- Startseite
- /
- Forum
- /
- 65 000 000 Millionen Euro Betrug auf Almen - Jetzt wurden die Betrüger aufgedeckt
65 000 000 Millionen Euro Betrug auf Almen - Jetzt wurden die Betrüger aufgedeckt
31. März 2012, 13:36 muk
65 000 000 Millionen Euro Betrug auf Almen - Jetzt wurden die Betrüger aufgedeckt
So sahen Medienberichte bis vor wenigen Tagen aus. am 29.03.2012 hat sich das Blatt gewendet 65-Millionen-Euro-Betrug auf Österreichs Almen? Wirbel um Förderung 30.08.2011, 14:18 Foto: APA/BARBARA GINDL Die Agrarmarkt Austria überprüft derzeit österreichweit die Besitzer von rund 900 Almen. Sie vermutet, dass die Landwirte zu große Weideflächen gemeldet haben, um überhöhte Förderungen zu kassieren. Insgesamt könnte sich der Schaden auf 65 Millionen Euro belaufen, so Insider. INFOBOX Agrareinkommen steigt, Verlust bleibt dennoch Queen erhielt 500.000 Euro EU- Agrarsubventionen EU will Subventionen für Großbetriebe kürzen Die heimischen Bergbauern melden jedes Jahr ihre Almflächen und ihre Wiesengrößen. Ändern sich diese Angaben auffällig, werden sie von der AMA im Auftrag der EU- Kommission überprüft. Mit Luftbildern und digitaler Vermessungstechnik werden dann die exakten Maße errechnet. Bei Hunderten Bauern hätten sich dadurch jetzt deutliche Veränderungen ergeben. Wurde tatsächlich zu Unrecht Geld bezogen, drohen den Bauern Rückzahlungen bis zum Doppelten des Förderbetrages und außerdem der Verlust der EU- Unterstützung, wie ORF- Salzburg am Dienstag auf seiner Homepage berichtete. Bauer beklagt: "Jeder Stein und jeder Busch wird abgezogen" Einer der Bauern, der wegen der Größe seiner geförderten Almflächen Ärger hat, ist ein Landwirt in Unken im Salzburger Pinzgau. Die AMA fordert von ihm 16.000 Euro zurück - "plus Sanktionszahlungen für die kommenden drei Jahre", wird der Bauer im ORF zitiert. Er habe Einspruch erhoben, unter anderem, weil die Waldweidefläche nicht mehr anerkannt werde, aber er habe nur solche Weideflächen. "Viele von den Almen jammern - es wird jetzt jeder Stein, jeder Latschenbusch abgezogen", kritisiert er. Der streitbare Bauer kündigte an, aus Protest einen beliebten Wanderweg zu sperren. AMA- Sprecher: "Wir werden selbst ja auch kontrolliert" AMA- Sprecher Harald Weitschacher bestätigte die Untersuchungen, die kolportierte Schadenssumme von 65 Millionen Euro wollte er jedoch nicht kommentieren. Es bestehe in einigen Fällen der Verdacht, dass in den Vorjahren zu große Flächen angegeben und daher zu hohe Förderungen kassiert worden seien. Diese Kontrollen sollten nicht als Schikane empfunden werden, denn die EU kontrolliere ja ihrerseits die AMA, ob Förderungen widmungsgerecht verwendet werden. "Die Agrarmarkt Austria hat einen klaren gesetzlichen Auftrag: Es muss sichergestellt werden, dass Förderungen nur für Flächen gezahlt werden, die auch tatsächlich als solches definiert sind", so Weitschacher. Zum Fall des Landwirtes aus Unken sagte Weitschacher, dass auch bei Weideflächen im Wald jeder Einzelfall zu prüfen sei, im Normalfall könne man aber davon ausgehen, dass Kühe dort nicht sehr viel Futter finden würden.
Antworten: 4
31. März 2012, 13:42 muk
65 000 000 Millionen Euro Betrug auf Almen - Jetzt wurden die Betrüger aufgedeckt
Ab dem 20.03.2012 sieht die Welt wo die wahren Betrüger sind . ORF KONKRET - erstmals seit zwei Jahren wirde die Tatsache aufgezeigt . DANKE ORF.
31. März 2012, 13:45 muk
65 000 000 Millionen Euro Betrug auf Almen - Jetzt wurden die Betrüger aufgedeckt
Ab dem 29.03.2012 sieht die Welt wo die wahren Betrüger sind. ORF KONKRET zeigt erstmals seit zwei Jahren die Tatsachen auf. DANKE DEM ORF:
31. März 2012, 13:46 walterst
65 000 000 Millionen Euro Betrug auf Almen - Jetzt wurden die Betrüger aufgedeckt
Bitte passts auf bei den überflüssigen Nullen. Wir haben eh so viele davon.
31. März 2012, 13:59 muk
65 000 000 Millionen Euro Betrug auf Almen - Jetzt wurden die Betrüger aufgedeckt
Korrektur 65 000 0000, Euro oder 65 Millionen Euro . I glaub an kleiner Fehler . Laut Landwirtschaftsministerium sehen kleine Fehler aber etwas anders aus.
ähnliche Themen
- 1
Frostschäden an Zuckerrrüben
Hallo Rübenbauern! Die Agrana hat sich mit den Rübenbauernbund geeinigt alle Schäden durch abgefrostete Rüben finanziel zu ersetzen. Die betroffenen Bauern müssen nur eine SMS an den jeweiligen Betreu…
agrosol gefragt am 01. Apr. 2012, 12:46
- 3
Auswinterungsschäden Wintergerste (Bild)!
Bei uns auf 400m Seehöhe gibts Auswinterungsschäden bei WG! Was soll man mit so einen Bestand machen? Nachbauen oder belassen? Unkrautbekämpfung im Herbst durchgeführt! Gülledüngung im Frühjahr! Mehrz…
scle_91 gefragt am 01. Apr. 2012, 12:23
- 4
Traktorkauf
Hallo.Ich möchte mir einen neuen Traktor kaufen.Ich wüsste gerne die Stärken und Schwächen von einen Claas Axos CX ,oder einen Deutz Agrofarm 420 profiline. Bitte schreibt erfahrungsberichte. mfg fran…
Fiatfranz gefragt am 01. Apr. 2012, 12:17
- 0
Es schneit (Nähe Schwechat)
Hallo habt ihr schon den Mais in der Erde? Die ersten Maisfelder wurden schon angebaut. Die Zuckerrübe ist auch schon seit einer Woche angebaut. Wie schauts bei Euch aus? Gottfried
GBilkovsky gefragt am 01. Apr. 2012, 11:46
- 1
Holzstapel stabil bündeln
Guten Morgen, gibt es Geräte mit denen ein Holzstapel so stabil gespannt werden kann, dass ein Holz-LKW mit seiner Zange diesen als ganzer heben kann? Das Holz selbst kann aus Balken 25x25 und bis zu …
Herbrenner gefragt am 01. Apr. 2012, 10:30
ähnliche Links