- Startseite
- /
- Forum
- /
- Allgemeines über Schafhaltung.
Allgemeines über Schafhaltung.
01. Sept. 2014, 20:45 DA CHEF
Allgemeines über Schafhaltung.
Hallo liebe Schafhalterkollegen, Könnt ihr mir tipps geben welche Schafrasse am besten als Vaterlinie geeignet ist für eine gebrauchs Kreuzung für die Fleischlämmerproduktion. Als Mutterschafe werden Juraschafe eingesetzt und gehalten werden sie in Stallhaltung mit Auslauf... Anforderung an die Vaterlinie: leichtgängige Geburten hohe tageszunahmen viele Lämmer pro Wurf und natürlich nicht zu vergessen auf eine gute Klauengesundheit... Man hört so viel unterschiedliche..... lg
Antworten: 6
02. Sept. 2014, 10:07 DA
Allgemeines über Schafhaltung.
keiner Anwesend
02. Sept. 2014, 11:00 Restaurator
Allgemeines über Schafhaltung.
guten morgen, deine frage ist mmn zu konkret gestellt, bzw. werden für mastlämmer nach meinem informationsstand schwarzköpfige fleichschafe als muttertiere und texel, il de france, bzw. suffolk als vatertiere eingesetzt. juraschafe finden da eher keine anwendung. einzig aus der weizer gegend ist mir bekannt, dass für das \"weizer lamm\" einige juraschafe mit texelwiddern verkreuzen. qualitativ ist das jedenfalls sehr gut, wie der fleischertrag ist im vergleich zu den eingangs erwähnten kreuzungen weiss ich nicht. ich habe z.b. festgestellt, dass ein schwarznasenwidder auf ein merino einen schweren, allerdings extrem fetten schlachtkörper ergibt, obwohl beide elterntiere, speziell die vaterrasse, fettarm sind. nachdem deine jura (ist ja das braune bergschaf aus der schweiz) ebenfalls eine alte, genügsame rasse mit guter fruchtbarkeit und bestem mutterinstinkt bei hoher qualität (speziell milch) idt, kann ich mir gut vorstellen, das ein texelwidder gut draufpasst. aber setz dich einfach mit den weizern in verbindung.
02. Sept. 2014, 13:01 DA
Allgemeines über Schafhaltung.
Hallo Mogwai, hast du Schwarzkopf Schafe in Reinzucht? ( Hätte ev. Interesse an einen Bocklamm) Dorper sind ja saisional oder?
02. Sept. 2014, 13:07 Ziegenbua
Allgemeines über Schafhaltung.
Merino als Muttertiere sind eher suboptimal, da sie oft Probleme haben Mehrlingen aufzuziehen. Texel als Vatertiere sind ebenso Problematisch, da bei starken Vererbern der Kopfform Geburtsprobleme vorkommen können. Würde bei den jura als Muttertiere bleiben, warum nicht reinrassig und auf Herdbuchzucht? Ansonsten Franzosen oder Dorper.
02. Sept. 2014, 22:17 Lammperl
Allgemeines über Schafhaltung.
Es kommt drauf an welche haltungsform du willst? Bist du eher extensiv unterwegs kannst du einen saisonalen Widder nehmen.Dann hast du ein mal im Jahr Lämmer, du wirst aber mit der Variante kaum etwas erwirtschaften! Die intensive: Merino oder Jura. hier hast du 1,5 Ablammungen pro Mutter und auf den Lämmern ist genug Fleich das du guten Preis bekommst. Die Zunamen sind auch sehr gut. Bei der Variante hast du im Jahr 1 Lamm mehr und das ist dein Gewinn! Wenn du auf Saisonale Böcke setzten willst musst du dir auch im klaren sein das du die saisonalität auch in deine Herde Reinkreuzt bei deinen Muttern der umstieg wird von Jahr zu Jahr schwieriger. Ich hatte vor 12 Jahren die Wahl weil ich angefangen habe und ich habe Merinolandschafe. Würde auch heute nichts andres machen. Jura sind gut aber die Wolle ist nichts wert, das Fell auch nichts und wenn Jura mehr werden, wirst du für Lämmer bald 20 ct/kg weniger bekommen, zusätzlich sind Schwarze Haare am Schlachtkörper nicht zu vermeiden und es gibt öfter beanstandungen. Auch Züchterisch gibt es riesige unterschiede bei den Jura Betrieben. Bei Bergschafen ist kein Fleisch, und haben keine Milch, Auch der Mutterinstinkt ist nicht gut. Suffolk: Die schönsten und edelsten Tiere, aber saisonal Texel + Berrichon+ schwarzkopf: saisonal,
03. Sept. 2014, 07:30 Ziegenbua
Allgemeines über Schafhaltung.
