Anteile Berglandlieferanten

22. März 2007, 08:48 walterst

Anteile Berglandlieferanten

Hallo Berglandlieferanten! Wie schaut es bei Euch konkret aus mit den Molkereianteilen? Welcher Betrag pro Tonne Anlieferung? Wird laufend nachberechnet und nachgefordert oder nicht? Wo parkt das Geld? Bei der Primaärgenossenschaft, dem Verband oder bei der Bergland selbst? Wie läuft es bei jenen, die zur Bergland gewechselt haben? Walter

Antworten: 1

22. März 2007, 11:06 Christoph38

Anteile Berglandlieferanten

Hallo Walter, ich möchte Deinen Beitrag noch mit einer Anmerkung ergänzen: Gerne wird damit argumentiert, dass man für die gezeichneten Anteile lieber nichts ausschüttet, weil da müsste dann noch KESt bezahlt werden, da ist es doch viel gescheiter die Dividende zum Milchpreis dazuzuschlagen. Die gelebte Realität stimmt mit diesem Argument allerdings überhaupt nicht überein, vielmehr wird das Geld als Gratisdarlehen behandelt, dessen Entgelt sich weder als Dividende noch über den Milchpreis beim Bauern wiederfindet. Besonders offensichtlich wird das Gratisdarlehen bei Aufkündigung von Geschäftsanteilen, wo vielfach die Beträge jahrelang einbehalten werden und schon mangels Milchlieferung nicht beim Milchpreis "aufbezahlt" werden kann. Nicht einmal die übelste Bank die ihre Kunden bei den Sparzinsen abzockt und inzwischen vom OGH verurteilt wurde, nimmt Geldeinlagen und zahlt dafür gar keine Verzinsung, sowas machen nur bäuerliche Genossenschaften zum Zwecke der "Förderung der Wirtschaft und des Haushaltes ihrer Mitglieger" (nachsehen bitte in den jeweiligen Statuten).

ähnliche Themen

  • 0

    Probleme Baugenehmigung Schweinezuchtstall

    Habe derzeit einen Bioschweinezuchtstall (vor 2 Jahren gebaut), mit insgesamt 42 Muttersauen und 1 Eber. Möchte diesen jetzt Umbauen auf Spaltböden (Konventionell) und werde dann ca 65 Muttersauen und…

    wolfgang6 gefragt am 22. März 2007, 21:52

  • 0

    Schweinezuchtstall

    Habe derzeit einen Bioschweinezuchtstall (vor 2 Jahren gebaut), mit insgesamt 42 Muttersauen und 1 Eber. Betreibe Ferkelproduktion keine Mast! Möchte diesen jetzt umbauen auf Spaltböden (konventionell…

    wolfgang6 gefragt am 22. März 2007, 21:47

  • 2

    Probleme Baugenehmigung Schweinezuchtstall

    Habe derzeit einen Bioschweinezuchtstall (vor 2 Jahren gebaut), mit insgesamt 42 Muttersauen und 1 Eber. Möchte diesen jetzt Umbauen auf Spaltböden (Konventionell) und werde dann ca 65 Muttersauen und…

    wolfgang6 gefragt am 22. März 2007, 21:43

  • 2

    vierzylinder-schwenkwerk oder drehkranz

    hallo wir überlegen uns den kauf eines forstanhängers mit kran. wir haben uns verschiedene modele angeschaut und uns von zwei modellen mit gleichen leistungsangaben offerten rechnen lassen. der einzig…

    baumer gefragt am 22. März 2007, 21:04

  • 1

    Anzugsdrehmomente Zylinderkopf/ Ventilspiel Steyr 8080a

    Hallo! Bin gerade dabei meinen Motor vom Steyr 8080a herzurichten. Würde dafür die Anzugsdrehmomente von den Pleuel sowie das Anzugsdrehmoment für die Zylinderköpfe benötigen. Weiters würde ich noch d…

    alex76 gefragt am 22. März 2007, 20:37

ähnliche Links