Ackernamen/Bezeichnungen

02. Jan. 2014, 12:29 patb93

Ackernamen/Bezeichnungen

Hallo liebe Landwirte und Nicht-Landwirte :) Ich bin nun neu hier in diesem Forum. Ich bin derzeit Schüler in einer landwirtschaftlichen Schule in NÖ, und benötige zwecks Fruchtfolge-Planung, einige Namen/Bezeichnungen für einen Acker. Wie nennt ihr eure Äcker? Da ich kein \"gebürtiger\" Landwirt bin, habe ich nicht sehr viel Ahnung welche Namen man Acker geben kann. Ich freue mich über einige Antworten :)

Antworten: 5

02. Jan. 2014, 13:02 josefderzweite

Ackernamen/Bezeichnungen

frag den altbauern der fläche

02. Jan. 2014, 13:26 von_Paulus

Ackernamen/Bezeichnungen

also ich glaub einen HAUSACKER haben 99 % der Landwirte in Österreich. ;-)

02. Jan. 2014, 13:44 Hans1900

Ackernamen/Bezeichnungen

Die meisten meiner Flächen haben den Hofnahmen der Bauern die angrenzen. @von Paulus: dann gehör ich zu dem 1%. :)

02. Jan. 2014, 13:44 freidenker

Ackernamen/Bezeichnungen

@patb93 hallo, ich bezeichne die Felder nach -ihrer äußerlichen geometrischen form, bzw steilheit (Leiten,...) -alte Flurbezeichnungen die schon immer da waren -nach ihrer geografischen lage in bezug zu andere markante objekte (zb obere Hauswiese ;-) ,Straßenfeld,...) -... Für die schläge hab ich keine namen als bezeichnung sondern nummern, weil ich deren größe fast jährlich ändere mfg

02. Jan. 2014, 14:13 whoknows

Ackernamen/Bezeichnungen

hallo, wir verwenden meistens die riednamen (z.B. gschlatt, schatz, granvogel...). gibts mehere in einer ried, kommen nunmmern dazu. manchmal werden auch die namen der vorbesitzer verwendet. und a breitn oder hintaus gibts auch fast überall... lg

ähnliche Themen

  • 7

    Erbschaftsteuer

    Nun ist die Katze aus dem Sack. Die Grünen haben ihr Model für eine Erbschaftssteuer präsentiert. Betriebe und auch die Land und Forstwirtschaft sollen bis zu 25 % an Erbschaftssteuer bezahlen. http:/…

    1607 gefragt am 03. Jan. 2014, 12:03

  • 0

    Und das in der Presse...

    Ein sehr interessanter Kommentar..... Mfg, Helga

    helmar gefragt am 03. Jan. 2014, 09:00

  • 0

    Schnittschutzhose waschen

    Hätte da eine frage,was mach ich beim waschen der forstbekleidung falsch? Nach dem waschen ist das ganze forstgewand so hart und steif das es fast bricht. sepp

    sepnhans gefragt am 03. Jan. 2014, 08:28

  • 4

    Neuer 3 schariger Pflug

    Hallo ! Wer hat erfahrung mit einem neuen 3scharigen Steingesicherten Pflug ? Kann mann mit einen Steyr 975 a damit auch vernüftig Arbeiten mit 200kg Frontgewicht !? Einsatzgebiet ist Hügeliges Geländ…

    saufenbier gefragt am 03. Jan. 2014, 08:07

  • 1

    Pflanzenkläranlage

    Ich möchte damit nicht Hausabwässer oder so klären. Es geht darum, dass Oberflächenwasser und Dachrinnen vom Hof über einen Graben direkt in einen kleinen Bach laufen. Da ist dann halt auch allerhand …

    179781 gefragt am 02. Jan. 2014, 21:15

ähnliche Links