Das mit dem saisonalen Widder ist mir neu. Dachte der macht da keine Unterschiede ob eine Dame jetzt im Hochsommer oder Winter brunftig ist. Bei den Ziegen ists zumindest so. Mit dem weitervererben kauf ich dir aber ab, also wenn man weibliche Nachzucht behält wirds in die saisonale Richtung gehn. Dann wirds mit der Planung der Lämmer logischerweise schwer, wenn man saisonale und asaisonale Muttertiere hat. 1,5 Ablammungen pro Jahr sind auch nur kurzfrisitg möglich. Im Prinzip gingnen sich zwar sogar 2 aus, aber das ist auf Dauer für die Muttertiere nicht lebensverlängernd. Besser alle 9-10 Monate eine Ablammung. Bergschafe: Einziger vorteil wäre, dass die Muttertiere recht groß gebaut sind, aber ist halt nichts drauf wie du schon geschrieben hast. Hängt aber stark vom Widder ab, müsste man probieren, wenns nicht hinhaut kostets aber eine Stange Lehr- bzw. Leergeld. Achja Suffolk sind zwar nett anzuschaun, haben wahnsinns Zunahmen und Schlachtkörper aber wennst nachrechnest was die bis dahin gefressen haben kriegst vermutlich graue Haare ;)
ähnliche Themen
- 0
Strompool auch für die Landwirtschaft
BestpreisAgrar Strompromotion 2014: So nehmen Sie teil! Wer an der Strompromotion 2014 teilnehmen möchte, kann sich vom 11.08.2014 bis 30.09.2014 auf der Homepage www.bestpreisagrar.at anmelden. Diese…
pigi gefragt am 02. Sept. 2014, 20:32
- 3
Molkerei/Verarbeiter für konventionelle Schafmilch
Grüß euch! Ich suche nach einem Verarbeiter oder einer Molkerei für konventionelle Schafmilch im Raum Niederösterreich,Oberösterreich oder Steiermark, da ich auf Milchschafe umstellen möchte. Wer eine…
Untersteeg gefragt am 02. Sept. 2014, 18:48
- 3
Kombiniert Säen mit Lindner 1700A?
Hallo, Haben unser felder jetz immer solo angebaut (Kreiselegge dan Sämaschine) Möchte künftig kombiniert Bauen. Hebt mei Traktor eine Kuhn HRB 252 mit Rohrstabwalze (ca 850kg) und eine Feldherr Sesam…
ecki7112 gefragt am 02. Sept. 2014, 18:35
- 0
Rindergülle umpumpen
Hallo Bin auf der suche nach einer Güllepumpe mit der ich die Gülle von einer Spaltengrube in die andere Pumpen kann.(Erste Spaltengrube keine Verbindung zur Güllegrube zweite schon) Da meine Gülle re…
ssh gefragt am 02. Sept. 2014, 15:07
- 1
Ömag Jahresabrechnung
Habe im Juli 2012 eine 20 kWp PV-Anlage in Betrieb genommen ( 27,6 Cent Tarif). Erste Jahresabrechnung 2013 war ok. Im August 2013 nochmals um 10 kWp erweitert ( 18 Cent Tarif). Der Antrag wurde jewei…
Stonle gefragt am 02. Sept. 2014, 15:07
ähnliche Links