2008 oder anno 1950 ?

06. Mai 2008, 18:30 donauprinz

2008 oder anno 1950 ?

grüß euch ! weis zufällig jemand ob bzw wo in Österreich anno 2008 folgend aufgelistete arbeiten bei pflege und ernte von zuckerrüben verrichtet werden ? dachte anfangs auf unterlagen aus den 1950er jahren gestossen zu sein, aber damals gabs doch noch keine euros .... mir erscheint das ganze ziemlich nostalgisch ...oder wird in Ö tatsächlich noch so gearbeitet? bitte um zweckdienliche hinweise. Barlohnsätze im Akkord für die Zuckerrübe: § 10 KV € € a) Erste Hacke (Scheren) .................................... 77,83 44,79 b) Vereinzeln nach vorangegangener ersten Handhacke (Scheren) ........................... 359,72 206,99 Vereinzeln ohne Handhacke, jedoch nach Maschinenhacke ......................... 359,72 206,99 Vereinzeln ohne jede vorangegangene Hand- oder Maschinenhacke .......................... 412,26 237,23 c) Zweite Hacke (Rundhacke)............................. 256,40 147,50 So viele Joch Zuckerrübe die Arbeitspartie vereinzelt, ebenso viele Joch müssen ihr zur zweiten Hacke zugewiesen werden; ausgenommen sind jene Fälle, in welchen die Partien mit anderen Akkordarbeiten während dieser Zeit beschäftigt werden. d) Dritte Hacke bei vollständiger € € Bearbeitung 77,83 44,79 e) 1. Zuckerrüben mit Hand ausnehmen, gut putzen, auf gesäuberten Flächen in Haufen legen und mit sämtlichen Blättern zudecken. Wenn nicht mit Blättern zugedeckt wird, tritt dadurch kein € € Abzug ein ..................................................... 559,59 322,01 2. Wird die Zuckerrübe mit Maschine angehoben, so gebühren bei gleicher Arbeitsleistung wie unter Zl.1: a) Wenn Stecher nicht verwendet € € werden müssen ............................................. 446,01 256,63 Wenn nicht mit Blättern gedeckt wird, tritt dadurch kein Abzug ein. b) Wenn Stecher verwendet € € werden müssen ............................................ 549,40 316,12 Wenn nicht mit Blättern gedeckt wird, tritt kein Abzug ein. 3. Bei Decken mit einem Stich € € Erde erfolgt ein Zuschlag von ..................... 70,10 40,35 4. Aufladen der Rüben vom Felde auf den Wagen, Umladen vom Wagen in den Waggon ist betriebsweise zu vereinbaren. 5. Übersteigt der Ertrag der Nettozuckerrübe pro Kastraljoch 150 Meterzentner, so ist eine Prämie von € 0,07 für jeden weiteren geernteten Meterzentner zu bezahlen. (Quelle: http://www.landarbeiterkammer.at/noe/images/pdf/kv/Saisonarbeit.pdf ) lg ausm donautal dp

Antworten: 1

06. Mai 2008, 20:39 helmar

2008 oder anno 1950 ?

Hallo Eminenz....ich habe hier mit großem Staunen gelesen, und fühle mich an jene Zeit erinnert, als meine Mutter aus ihrer Heimat Schlesien erzählte. Sie stammte aus einer Bauernfamilie, welche einen gar nicht so geringen Teil ihrer Einnahmen aus dem Zuckerrübenanbau erzielte........und genau diese Arbeitsgänge hat sie beschrieben. Das letzte mal haben die schlesischen Bauern in Rogau-Rosenau im Herbst 1944 Zuckerrüben geerntet, im Frühjahr 1945 wurden sie ausgewiesen........ Um aber zu deiner Frage zurückzukommen: vielleicht hat sich tatsächlich noch niemand die Arbeit bei der Landarbeiterkammer gemacht zu aktualisieren, ausgenommen die Euronen natürlich....auch ich staune.... Sonst alles ok? Liebe Grüße, helmar

ähnliche Themen

  • 1

    Hargassner vs Fröling

    hi an Alle, ich möchte mir eine Pelletsanlage in einen Neubau (Niedrigenergie) einbauen. Meine Frage zu den beiden Herstellen Hargassner oder Fröling was sind die Vorteile bzw. Nachteile der Anlagen, …

    chris_v gefragt am 07. Mai 2008, 18:11

  • 7

    Die BÖSE Schwiegermutter- wie zähmt ihr diese????

    Meine Mutter will nicht runter vom Thron. Das belastet alle, va aber meine geliebte Freundin. Wie habt ihr den Generationswechsel geschafft, ohne es gleich nach der Millibauer-Methode zu machen?? Sie …

    bergbauer310 gefragt am 07. Mai 2008, 16:47

  • 2

    Knickdeichsel - Pöttinger Erntewagen

    Hallo, ich habe mir für meinen älteren Erntewagen selbst die Zylinder für die Knickdeichsel eingebaut. Jetzt habe ich nur das Problem, dass wenn ich den Wagen abstelle, immer die Deichsel nach unten f…

    FloriGri gefragt am 07. Mai 2008, 12:35

  • 1

    Drahtwurmbefall im Mais

    Hallo In meinem für heuer zu früh gesetzten Mais (21.4.08) ist bereits ein starker Drahtwurmbefall zu bemerken.Ich würde sagen ca.20 % der Körner. Meine Frage ist ,wie stark wird sich der Befall noch …

    rgrgrg gefragt am 07. Mai 2008, 09:38

  • 1

    Bienensterben ich bin stolz auf unsere chemie und so :-( wan

    TRAURIG ABER WAHR !!!! Erdbeeren mit überhöten Pestizidrückstände nicht nur eines sondern gleich 5-6 und mehr und alle werte an der grenze aber zählt nur ein wert lt. gesetz !!!! und dann noch bienens…

    alexx gefragt am 06. Mai 2008, 20:09

ähnliche Links