Bauholz. Mein Mischwald-Tip : nicht durcheinander, sondern in Gruppen pflanzen , Laubbäume auf die Windseite, Nadelbäume entlang von Forststrassen. Hält die Wege sauber und die Gasse offen. Und nimm Dir das Wissen eines örtlichen Försters zu Hilfe. Denn Güte und Lage des Waldgrundstückes entscheidet, welche Bäume dort passen. Gruss

ähnliche Themen

  • 0

    Ziegenrottemist oder fertig kompostierter Kompost ?

    Hallo. Hat jemand Erfahrung mit Ziegenrottemist od. fertig Kompostierten Ziegenkompost ? Bitte sagt mir Vor & Nachteile, und auch was bezüglich Pflanzenwachstum, Ertrag & Humusbildung ! MfG farmer ! ;…

    Farmer97 gefragt am 24. Feb. 2012, 00:18

  • 0

    Was ist schneller wirksam?? Gülle oder Mist

    Hallo.. Mich würds interessieren wo Stickstoff und Phosphor schneller im Frühjahr wirksam ist. Bei Gülle oder Mist?? Es geht um Hühner -mist, -gülle. Danke im Voraus. mfg FrischEi

    FrischEi gefragt am 23. Feb. 2012, 23:17

  • 3

    IHC 955 XL - Turbolader nachrüsten

    Habe einen IHC 955 XL, 6-Zylinder-Sauger mit 90 PS. Schätze, der Motor hat noch "Potenzial". Weiß jemand Bescheid, ob es Nachrüst-Turbos für diesen Traktor gibt? Wenn ja, wo und wieviel kostet so etwa…

    Lukinger gefragt am 23. Feb. 2012, 22:17

  • 0

    Agrosol - Blattdünger - CO2

    Hat jemand Erfahrungen mit Agrosol? Setzt es jemand ein? Wie sind die Ergebnisse? Danke für Infos! Lukinger

    Lukinger gefragt am 23. Feb. 2012, 22:12

  • 1

    Tiefenlockerer / Untergrundlockerer selber bauen

    Grüß Euch! Überlege, mir selber einen Tiefenlockerer zu bauen. Hat jemand Erfahrungen damit? - Zinkenanzahl für 100 PS? - Scharform? - Tiefenführung? - Nachläufer? - Welches Gerät "ausschlachten"? - e…

    Lukinger gefragt am 23. Feb. 2012, 22:10

ähnliche Links